Eine solche Preisliste wie die eines Bugatti Tourbillon sieht man selten. Das 4,25 Millionen Euro teure Gefährt lässt sich preislich mächtig aufplustern.
Ein Auto von der Stange dürfte für potenzielle Bugatti-Kunden kaum infrage kommen. Trotzdem gibt es für den neuen 1.800 PS starken Tourbillon vier Standard-Konfigurationen, die Kunden ab 4,25 Millionen Euro (zuzüglich Steuern) angeboten werden. Doch die Tourbillon-Varianten Signature, Classique, Sportive und Extraodrinaire lassen sich noch weiter aufwerten – mit kostbaren Extras, die sich schnell auf eine Million Euro summieren.
330.000 Euro für Lackierung
In der Regel bekommen Normal-Sterbliche solche Preislisten kaum zu Gesicht. Doch jetzt ist die eines stark individualisierten Bugatti Tourbillon ins Netz gesickert. Entschieden hat sich der Kunde beispielsweise für die Außenlackierung "Matte Vermillon Carbon" – und die schlägt mit 360.000 US-Dollar zu Buche. Das sind rund 330.000 Euro für den Farbton. Rechnet man das Pur-Sang-Paket hinzu (siehe Bildergalerie), sind wir bereits bei mehr als 550.000 Euro Aufpreis.
Doch damit nicht genug. Allein das Panoramadach – pardon: Sky-View – kostet 75.000 US-Dollar (umgerechnet 70.000 Euro) extra. Dafür bekommt man auf bereits eine Oberklasse-Limousine von einem süddeutschen Premium-Hersteller. Doch wir sind ja auch noch nicht fertig.
15.000 US-Dollar für ein extra Logo
Schließlich stehen noch 15.000 Euro für einen anderen Auspuff und 20.000 Euro für die zweifarbigen Räder in der Bestellliste. Diese Preise wirken für Bugatti-Verhältnisse ja fast bodenständig. Was man vom optionalen Kühlergrill nicht behaupten kann. Der Tourbillon-Käufer wollte ihn gern dunkel in "Performance Noire" gehalten haben. Kein Problem für die Molsheimer Manufaktur. Zack – 25.000 US-Dollar zusätzlich.
Ach, und ein Heckflügel-Logo in mattem "Italian Red" wäre doch ganz schön. Findet auch der Kunde und zahlt gern 15.000 Dollar dafür. Steinschlagschutzfolie muss bei einer solch individuellen Lack-Zusammenstellung natürlich sein. Bugatti verlangt dafür mehr als 23.000 Euro. Bereits jetzt kommen also mehr als 600.000 Euro für die optischen Verfeinerungen dieses Bugatti Tourbillon zusammen. Und wir sind noch nicht einmal beim Innenraum.
125.000 US-Dollar für den Innenraum
Dort entschied sich der neue Besitzer dieses Bugatti Tourbillon für ein Elefanten-Logo auf den Kopfstützen der zwei Sitze. Diese Wahl ist mit umgerechnet knapp 10.000 Euro regelrecht günstig. Das Carbon-Paket kostet zusätzliche 12.000 Euro, das individuell angepasste Kombi-Instrument – bei Bugatti könnte es auch Instrumenten-Kombi heißen – schlägt mit 65.000 US-Dollar (also 60.000 Euro) zu Buche.

Offenbar möchte der kommende Fahrer dieses Tourbillon auch damit verreisen, denn das passende Kofferset wurde gleich mitgeordert. Bugatti berechnet für das schicke Gepäck gut 32.000 Euro. Am Ende der Liste summieren sich die Extra-Ausstattungen auf 960.000 Dollar – also 888.000 Euro. Dieser Bugatti Tourbillon kostet nach Fertigstellung der gewünschten Optionen also rund 5,2 Millionen Euro – zuzüglich Steuern. © auto motor und sport