Mercedes steigt aus dem Segment der kleinen Nutzfahrzeuge aus, beendet die Kooperation mit Renault und streicht die T-Klasse und den Citan.
In einer internen Mitteilung hat Mercedes seine Händler darüber informiert, dass es in Zukunft keine sogenannten "Small Vans" mehr mit dem Stern im Grill geben wird. Die Schwaben nehmen sowohl die Pkw-Variante T-Klasse als auch den nutzwertigen Hochdachkombi Citan vom Markt. Auch die Elektroversionen EQT und E-Citan wird es nicht mehr geben.
Renault-Kooperation beendet
Bei Mercedes laufen die 4,50 Meter bis gut 4,90 Meter langen Hochdachkombis unter der Nutzfahrzeug-Bezeichnung "Small Vans". Aus diesem Segment wird sich der Stuttgarter Autobauer also verabschieden, denn Ersatz für Citan und T-Klasse gibt es nicht. Als kommerzielle Nutzlaster bleiben die größeren Alternativen auf Vito-/V-Klasse-Basis sowie die großen Sprinter, die es von 5,30 Meter bis 7,40 Meter Außenlänge gibt.
Citan und T-Klasse liefen zusammen mit den nahezu baugleichen Modellen Renault Kangoo und Nissan Townstar aus dem nordfranzösischen Werk Maubeuge. Sie entstammen einer 2009 geschlossenen Kooperation von Renault und Mercedes, die über die Jahre immer mehr zu bröckeln begann. Die kleinen Nutzfahrzeuge waren das letzte gemeinsame Projekt, das nun Mitte 2026 ein Ende finden wird.
Wachstum nur in profitablen Märkten
T-Klasse und Citan waren für Mercedes offenbar nie profitabel genug. In einer Stellungnahme erklären die Stuttgarter: "Entlang der im Mai 2023 kommunizierten Strategie `Wachstum in profitablen Segmenten´ setzen wir unsere Investitionen zielgerichtet ein und optimieren unser Produktportfolio weiter. Wir legen daher zukünftig den Fokus auf das Midsize und Large Van Segment und beenden nächstes Jahr unser Engagement im Small Van Segment."
Für die einst mit Renault geplante Elektro-Plattform hat Mercedes längst eine eigene Alternative. Gleiches gilt für kommende Modelle mit Verbrennungsmotor. "Alle neu entwickelten Vans basieren künftig auf der modularen, flexiblen und skalierbaren Mercedes-Benz Van Architecture. Ab 2026 werden die vollelektrischen Modelle der Van Electric Architecture (VAN.EA) eingeführt. Mit der zweiten Ausprägung der Van-Architektur, der Van Combustion-Architecture (VAN.CA), folgen hochmoderne Verbrenner-Vans."
Die Produktion endet im Q2 2026
Die Produktion der "Small Vans" Mercedes T-Klasse, Citan, EQT und E-Citan soll im zweiten Quartal 2026 enden. Ersatz wird es nicht geben. Dennoch weist Mercedes darauf hin: "Für unsere Small Van Produkte im Markt erfüllen wir weiterhin unsere Verantwortung als Hersteller: Für den Citan, eCitan, T-Klasse und EQT werden Ersatzteile bis 10 Jahre und mobilitätsrelevante Ersatzteile bis 15 Jahre nach Produktionsende zur Verfügung stehen." Für interessierte Kunden werden zudem junge Gebrauchtfahrzeuge auch noch länger bei den Händlern stehen.

Der Absatz von Mercedes-Nutzfahrzeugen ist im vergangenen Jahr vor allem in Nordamerika und China drastisch eingebrochen. Aber auch Europa schwächelt. Unter den der erwähnten Größensegmenten gehörte das von T-Klasse und Citan zu den absatzschwächsten. Im ersten Quartal 2025 wurden gerade gut 7.000 Fahrzeuge der leichtesten Klasse verkauft. © auto motor und sport