Vortrieb, Gewicht, Pannenschutz, Grip – die Anforderungen an XC-Reifen sind vielfältiger denn je. Wir haben getestet, welcher der acht Hersteller das beste Modell für den Renneinsatz liefert.

Mehr zum Thema Mobilität

Die Herausforderung für die neuen XC-Reifen besteht in den immer extremeren Anforderungen des ausdauerorientierten Mountainbike-Sports. Spektakuläre Strecken, die zum Teil mit Sprüngen, Steinfeldern und künstlichen Hindernissen gespickt sind, müssen ebenso gemeistert werden wie höhere Geschwindigkeiten, die mehr Pannenschutz erfordern.

Für die Reifen bedeutet dies, dass sie auch eine ordentliche Portion Pannenschutz und hohen Grip für knifflige Abfahrten mitbringen müssen. Dafür wachsen sie in die Breite, was in Kombination mit dickeren Karkassen das Gewicht der Reifen in die Höhe treibt.

Kurz & knapp: Das sind die besten für 2025

Den ganzen Test als PDF lesen

16 Reifen für den XC- und Marathon-Einsatz im Test

Continental Cross King Protection TR 29 x 2,3"

Testergebnis: Sehr gut (⚖️ Kauftipp Gewicht)

💰 67 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 675 g

Breite: 58,6 mm

Fazit: Auf losen, tieferen Böden ist der Cross King eine Macht, auch sein Kurvengrip ist klasse. Beim Pannenschutz insgesamt auf den vorderen Rängen anzutreffen, sind sein Gewicht und der Rollwiderstand top. Wie auch sein Bruder Race King ist die weiche Karkasse komfortabel.

Continental Race King Protection TR 29 x 2,2"

Testergebnis: Sehr gut (⚖️ Kauftipp Gewicht)

💰 65 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 602 g

Breite: 56,1 mm

Fazit: Selbst auf tiefem Untergrund rollt der leichte und schmale Race King schnell und mit viel Traktion. In Kurven bleibt das Gripniveau des Klassikers stets berechenbar und stabil. Gegen Durchstiche ist er gut gewappnet, Schlusslicht dafür beim Durchschlagschutz.

Goodyear Peak Ultimate Dynamic TC 29 x 2,35"

Testergebnis: Gut

💰 60 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 745 g

Breite: 58,4 mm

Fazit: Der fein profilierte Peak liegt überwiegend im Mittelfeld der Laborergebnisse, der Durchschlagschutz ist allerdings nur mäßig. On Trail schwächelt er trotz des gelungenen Profils: Die Traktion reißt früher ab. Das Feedback ist teilweise zu undefiniert.

Goodyear Peak SL Race Dynamic TC 29 x 2,4"

Testergebnis: Gut

💰 50 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 710 g

Breite: 59 mm

Fazit: Der schnittige US-Reifen ist spürbar auf (trockene) Rennstrecken ausgelegt: Er ist recht leicht und rollt gut. Nur auf härterem Untergrund bietet er gute Hinterradtraktion. In Kurven verliert er schneller und abrupter den Seitenhalt. Pannensicherheit? Ausbaufähig!

Kenda Booster Pro SCT 29 x 2,4"

Testergebnis: Gut

💰 70 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 725 g

Breite: 58,6 mm

Fazit: Auf harten, trockenen Böden begeistert der Booster mit gutem, meist definierbarem Grip. Bei rutschigeren Verhältnissen sowie bei Nässe vermittelt er weniger Vertrauen. Die Linienwahl setzt er nur zögerlich um. Auf den Prüfständen solide, durchschnittliche Werte.

Kenda Rush Pro SCT 29 x 2,35"

Testergebnis: Gut

💰 75 Euro (hier im Shop kaufen)

⚖️ 684 g

Breite: 59,1 mm

Fazit: Der relativ neue Rush ist ein typischer Semislick: Er bietet knackigen Vortrieb und ist eher leicht zu fahren. In Kurven ist Vorsicht geboten: Naturgemäß endet die Haftgrenze recht früh, auch Wurzeln und Nässe mag er weniger. Die Defekthexe hat eher leichtes Spiel.

Maxxis Ikon Exo Maxx Speed29 x 2,4" WT

Testergebnis: Sehr gut

💰 70 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 856 g

Breite: 61,6 mm

Fazit: Als Allrounder begeistert der Ikon seit Jahren, bei Nässe und Trockenheit haftet er solide und stets berechenbar. Beim Rollwiderstand zeigt der schwere Reifen noch gute Werte, der Durchschlagschutz ist hervorragend, beim Durchstichtest ist er durchschnittlich.

