Nach über 55 Jahren Betrieb muss die Lueg-Brücke, über die die Brennerautobahn A13 führt, saniert werden. Ab dem 1. Januar 2025 gibt es daher massive Einschränkungen für den Reise- und Lkw-Verkehr – und das über Jahre.

Mehr zum Thema Mobilität

Die Struktur des Brückenbauwerks ist vor allem durch Salzeintrag erheblich geschädigt worden – die Sanierung bzw. der Neubau soll bis zu drei Jahre dauern, in dieser Zeit wird der Verkehr einspurig in beide Richtungen geführt, um die bestehende Brücke statisch zu entlasten. Die Bauarbeiten für die neue Lueg-Brücke beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2025, sobald alle behördlichen Genehmigungen vorliegen.

Video: Sanierung der Lueg-Brücke auf der A13

Temporäre Verkehrsführung

Während der Bauphase wird die Verkehrsführung auf der Lueg-Brücke angepasst:

  • Einspurige Verkehrsführung: Ab Anfang 2025 wird der Verkehr dauerhaft einspurig in beide Richtungen geführt, um die bestehende Brücke zu entlasten.
  • Temporäre Zweispurigkeit: An Tagen mit erhöhtem Verkehrsaufkommen wird eine innovative Verkehrsführung eingerichtet, bei der schwere Fahrzeuge über 3,5 Tonnen auf die innere, linke Spur wechseln. Pkw können beide Spuren nutzen. Diese Regelung greift an rund 170 Tagen Richtung Süden und 160 Tagen Richtung Norden.

Ein Kontrollsystem überwacht die Einhaltung dieser Regelung. Fahrzeuge über 3,5 Tonnen, die sich nicht an die Spurvorgaben halten, werden automatisch abgeleitet und korrekt eingewiesen.

Bauphasen der Lueg-Brücke

Das Projekt ist in drei Phasen unterteilt:

  1. Errichtung eines neuen Tragwerks: Neben der bestehenden Brücke wird ein neues Tragwerk errichtet. Nach der Fertigstellung kann der Verkehr auf das neue Bauwerk verlegt werden.
  2. Abriss der bestehenden Brücke: Nach der Verkehrsverlagerung wird die alte Lueg-Brücke abgetragen.
  3. Fertigstellung der neuen Infrastruktur: Im letzten Schritt wird ein zweites Tragwerk errichtet, wodurch künftig der Verkehr zweispurig in beide Richtungen fließen kann.

Um die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die Verkehrsteilnehmer und Anwohner zu minimieren, wird ein umfassendes Maßnahmenpaket umgesetzt:

  • Einführung einer Section Control zur Geschwindigkeitsüberwachung.
  • Temporäre Lkw-Fahrverbote an rund 15 Tagen im Jahr 2025.
  • Zusätzliche Schrankenanlagen, um Anrainer vor Durchzugsverkehr zu schützen.
  • Ausbau des Verkehrsmanagements mit neuen Anzeigesystemen.
  • Förderung des Schienenverkehrs durch erhöhte Kapazitäten.

Warum keine Tunnel-Lösung?

Untersuchungen der österreichischen Infrastrukturgesellschaft ASFINAG haben ergeben, dass eine Tunnellösung an dieser Stelle der Brennerautobahn erhebliche Nachteile mit sich bringt. Unter anderem würde ein Tunnel zu einer verstärkten Belastung der umliegenden Gemeinden führen, etwa durch Ausweichverkehr. Gegen einen Tunnel sprechen zudem, dass die Verkehrszahlen eine regelmäßige Blockabfertigung erforderlich machen, was zu zusätzlichen Staus und Verzögerungen führt. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko von Lkw-Bränden oder Pannen, die in Tunneln oft zu vollständigen Sperrungen führen. Aus lärmtechnischer Sicht gibt es ebenfalls keine zwingende Notwendigkeit für einen Tunnel.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Ein weiterer Nachteil sind die langwierigen behördlichen Verfahren. Für eine Tunnellösung müssten alle Planungs- und Genehmigungsschritte, einschließlich Umweltverträglichkeitsprüfungen, neu begonnen werden. Erfahrungsgemäß würde dieser Prozess 10 bis 15 Jahre in Anspruch nehmen.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.