Ferrari erweitert sein Werk deutlich – für die Produktion von Elektroautos. Für den Sportwagenhersteller ist das eine besonders große Herausforderung.

Mehr zum Thema Mobilität

Gerüchte und erste Bilder hatte es bereits gegeben; zwei Jahre dauerte der Bau des neuen Ferrari-Werks in Maranello. Am 21. Juni hat der Sportwagenhersteller sein "E-Building" eröffnet. Das neue Werk soll Verbrenner und elektrifizierte Antriebe parallel fertigen und sehr sparsam arbeiten. Auf dem Dach erzeugen 3.000 Solarpaneele bis zu 1,3 Megawatt Strom. Regenwasser wird aufgefangen, aufbereitet und verwendet, Energie aus der Produktion und von Prüfständen soll zu 60 Prozent wiederverwendet werden. Für die neue Fabrik wurden alte Industriestrukturen genutzt, sodass keine Fläche verbraucht wurde.

Erstes Ferrari-Elektroauto

Im neuen Werk baut Ferrari künftig sein erstes Elektroauto. Hochvoltbatterien, elektrische Achsen und Elektromotoren sollen aus dem neuen Werk kommen. Das Werk folge dem "Prinzip der technologischen Neutralität", erklärt Ferrari in einer Mitteilung. Der Hersteller meint damit, dass Produktion und Entwicklung von Verbrennungsmotoren, Hybridantrieben und Elektromotoren gleichberechtigt sind. Wichtig für die Kunden: Alle Antriebsarten sollen markentypische Emotionen liefern.

Die Produktion aller Antriebe in einem Gebäude soll den Vorteil bieten, flexibel auf Änderungen in der Nachfrage reagieren zu können. In der Produktion setzt der Sportwagenhersteller sogenannte kollaborative Roboter ein, die sich an die Bedürfnisse ihrer Nutzer anpassen. Automated Guided Vehicles (AGV) transportieren Fahrzeuge und Bauteile. Eine Vernetzung per Ultrabreitband verhindert, dass die AGV zusammenstoßen und zeigt, wo sich welche Teile in der Montage befinden.

Auf den 42.500 Quadratmetern Gesamtfläche befinden sich Produktion, Montage und Systemtechnik. Das 25 Meter hohe Gebäude mit der teils transparenten Fassade hat das Büro Mario Cucinella Architects entworfen. An der Fassade wechseln sich klares und halbtransparentes Glas ab, was dem Gebäude die optische Wucht nimmt, natürliches Licht im Innern verteilen hilft und Einblicke in die Produktion erlaubt. Laut Ferrari wurde für die Arbeitsplätze der mehr als 300 Mitarbeiter Wert auf besonders ergonomische und komfortable Arbeitsplätze gelegt.

Chip-Experte als Ferrari-Chef

Bezeichnend für den Wandel bei Ferrari ist, dass seit dem 1. September 2021 Benedetto Vigna Chef des Autobauers ist. Der studierte Physiker Vigna war vorher Chef der Analogchip- und Sensorsparte des schweizerischen Halbleiter-Herstellers ST-Microelectronics. Vigna kommt also eher aus der Welt der Signalverarbeitung als aus der Welt der Verbrennungsmotoren.

Seit dem 21. Oktober 2015 ist Ferrari an der Börse – wichtigster Eigentümer ist die italienische Industriellen-Familie Agnelli, die in Form der Giovanni Agnelli B.V. über die Investmentgesellschaft Exor 22,9 Prozent der Kapitalanteile an Ferrari hält, was 35,9 Prozent der Stimmenrechte entspricht. Chef von Exor ist der italienische Manager John Elkann, der als Sohn von Margherita Agnelli zur Agnelli-Familie gehört. Der Unternehmer und Modedesigner Lapo Elkann ist sein Bruder. Nach dem Rücktritt von Louis Camilleri als Ferrari-Vorstands-Chef Mitte Dezember 2020 übernahm John Elkann übergangsweise die Geschäfte, dann wählte er Benedetto Vigna für diesen Posten aus.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Ferrari im massiven Umbruch

Ferrari gehört zu den klang- und wertvollsten Namen der Autoindustrie. Das Unternehmen gehört zu den profitabelsten Autoherstellern weltweit. Allerdings stehen insbesondere die Hersteller von Sportwagen bei der Umstellung auf Elektromobilität vor großen Herausforderungen.

Analysten gehen davon aus, dass der Schwerpunkt von Ferraris Anstrengungen auf der Elektrifizierung der Antriebsstränge liegt – ein derart auf die Zukunft ausgerichtetes Unternehmen könnte an der Börse wieder mit steigenden Aktienkursen punkten. Benedetto Vigna hat einige seiner ehemaligen ST-Micro-Mitarbeiter zu Ferrari geholt und ist eine Kooperation mit dem US-Halbleiterhersteller Qualcomm eingegangen. Die Umstrukturierung von Ferrari zu einem auf Digitalisierung ausgerichteten Elektro-Sportwagenhersteller könnte für die Anleger allerdings mit Kosten in ungeahnter Höhe verbunden sein – befürchten Analysten. Benedetto Vignas Aufgabe ist dabei eine große: Er soll Ferrari neu erfinden. Das erste Elektroauto von Ferrari wird für das Jahr 2025 erwartet © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.