Maxxis Aspen Exo Maxx Speed 29 x 2,4" WT

Testergebnis: Sehr gut

💰 70 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 762 g

Breite: 61,5 mm

Fazit: Der breite, bauchige Aspen beißt trotz seines dünnen Profils gut zu, trockene Trails surft er zügig ab. Bei nassen und rutschigen Bedingungen ist jedoch Vorsicht geboten, da er früh an Grip verliert. Mittlerer Rollwiderstand, eher schwer. Sehr gut in der Pannensicherheit.

Michelin Force XC2 Racing Line 29 x 2,25"

Testergebnis: Gut

💰 72 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 703 g

Breite: 58,2 mm

Fazit: Auf trockenem, losem Untergrund kann der relativ leichte Force mit weichem Gummi gut greifen. Nasser Boden liegt ihm deutlich weniger. Im Grenzbereich neigt er zu Nervosität. Schwächer in der Pannensicherheit. Vergleichsweise schlechter Rollwiderstand.

Michelin Jet XC2 Racing Line 29 x 2,35"

Testergebnis: Gut

💰 72 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 768 g

Breite: 60,4 mm

Fazit: Der breite Franzose zeigt in der Praxis ein enges Einsatzspektrum: Er verhält sich im Gelände tückischer, der Grip ist begrenzter, die unnachgiebige Karkasse sorgt für ein strafferes Fahrverhalten. Nur gut im Durchstich- und Rowi-Test, dafür hohe Snakebite-Resistenz.

Pirelli Scorpion XC M ProWall Smartgrip Classic 29 x 2,4"

Testergebnis: Sehr gut (💰 Kauftipp Allround)

💰 70 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 837 g

Breite: 60,2 mm

Fazit: Der schwere XC M hat grobe Schulterstollen, die in Kurven kräftig zupacken. Insgesamt ist das GripNiveau sehr hoch, der Reifen lädt zum Gasgeben ein, allerdings ist der Rollwiderstand höher als bei der Konkurrenz. Sehr gute Pannenschutzwerte.

Pirelli Scorpion XC RC ProWall Smartgrip Classic 29 x 2,4"

Testergebnis: Sehr gut (💰 Kauftipp Allround)

💰 70 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 696 g

Breite: 59,1 mm

Fazit: Obwohl vergleichsweise "zahnlos", generiert der RC viel Grip am Heck, das klebrige Gummi greift an Wurzeln beherzt zu. An trockenen Tagen auch vorne sehr gut. Der Italo-Pneu rollt gut, die Pannenschutzwerte liegen im Mittelfeld (Durchstich) und auf Top-Niveau (Stichtest).

Schwalbe Racing Ray Super Race Speed 29 x 2,35"

Testergebnis: Überragend (🏆 Testsieger)

💰 69 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 724 g

Breite: 57 mm

Fazit: Als grip- und traktionsstarker Vorderradreifen hat sich der Ray einen Namen gemacht: Er sprintet zügig vorwärts und ist dabei noch passabel leicht. Das Handling ist sehr gutmütig, auch auf Wurzeln. Sehr gut in Sachen Durchschlag, top im Durchstichtest.

Schwalbe Rick XC Pro Speed 29 x 2,4"

Testergebnis: Sehr gut (🏆 Testsieger)

💰 69 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 741 g

Breite: 59 mm

Fazit: Der neue Topsportler von Schwalbe ist kein Leichtgewicht, überzeugt aber mit Seitenhalt in Kurven – und das nicht nur bei Trockenheit. Erbringt viel Traktion mit, beim Anfahren wie beim Bremsen. Beim Pannenschutz liegt er im sehr guten Bereich.

Specialized Fast Trak Control T5 2Bliss 29 x 2,35"

Testergebnis: Sehr gut (💰 Tipp Preis-/Leistung)

💰 40 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 728 g

Breite: 58,5 mm

Fazit: Auch wenn der Fast Trak im Matsch gut greift und Traktion erzeugt, im Trockenen ist er besser. Sowohl in der Praxis als auch im Labor rollt er noch sehr gut ab, ist gegen Durchschläge bestens geschützt. Bei Durchstich und Kurvenstabilität setzt die weiche Karkasse Grenzen

Specialized Renegade Control T5 2Bliss29 x 2,35"

Testergebnis: Sehr gut (💰 Tipp Preis-/Leistung)

💰 40 Euro (hier im Partnershop kaufen)

⚖️ 652 g

Breite: 58,2 mm

BikeX werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf bike-x.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Fazit: Der eher leichte und flexible Renegade überrascht mit einem subjektiv klebrigen Gummi, der hervorragend auf Wurzeln und Steinen greift. Der Vortrieb leidet darunter kaum. In Kurven ist er instabiler und weniger resistent gegen Schäden. Preislich sehr attraktiv.

So testen wir

  © Bike-X