Der 63.575 Euro teure Polestar 2 Long Range Dual Motor Performance tritt zum Verbrauchs-Check an.
Unser Testverbrauch
Polestar gibt für den 2 Long Range Dual Motor Performance einen WLTP-Verbrauch von 16 kWh auf 100 Kilometern an. Von diesem Wert entfernt er sich im Alltag. Wir haben einen Durchschnittsverbrauch von 26,3 kWh ermittelt, was Stromkosten von 10,76 Euro auf 100 Kilometern verursacht. Auf der Eco-Runde verbrauchte der Polestar 21,1 kWh, während er sich auf der Pendler-Strecke 25,9 kWh genehmigte. Wurde der Polestar sportlich bewegt, stieg der Verbrauch auf 33,1 kWh. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist im derzeitigen Mittel für 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 11 Prozent bzw. 4,81 ct/kWh gesunken und beträgt nun durchschnittlich 40,92 ct/kWh (Grundpreis anteilig für einen Verbrauch von 3.500 kWh/a enthalten/Quelle: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.). Der Strompreis an einer öffentlichen Ladesäule fällt in der Regel höher aus.
Monatliche Unterhaltskosten
Wer so ressourcenschonend fährt wie wir auf unserer Eco-Runde, drückt die Stromkosten für 100 Kilometer auf 8,63 Euro. Die eher heftige Gangart resultiert in einer Summe von 13,54 Euro. Die Kfz-Steuer kostet für den Polestar 2 Long Range Dual Motor Performance 0 Euro pro Jahr, die Haftpflichtversicherung beträgt 497 Euro. Teil- und Vollkasko schlagen mit zusätzlichen 280 beziehungsweise 1.054 Euro zu Buche. Monatliche Unterhaltskosten von 323 Euro zahlt, wer den Polestar 15.000 Kilometer im Jahr fährt. Beträgt die Laufleistung das Doppelte, steigt die Summe auf 587 Euro. Den Wertverlust lassen wir in dieser Rechnung außen vor.
So wird getestet
So misst auto motor und sport den Stromverbrauch: 70 % Pendler-Verbrauch: mehrfach gefahrene Kurzstrecke von 21 km mit 70 % Stadt-, 30 % Überlandanteil. 15 % Eco-Verbrauch: ökonomisch gefahrenes Fahrprofil unter Nutzung der maximalen Reichweite mit Stadt-, Überland- und Autobahnanteil. Autobahntempo 130 km/h. 15 % Sportfahrer-Verbrauch: Konstantfahrt mit 80 % Vmax (maximal 160 km/h) plus Verbrauchsinformation aus einer Vergleichsfahrt, Landstraße und Autobahn.

Die monatlichen Unterhaltskosten enthalten Wartung, Verschleißteilkosten und Kfz-Steuern bei einer angenommenen Jahresfahrleistung von 15.000 und 30.000 Kilometern ohne Wertverlust. Grundlage der Berechnung sind der Testverbrauch, eine dreijährige Haltedauer, Schadenfreiheitsklasse SF12 für Haftpflicht- und Vollkaskoversicherung bei der Allianz inklusive Vergünstigungen für Garagenparker und die Beschränkung auf bestimmte Fahrer (nicht unter 21). SF12 beutet bei der Allianz einen Rabattsatz von 34 Prozent für die Haftpflicht und 28 Prozent für die Vollkasko. © auto motor und sport