Konsequent und obendrein picobello hat VTR Customs die BMW R 1300 GS auf Supermoto getrimmt – mit 17-Zoll-Rädern aus leichtem Carbon. Wir zeigen die feinen Details der "1303" aus der Schweiz.

Mehr zum Thema Mobilität

1301 nannte VTR Customs den allerersten Umbau einer BMW R 1300 GS. Damit war das Schweizer Team um Daniel Weidmann sehr früh dran, im März 2024. Und ein Jahr später präsentieren sie die 1303 als noch radikaleres Custombike auf Basis der R 1300 GS.

Supermoto-Umbau auf Basis der BMW R 1300 GS

Zwar rollte schon die 1301 von VTR Customs auf supersportlichen Straßenreifen, Typ Metzeler M9RR, doch das Reiseenduro-Format des Vorderrads – 19 Zoll – blieb zunächst noch unverändert. Den konsequenten nächsten Schritt haben die in der Supermoto-Szene verwurzelten Schweizer Profischrauber inzwischen für die 1303 gemacht: Sie steht auf 17-Zoll-Rädern, vorn und hinten.

17-Zoll-Räder aus Carbon

Bei den 17-Zoll-Rädern der 1303 von VTR Customs handelt es sich um besonders leichte Carbon-Ausführungen von Rotobox, Typ Bullet. Supersportliche Reifen kamen diesmal von Continental: Conti Race Attack 2 Street, vorn 120/70 ZR 17, hinten 190/55 ZR 17. Trotz des um 2 Zentimeter verbreiterten Hinterreifens fährt die 1303 laut Dani Weidmann "viel agiler" als eine originale BMW R 1300 GS.

Circa 2 Kilo leichter pro Rad

Deutlich leichteres Handling ergibt sich bei der 1303 von VTR Customs nicht nur durch das kleinere Vorderrad, sondern eben auch durch die reduzierten rotierenden Massen der Räder – aus hochfestem Kohlefaser-Laminat. Jeweils circa 2 Kilo vorn und hinten machen an entscheidender Stelle einen enormen Unterschied.

Video: BMW R 1300 GS "1303" von VTR Customs

Teile von SC Project, Motogadget, Gilles und Kellermann

Mehr nach Supermoto als nach Reiseenduro sieht auch das kürzere, insgesamt reduzierte Heck der 1303 von VTR Customs aus. Dazu passt der kompakte, schwarze Endschalldämpfer von SC Project. Von Motogadget stammen die hängenden Rückspiegel, von Kellermann die Mini-Blinker, von Gilles die Fußrasten und Hebel.

BMW-M-Grau und schwarzer Schrumpflack

Polster-Spezialist Yves Knobel bezog die Sitzbank der 1303 für VTR Customs mit grauem Canvas-Stoff, passend zur Spezial-Lackierung von Freuler, dominiert von BMW-M-Grau. Ebenso edel wirken die vielen schwarzen Details, pulverbeschichtet oder mit Schrumpflack versehen. Insgesamt hat die R 1300 GS bei der Transformation zur 1303 Supermoto circa 8 Kilogramm Reiseenduro-Ballast abgeworfen. Und zur Beschleunigung stehen unverändert geballte 145 PS Boxer-Power zur Verfügung.

Wie teuer ist die VTR Customs 1303 Supermoto?

Insgesamt 37 Arbeitsstunden stecken laut VTR Customs in der 1303 Supermoto. Sie dient dem Schweizer BMW-Partner als Showbike, aber auch als Vorführfahrzeug für Probefahrten mit den 17-Zoll-Carbon-Rädern. Und wer eine 1303 Supermoto als Komplettfahrzeug – mit Straßenzulassung – kaufen möchte, sollte "47.000 Schweizer Franken netto" oder circa 50.000 Euro parat haben. Eine entsprechende M-BMW ab Werk wäre wohl nicht ganz so teuer, ist jedoch bislang nicht in Sicht.

Exklusive Inhalte mit MRD+
Noch mehr MOTORRAD gibt es bei MRD+. Exklusive Tests, Fahrberichte und Vergleichstests.

Fazit

Ein weiterer Umbau der BMW R 1300 GS von VTR Customs aus der Schweiz – und dieses Mal noch radikaler: Als Supermoto rollt die "1303" konsequent auf 17-Zoll-Rädern. Von Rotobox aus Carbon gefertigt, sind diese Räder vorn und hinten jeweils circa 2 Kilo leichter, und insgesamt hat VTR Customs von der Front bis zum Heck circa 8 Reiseenduro-Kilos abgespeckt. Dass die 145 PS starke Boxer-Supermoto "viel agiler" einlenkt als original, erscheint nachvollziehbar. Mit einigen speziellen Details bestückt sowie mit M-Sonderlackierung und schwarzem Schrumpflack versehen, kostet die straßenzugelassene 1303 Supermoto circa 50.000 Schweizer Franken oder Euro.  © Motorrad-Online