Mehr zum Thema Mobilität

Mercedes-AMG bringt 2026 einen Über-SUV auf den Markt, der ein elektrischer Nachfolger des GLE 63 sein soll. Als Konkurrenten hat AMG den BMW XM aber auch den kommenden Porsche-SUV "K1" im Visier.

Mit Nachfolgern hat es AMG derzeit. 2025 legen die Affalterbacher einen rein elektrischen Erben des AMG GT 4-Türers auf (siehe Fotoshow). Ein Jahr später folgt dann auf der gleichen AMG.EA-Plattform der SUV mit fast 1.000 PS.

Video: Erlkönig Mercedes-AMG GT 4-Türer Nachfolger

AMG-SUV mit großzügigem Interieur

Wie die britische Autocar berichtet, soll noch vor dem Marktstart ein Conceptcar einen Ausblick auf den AMG-SUV geben, der ähnlich die das Vision AMG Konzept über eine Länge von 5.100 mm und einen Radstand von mehr als 3.000 mm verfügt. Laut internen Quellen soll der Power-SUV einen großzügigen Innenraum und eine hohe Vielseitigkeit bieten. Zudem erhält das Modell das speziell für AMG-Belange modifizierte MB.OS-Betriebssystem, intern AMG.OS genannt.

Wie die Performance-Limousine baut AMG den SUV ebenfalls im Werk in Sindelfingen und auf der gleichen Plattform "AMG Electric Architecture" (AMG.EA).

Bis zu 1.600 Nm Drehmoment

Die Plattform ist mit jeweils einem 24 Kilo schweren Elektromotor an der Vorder- und Hinterachse ausgestattet. Jeder dieser Motoren bietet eine Leistung von 486 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 800 Nm. Insgesamt ergibt sich eine Systemleistung von 972 PS und ein maximales Drehmoment von 1.600 Nm. Eine Variante mit drei Elektromotoren befindet sich ebenfalls in der Entwicklung: Hier sind zwei Motoren an der hinteren Achse angebracht, während ein weiterer an der Vorderachse platziert ist.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Der Axialflussmotor besticht durch seine Laufruhe, geringe Größe, minimale Wärmeentwicklung und ein sehr hohes Drehmoment. Zusätzlich zu den hauseigenen Elektromotoren entwickelt Mercedes auch den elektrischen Antriebsstrang (eATS) weiter, einschließlich des E-Motors, der Getriebeteile und der Leistungselektronik, um den eATS 2.0 zu schaffen. Ab 2024 wird Mercedes den Antriebsstrang im Werk in Untertürkheim produzieren. Darüber hinaus wird er ab 2025 auch in der Mercedes-Plattform ("MB.EA") verwendet, wobei die 800-Volt-Technologie integriert wird.  © auto motor und sport

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.