Ohne Walter Röhrls Weltmeistertitel 1980 wäre der Fiat 131 längst vergessen. Die Limousine kam 1974 auf den Markt – mitten in einer Krise.
Als Fiat 1974 den 131 auf den Markt bringt, ist Italien in einer Krise: Inflation, Streiks und Anschläge erschüttern das Land. "Die Nation", zitiert der Spiegel im März 1974 Italiens Ministerpräsidenten Mariano Rumor "muss schwere, schmerzliche Opfer bringen." Fiat hat im Jahr davor 128.870 weniger Autos gebaut. Die Inflationsrate liegt im Juli 1974 bei 19,3 Prozent, im Staatshaushalt klafft eine Lücke von umgerechnet 37-Milliarden Mark.
Die Autowelt ist von der Ölkrise geprägt. Volkswagen wagt mit dem Golf einen dringend nötigen Neustart und Porsche setzt dem 911 mit dem Turbo die Krone auf.
Fiat entscheidet sich für einen konservativ gestalteten Nachfolger des Erfolgsmodells 124. Die Öffentlichkeit reagiert auf die neue Limousine wenig euphorisch: "Seine Erscheinung ist wie des größeren Bruders brav", schreibt auto motor und sport. Der 131 ist zehn Zentimeter kürzer und etwas niedriger als das hierarchisch höhere Mittelklassemodell 132.
Bekanntes Fahrwerk
Gegenüber dem Vorgänger 124 ist der 131 in alle Richtungen gewachsen: Er ist 20 Zentimeter länger und zwei Zentimeter breiter. Der Kofferraum fasst 400 Liter, der Tank 50 Liter. Das Fahrwerk des 131 ist im Prinzip bekannt, aber komfortabler abgestimmt als beim Vorgänger. Die Vorderachse verfügt über McPherson-Federbeine, Querlenker und Stabilisator. Eine Starrachse mit vier Längslenkern und Panhardstab führt die Hinterräder. Hatte der Vorgänger noch Scheibenbremsen rundum, so sind beim 131 nun an der Hinterachse Trommelbremsen montiert.
Die Limousine der unteren Mittelklasse ist nach dem größten Fiat-Werk benannt: Mirafiori. Das ist grade so, als hätte VW dem Golf den Namen Wolfsburg angehängt – oder dem Passat Emden.
Knautschzonen und Konservierung
Auf Sicherheit hat Fiat Wert gelegt: ringförmige Profile in Bodengruppe und Dachpartie schützen die Passagiere, ebenso Längsprofile in den Türen sowie Knautschzonen an Front und Heck. Unterbodenversiegelung, Hohlraumkonservierung und eine dicke, schwarze PVC-Schicht sollen die Karosserie vor Rost bewahren, worauf Fiat zwei Jahre Garantie gibt.
Abarth-Version startet Rallye-Karriere
Während der 124 im Ostblock und in Spanien weiterläuft und zu den eineinhalb Millionen Exemplaren unzählige dazukommen, startet der 131 als Abarth Rallye eine bemerkenswerte Karriere im Motorsport.
Nach dem altbekannten Motto "Win on Sundays, sell on Mondays" schickt der Fiat-Konzern statt des Ferrari-motorisierten Lancia Stratos den 131 auf die Rallyepisten. Für die Zulassung zur Gruppe 4 müssen zunächst 400 Homologationsexemplare her; Bertone gestaltet den Zweitürer mit breiten Glasfaser-Kotflügeln zum Rallye-Homologationsmodell um. Unter der Aluminium-Motorhaube tobt ein Zweiliter-Vierventiler, der im Serienmodell 140 PS und im Wettbewerb 245 PS leistet. Ford holt aus den BDA-Triebwerken im Escort jedoch mehr Leistung; bis zu 280 PS.
Rallye-Weltmeister mit Röhrl
Erfolg hat Fiat mit dem 131 Abarth auf den Rallyepisten trotz des Leistungsdefizits. Der Finne Markku Alén siegt mit dem 131 vier mal bei der 1000-Seen-Rallye, wird 1979 inoffizieller Rallye-Weltmeister. In den Jahren 1977, 1978 und 1980 gewinnt Fiat in der Rallye-Weltmeisterschaft den Herstellertitel.
Walter Röhrl wird 1980 mit seinem Beifahrer Christian Geistdörfer im Fiat 131 Rallye-Weltmeister. Der Fiat ist eines der vier Autos, mit dem der Regensburger die Rallye Monte Carlo gewinnt. In Deutschland erscheint zu Ehren Walter Röhrls ein limitiertes Sondermodell.
30.000-km-Rallye mit Diesel
Fiat hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einige Jahre Rallye-Erfahrung mit dem 131 gesammelt – übrigens sogar mit einem Dieselmotor. Um Werbung für den Selbstzünder zu machen, schicken die Italiener 1977 einen Fiat 131 Diesel auf die Rallye London-Sydney.
Der 2,4-Liter-Motor passt nur mit Buckel unter die Haube und leistet 72 PS. Damit ist der Vierzylinder so stark wie der OM 616 im Mercedes 240D – doch der Fiat wiegt im Rallyetrim nur 1.150 Kilogramm. Das Gesamtpaket mit Abarth-Teilen reicht nach 45 Tagen und 30.000 km für den 15. und 23. Platz bei der Rallye London-Sydney und den Sieg in der Dieselklasse. Etwa achtzig Fahrzeuge waren gestartet.
Stückzahl, Bauzeit, Modellpflege
In zehn Jahren baut Fiat 1,5 Millionen 131. Einen Beitrag zum Verkaufserfolg liefern die zahlreichen Versionen vom 55-PS-Basisbenziner bis zum 115 PS starken Racing , die Karosserievarianten vom Zweitürer bis zum geräumigen Kombi mit dem Namen Panorama und die stetige Modellpflege.
Das erste Facelift kommt 1978 mit kräftigeren Stoßfängern, neuem Kühlergrill und dem 96 PS starken Supermirafiori sowie dem 2,4-Liter-Dieselmotor. Im Juni 1982 erscheint der Volumetrico Abarth: Dessen Kompressormotor leistet 140 PS.
In Italien endet 1983 die Produktion der 131 Limousine und 1984 jene des Kombis. Während der Nachfolger Regata anläuft, wird der 131 in einigen Ländern wie Türkei, Ägypten und Äthiopien weiter produziert – bis 2006 fertigt Holland Car in Äthiopien den Murat 131. © auto motor und sport
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.