BMW hat sie endlich präsentiert, die lange erwartete neue Retro-Enduro: R 12 G/S heißt sie, mit Schrägstrich, wie früher. Sie ist eine der wichtigsten Neuerscheinungen dieses Jahres, mit einigen überraschenden Details – positiv wie negativ.
Erlkönig-Fotos von der neuen Retro-GS zeigte MOTORRAD bereits ab Sommer 2021, und im März 2024 bestätigte uns BMW-Motorrad-Chef Markus Flasch höchstpersönlich, dass sie kommt.
BMW R 12 G/S als Top-Neuheit für 2025
Ein Jahr später, am 27. März 2025, folgt die offizielle Präsentation der neuen BMW R 12 G/S – mit Schrägstrich, wie beim legendären Urtyp R 80 G/S ab 1980. BMW-Fans und Klassik-Liebhaber dürfen sich an einigen weiteren Details der R 12 G/S über gepflegte Tradition freuen, die Einsortierung unter "Heritage", also Erbe, ist in diesem Fall wirklich angemessen.
Retro-Enduro mit Betonung auf Enduro
G/S bedeutete von Beginn an: Gelände und Straße. Und tatsächlich ist die neue BMW R 12 G/S eine echte G/S. Also eine echte Enduro, keine Pseudo-Enduro wie die R nineT Urban G/S (ab 2017), die mit kurzen Federwegen und 19-Zoll-Vorderrad nicht beim harten Kern der in vier Jahrzehnten sehr groß gewachsenen GS-Gemeinde punkten konnte.
Lange Federwege und 21-Zoll-Vorderrad
Mit langen Federwegen (210 mm vorn, 200 mm hinten) und 21-Zoll-Vorderrad ist die neue BMW R 12 G/S zweifelsohne geländetauglich. Auf einen sperrigen Telelever verzichtet BMW in diesem Fall, die Upside-down-Telegabel vorn und das Zentralfederbein hinten, jeweils voll einstellbar, liefert Marzocchi. Von Brembo stammen die Bremsen-Komponenten, und das ABS ist am Hinterrad abschaltbar – allerdings nur im Enduro Pro Modus (Sonderausstattung).
Enduro Paket Pro mit 18-Zoll-Hinterrad
Mit dem Enduro Paket Pro (Sonderausstattung) gibt’s die BMW R 12 G/S direkt ab Werk sogar mit 18-Zoll-Hinterrad. Zum grobstolligen Vorderreifen-Format 90/90-21 kommt dann ein konsequenter Enduro-Hinterreifen in 150/70 R 18. Standard ist 150/70 R 17 mit feinstolligem Profil. So oder so handelt es sich um schlauchlose Kreuzspeichenräder, ebenfalls eine lange gepflegte BMW-Tradition seit Ende der 1980er-Jahre.
Offroad-taugliches Fahrwerk
Stahl-Gitterrohr-Rahmen mit angeschraubtem Heck und Paralever-Einarmschwinge der BMW R 12 G/S sind ebenfalls für Offroad-Einsätze ausgelegt. Mit circa 1.580 mm Radstand, circa 120 mm Nachlauf und circa 63 Grad Lenkkopfwinkel – je nach Hinterrad-Format mit minimalen Abweichungen. Das gilt auch für die Sitzhöhe: 860 mm sind Standard, 875 mm ergeben sich mit der 18-Zoll-Felge. Weitere Bestandteile des Enduro Paket Pro sind Motorschutz und Handprotektoren, Lenker-Erhöhung, Enduro-Fußrasten samt Bremshebel, längerer Seitenständer und selbstverständlich offroad-taugliche Erstbereifung ab Werk.
Luft-ölgekühlter Boxer-Motor mit 1.170 Kubik und 109 PS
In der aktuellen Euro-5+-Konfiguration kommt der luft-ölgekühlte Zweizylinder-Boxer-Motor der BMW R 12 G/S mit 1.170 Kubik und jeweils doppelten obenliegenden Nockenwellen (dohc) samt 4 Ventilen pro Zylinder auf 109 PS (80 kW) Spitzenleistung bei 7.000/min sowie auf 115 Nm maximales Drehmoment bei 6.500/min. Zum 6-Gang-Getriebe, hier nach wie vor mit hydraulisch angesteuerter Trockenkupplung, steht als Sonderausstattung der Schaltassistent Pro zur Verfügung. Amtlich eingetragene Höchstgeschwindigkeit: 210 km/h – für eine Retro-Enduro auf jeden Fall schnell genug.
Kardanwellen-Wechsel alle 40.000 Kilometer
Für den markentypischen Kardanantrieb gibt BMW neuerdings Wechselintervalle vor, und bei der neuen BMW R 12 G/S soll die Kardanwelle alle 40.000 Kilometer erneuert werden. Als Begründung nennt das Werk die langen Federwege der Enduro mit entsprechenden Gelenkwinkeln und Materialbelastungen.
