BMW verpasst seinem Familien-Van einen Allradantrieb. Führ den Geländeeinsatz ist der BMW 2er Active Tourer xDrive damit aber noch lange nicht gemacht. Was das kompakte Familienauto dennoch auf und neben der Asphaltpiste zu bieten hat, haben wir für Sie getestet.

Mehr zum Thema Mobilität

BMW rüstet seinen Active Tourer mit dem Allradantrieb xDrive aus. Damit soll der Kompakt-Van nicht nur für den Ritt ins Grüne präpariert werden, sondern auch insgesamt noch bessere Fahreigenschaften aufweisen - zum Beispiel auf losen Untergrund oder Nasse und Schnee. Wir haben getestet, ob das Konzept aufgeht und was der BMW 2er Active Tourer xDrive zu bieten hat.

Was kann die xDrive-Variante auf der Straße?

Der Allradantrieb ist vom ersten Meter an im BMW-Van zu spüren. Besonders beim Anfahren auf rutschigen und losen Untergrund merkt man den Extra-Schub an den Hinterrädern - die Serie kommt mit Vorderradantrieb. Auf der Straße angekommen, stellt der 2er Active Tourer xDrive seine nochmals verbesserte Spurtreue unter Beweis. Neben dem ruhigen Geradeauslauf bringt den Van mit Allradantrieb auch in Kurven nichts so schnell aus der Ruhe. Die Antriebssteuerung sorgt jederzeit dafür, dass alle Räder genau zum richtigen Zeitpunkt zupacken. Eine zu hohe sportliche Fahrdynamik sollte man vom BMW-Kompaktvan aber nicht erwarten. Die guten Fahreigenschaften gehen darüber hinaus auf Kosten des Komforts - dafür ist das Fahrwerk einfach zu straff ausgefallen. Dabei darf aber auch nicht vergessen werden, dass es sich beim BMW Active Tourer auch immer noch um einen rund 1,5 Tonnen schweren Van handelt.

Der xDrive-Antrieb ist zunächst nur den beiden Top-Modellen des Active Tourer vorbehalten. Wir sind den 225i Active Tourer xDrive mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbobenziner und 231 PS gefahren. Die serienmäßige Achtgang-Automatik verrichtet ihr Werk nahezu perfekt und bei einem maximalen Drehmoment von 350 Nm steht jederzeit genug Durchzug zur Verfügung. Wer den Active Tourer tritt, jagt in gut 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit erreicht der Van bei 237 Stundenkilometern.

Alternativ steht noch das Diesel-Topmodell zur Wahl. Der 220d Active Tourer mit 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel leistet 190 PS bei einem maximalen Drehmoment von 400 Nm.

Qualitäten abseits befestigter Straßen

Mit einer Bodenfreiheit von 16,5 Zentimetern gibt es beim Active Tourer xDrive keinen Unterschied zum serienmäßigen Fronttriebler. Einen Unterfahrschutz sucht man beim Allrad-Van ebenfalls vergebens. Während die Konkurrenz ihre Light-Offroader mit Chromschutz oder Kunststoffverkleidungen ins Gelände-Gewand schicken, bleibt beim BMW die Optik unverändert.

Entscheidend sind die Inneren Werte des BMW. Bei xDrive handelt es sich um einen durchaus intelligenten Allradantrieb - je nach Fahrsituation wird die Kraft sinnvoll an die vier Räder verteilt. Hierzu regelt eine elektromechanische Lamellen-Kupplung an der Hinterachse die Kraftverteilung. Die Sensoren in Lenkung, Gaspedal und ESP erkennen, wann und an welchem Rad wieder Power benötigt wird. Das Ergebnis ist für einen Van dieser Klasse beeindruckend. Egal ob leichtes Geröll, Kies, Matsch und leichter Sand - lose Untergründe bereiten dem Active Tourer xDrive keine Probleme - natürlich nur so lange sie im Rahmen bleiben. Dafür macht der Ritt durchs leichte Untergehölz überaus Spaß und das wohlbemerkt, immer noch in einem Van.

Was kostet der Eintritt zum Allrad?

Zumindest vorerst gibt es den xDrive-Antrieb nur für die beiden Topmodelle des Active Tourer. Der Aufschlag für den Allradantrieb fällt allerdings selbst hier nicht gerade günstig aus. 2.000 Euro werden zusätzlich beim 225i (Gesamtpreis: 39.950 Euro) fällig, beim 220d (Gesamtpreis: 38.600 Euro) sind es sogar 4.100 Euro. Das liegt daran, dass bei der Diesel-Variante auch noch die Achtgang-Automatik für 2.100 Euro dazu gekauft werden muss. Ein Schnäppchen sind damit beide Active Tourer mit xDrive nicht gerade.  © 1&1 Mail & Media/ContentFleet

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.