Eine neue Statistik des KBA zeigt, dass nur noch zwei Neuwagen unter 1.000 Kilogramm liegen. Das durchschnittliche Leergewicht steigt immer höher. Hier die Daten und Einzelheiten.
Wie es halt so ist im Leben: Im Alter setzt man Speck an. Das wäre eine einfache Begründung dafür, warum Neuwagen immer schwerer werden. Schließlich trat der erste VW Golf 1974 mit einem Fliegengewicht von 750 Kilogramm an und hat sich 50 Jahre danach zu einem veritablen Brummer mit bis zu 1,8 Tonnen auf der Waage gemausert.
Doch tatsächlich ist es etwas komplizierter, warum das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) alljährlich steigende Gewichte bei den Neuzulassungen meldet. So wie in der jüngsten Statistik, die das Gesamtjahr 2023 beleuchtet und der man entnehmen kann, dass nur noch zwei Neuwagen auf dem deutschen Markt unter der magischen Grenze von einer Tonne liegen. Wohingegen 131 der insgesamt 358 gelisteten Modellreihen, also gut 37 Prozent, mehr als 2.000 Kilogramm auf die Waage brachten (die jeweils zehn leichtesten und schwersten Pkw zeigen wir Ihnen in der Bildergalerie). Woran liegt das im Einzelnen?
Größenwachstum
Ein Blick auf die Standard-Parkplätze in älteren Tiefgaragen bringt schon die entscheidende Erkenntnis: Neuwagen werden immer größer. Während das Pkw-"Urmeter" VW Golf beispielsweise zu seinem Debüt noch mit 3,70 Meter Länge und 1,60 Meter Breite antrat, ist das heutige Modell 60 Zentimeter länger und 20 Zentimeter breiter. Dieses Größenwachstum zieht sich natürlich durch alle Segmente.
Sicherheitsausstattung
Gleichzeitig werden unsere Autos immer sicherer. Moderne Assistenzsysteme, Airbags und vorgeschriebene Crashnormen zum Beispiel für den Fußgängerschutz bedingen zwangsläufig mehr Gewicht für die Sicherheitsausstattung, die vor einigen Jahrzehnten noch kaum eine Rolle spielte.
Mehr Komfort
Schon in Kleinwagen sind heute Klimaanlage, beheizte Komfortsitze oder umfangreiche Multimediaausstattung Serienstandard. All das bringt zusätzliche Kilos. Wer beispielsweise einen Standard-Sitz des ersten Opel Astra mit einem heutigen Komfort-Sitz (Klimatisierung, Massagefunktion, elektrische Verstellung) vergleicht, hat ein schönes Beispiel für die Gewichtszunahme unter diesem Aspekt.
Alternative Antriebe
Der stetig wachsende Anteil von teil- oder vollelektrisch angetriebenen Hybriden und Elektroautos bringt durch die notwendigen Traktionsbatterien und ihr Gewicht zwangsläufig eine Steigerung bei den Durchschnittswerten aller Pkw auf dem Markt. Schon ein Kompakt-SUV mit E-Antrieb wie der Hyundai Ioniq 5 liegt bei über zwei Tonnen Leergewicht.
Die SUV sind nicht alleine schuld
In teils emotional geführten Debatten wird dem Segment der SUV gerne die "Schuld" an Größenwachstum und steigenden Leergewichten gegeben. Doch die Statistik des KBA gibt hierfür keine Begründung her. Tatsächlich werden SUV überwiegend als Alternative zu klassischen Pkw gewählt, entsprechend daher auch in den Abmessungen den jeweiligen Klassen. Die meistverkauften SUV in Deutschland sind dem Kompaktklasse-Segment zuzuordnen. In Wahrheit liegt das durchschnittliche Leergewicht im SUV-Segment auf dem Level der vermeintlich leichtgewichtigen Sportwagen und unterhalb der Pkw-Mittelklasse (siehe Tabelle). © auto motor und sport
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.