Kein Platz mehr für einen Hauptständer
Ein weiteres Detail der BMW R 12 G/S, das Kaufinteressenten vorab kennen sollten, ist der Hauptständer: Es gibt nämlich keinen, und es wird auch zukünftig keinen als Original-Zubehör geben. Der voluminöse Vorschalldämpfer unter dem Motor lässt leider nicht genug Platz übrig für einen erfahrungsgemäß praktischen Kipp-, Mittel- oder Hauptständer.
Pervers: Funkschlüssel plus "Classic"-Schlüssel
Und noch etwas sollten Retro-Liebhaber wissen, bevor sie sich eine neue BMW R 12 G/S bestellen: Sie werden leider zwangsbeglückt mit einer fragwürdigen Grundausstattung. "Keyless Ride" nennt BMW das System mit batteriebetriebenem Funkschlüssel. Ironischerweise befindet sich am Lenkkopf der Retro-Enduro(!) R 12 G/S trotzdem ein klassisch anmutendes Schloss – das Lenkschloss, das tatsächlich manuell per Schlüssel funktioniert, ebenso wie der Tankdeckel. Von wegen "keyless" …
Relativ leichte Boxer-GS mit 229 Kilo
Mit 90 Prozent befülltem Benzintank (Stahlblech, 15,5 Liter Volumen) und Grundausstattung wiegt die BMW R 12 G/S nach Werksangabe 229 Kilogramm. Für eine Boxer-GS mit Kardan ist das erfreulich leicht – wenn auch nicht ganz so leicht wie die noch konsequenter konzipierte HP2 Enduro ab 2005, die nur um 200 Kilo wog. Bei 430 Kilogramm als zulässiges Gesamtgewicht für die R 12 G/S ergeben sich immerhin rund 200 Kilo erlaubte Zuladung.
Technische Daten, Grundausstattung und Sonderausstattung
Abgesehen vom bereits erwähnten, unplausiblen Schlüssel-System ist die elektronische Grundausstattung der BMW R 12 G/S konzeptgerecht und überschaubar: ABS Pro (schräglagensensibel) und Schlupfregelung DTC. Optionale Sonderausstattungen sind, neben dem Enduro Paket Pro, der Schaltassistent Pro, das Headlight Pro mit adaptivem Kurvenlicht, das Reifenluftdruck-Kontrollsystem RDC, Griffheizung, Tempomat und Hill Start Control HSC sowie ein Digital-Display (Micro-TFT) und Smartphone-Connectivity.
Sozius-Paket und Original-Zubehör
Verschiedene Sitzbank-Ausführungen und -Höhen stehen für die BMW R 12 G/S zur Verfügung, unter anderem die Sozius-Sitzbank in Verbindung mit Sozius-Fußrasten und Halteriemen (Soziuspaket). Darüber hinaus gibt es selbstverständlich auch für die neue R 12 G/S umfangreiches Original-Zubehör, mit praktischen Teilen wie Schutzbügeln und Gepäcktaschen, aber auch Accessoires aus dem Sortiment "Option 719". Außerdem eine M Lightweight Batterie (circa 2 Kilo leichterer Lithium-Ionen-Akku). Mit allem Drum und Dran lässt sich der Preis für die R 12 G/S locker auf circa 20.000 Euro treiben.
BMW R 12 G/S – Farben und Preise
Doch Retro-Minimalisten bekommen die BMW R 12 G/S ab 16.990 Euro. Zur Markteinführung im Frühjahr 2025 mit voraussichtlichem Auslieferungsbeginn im Juni 2025 stehen 3 Farbvarianten zur Auswahl: "Nachtschwarz uni matt", "Lightwhite uni" mit roter Sitzbank (wie einst bei der R 80 G/S) und "Sandrover uni matt/Racingred uni matt/Mineralgrau metallic matt".
Fazit
Lange erwartet, von vielen GS-Fans sehnsüchtig, und am 27. März 2025 endlich offiziell präsentiert: die neue Retro-Enduro von BMW, die R 12 G/S. Sie ist eine echte G/S, also eine echte Enduro, mit langen Federwegen und 21-Zoll-Vorderrad. Optional sogar mit 18-Zoll-Hinterrad (Standard: 17 Zoll). Respektable 109 PS leistet der 1200er-Boxer ohne Wasserkühlung, und mit 229 Kilogramm (fahrbereit, Grundausstattung) ist die R 12 G/S relativ leicht. 3 Farbvarianten stehen zur Auswahl, ab 16.990 Euro. Voraussichtlicher Auslieferungsbeginn: Juni 2025. Kleine Wermutstropfen für Retro-Minimalisten sind der fehlende Hauptständer und die fragwürdige Zwangsbeglückung mit einem batteriebetriebenen Funkschlüssel – zusätzlich zum "Classic"-Schlüssel für Lenkschloss und Tankdeckel. © Motorrad-Online