Als Motorrad-Alternative und angeblich genauso "fun to ride" entwickelt Kawasaki den Reit-Roboter Corleo – betrieben mit Wasserstoff und Verbrennungsmotor.
Wenige Tage nach dem 1. April 2025 – wichtig zu erwähnen, da kein April-Scherz – präsentierte Kawasaki das Concept 01 Corleo. Als Rahmen für die Vorstellung des Corleo hatte Kawasaki die Weltausstellung Osaka Kansai Expo gewählt. Die treibende Kraft im Hintergrund ist Wasserstoff, wobei Kawasaki als Pionier-Unternehmen auftritt.
Reit-Roboter Corleo von Kawasaki
Kawasaki Heavy Industries mit hauseigener Robotics-Abteilung und Kawasaki Motors entwickeln offenbar gemeinsam das Concept 01 Corleo. Dabei handelt es sich um einen löwenartigen Roboter als alternatives Konzept, sogar um eine "neue Kategorie für persönliche Mobilität" – in mehr oder weniger ferner Zukunft. Das Jahr 2050 steht als mögliches zeitliches Entwicklungsziel im Raum.
Bis zu 100 km/h auf 4 Beinen
Mit circa 1,70 Meter Länge und 1,60 Meter Schulterhöhe ist der Kawasaki Corleo ungefähr so groß wie eine hubraumstarke Reiseenduro – oder ein Quad. Ohne Räder, dafür mit 4 Beinen soll er bis zu 100 km/h schnell rennen können – sowohl auf Straßen als auch in unwegsamem Gelände. Zum Gewicht des schnellen Reit-Roboters liegen bislang keine Angaben vor.
Video: Im Video: Kawasaki Corleo
Wasserstoff, Viertakt-Einzylinder und Elektromotoren
In den 4 Beinen des Kawasaki Corleo sind starke Elektromotoren angeordnet, im Heck Tank-Zylinder für Wasserstoff. Doch bemerkenswerterweise ist keine Brennstoffzelle an Bord, sondern ein kleiner Viertakt-Motor mit 150 Kubik. Schwerpunktgünstig vorn unter der Verkleidung aufgehängt, soll der wassergekühlte Einzylinder elektrische Energie generieren. Inwieweit Akkus diesen Strom zwischenspeichern, ist bislang unklar.
Motorrad-ähnliche Sitzposition und bewegliche Fußrasten
Sitzposition und Lenker des Kawasaki Corleo scheinen Motorrad-ähnlich. Ebenso die Fußrasten, die sich hier mitbewegen und zusätzlich Steuer-Impulse vom Reiter aufnehmen. Die 4 Hufe sind mit Gummiprofil "bereift".
Cockpit mit Digital-Displays und Navigation
An moderne Motorräder erinnert das Cockpit des Kawasaki Corleo, mit großen Digital-Displays samt Navigation. Serienreif ist der gesamte Reit-Roboter indes längst nicht. Im von Kawasaki veröffentlichten Video wirkt er zwar beeindruckend dynamisch, allerdings virtuell animiert.
Video: Kawasaki Ninja H2 HySE Wasserstoff-Prototyp Testlauf in Japan Juli 2024
Das Wasserstoff-Motorrad von Kawasaki fährt schon
Viel weiter entwickelt und viel näher an der Realität ist bereits die Kawasaki Ninja H2 HySE, deren Kompressor-aufgeladener, 200 PS starker Reihenvierzylinder-Motor Wasserstoff statt Benzin verbrennt. Die innovativ-alternative H2-Ninja fährt seit 2024, zumindest als Prototyp.
Fazit
Kein Scherz: Kurz nach dem 1. April 2025 präsentierte Kawasaki das Concept 01 Corleo als zukünftige Alternative zu Quad oder Motorrad – und angeblich genauso "fun to ride". In den 4 Beinen des löwenartigen, angeblich bis zu 100 km/h schnellen Reit-Roboters stecken starke Elektromotoren, und die Hufe sind mit Gummiprofil "bereift". Umso spezieller ist der indirekte Wasserstoff-Antrieb über einen 150er-Einzylinder-Motor als Stromgenerator. Weitere technische Daten und das Gewicht des Kawasaki Corleo liegen bislang nicht vor. 2050 steht als ungefährer zeitlicher Rahmen für eine mögliche Realisierung als Serienprodukt im Raum. Bis dahin muss der Corleo wohl noch allerlei technische und formale Hürden überspringen. © Motorrad-Online