Das lange Osterwochenende steht bevor – und mit ihm eines der staureichsten Wochenenden des Frühjahrs. Viele Familien starten in den Urlaub, andere besuchen Verwandte oder nutzen die freien Tage für einen Ausflug.

Mehr zum Thema Mobilität

Das Verkehrsaufkommen steigt deutlich, insbesondere am Gründonnerstag und Karfreitag. Auch auf den Rückreiserouten am Ostermontag ist mit Verzögerungen zu rechnen.

Die Ferienlage

Während in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen die Osterferien enden, haben in anderen Bundesländern wie Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein die Schulferien gerade begonnen. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen in nahezu allen Richtungen.

Verkehrsentwicklung im Tagesverlauf

  • Mittwoch, 16. April: Erste Anreisebewegungen. Wer flexibel ist, sollte diesen Tag bevorzugen.
  • Gründonnerstag, 17. April: Höchster Rück- und Reiseverkehr. Ab dem frühen Nachmittag ist mit längeren Staus zu rechnen – besonders auf den Strecken in Richtung Süden und zu den Küsten.
  • Karfreitag, 18. April: Weiterhin hohes Verkehrsaufkommen, vor allem am Vormittag.
  • Karsamstag, 19. April: Relativ ruhiger Verkehrstag. Ideal für spontane Abreisen ohne Zeitdruck.
  • Ostersonntag, 20. April: Geringes Verkehrsaufkommen.
  • Ostermontag, 21. April: Deutlich erhöhter Rückreiseverkehr – besonders am Nachmittag und Abend.

Staugefährdete Autobahnen

In beiden Richtungen ist auf folgenden Autobahnen mit Verzögerungen zu rechnen:

  • A1 Köln – Dortmund – Bremen – Hamburg
  • A2 Braunschweig – Magdeburg
  • A3 Köln – Frankfurt – Würzburg – Nürnberg – Passau
  • A4 Görlitz – Dresden – Chemnitz
  • A5 Hattenbacher Dreieck – Karlsruhe – Basel
  • A6 Mannheim – Heilbronn – Nürnberg
  • A7 Hamburg – Hannover – Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte
  • A8 Karlsruhe – StuttgartMünchen – Salzburg
  • A9 Berlin – Nürnberg – München
  • A10 Berliner Ring
  • A12 Dreieck Spreeau – Frankfurt (Oder)
  • A24 Hamburg – Schwerin – Wittstock/Dosse – Berliner Ring
  • A61 Mönchengladbach – Koblenz – Ludwigshafen
  • A81 Heilbronn – Stuttgart
  • A93 Inntaldreieck – Kufstein
  • A94 München – Passau
  • A95/B2 München – Garmisch-Partenkirchen
  • A99 Umfahrung München

Auch im Umfeld von Berlin, Hamburg, Frankfurt, Stuttgart und München kann es rund um die Ballungsräume zu zähfließendem Verkehr kommen.

Vollsperrungen und Baustellen

Über 1.000 Baustellen beeinträchtigen aktuell den Verkehr auf deutschen Autobahnen. Zwar sind nur wenige Vollsperrungen geplant, jedoch bleibt die Baustellendichte hoch:

  • A62 Nonnweiler – Landstuhl: Sperrung in Fahrtrichtung Landstuhl zwischen Nohfelden-Türkismühle und Birkenfeld bis Sonntag, 20. April, 23.59 Uhr
  • Langzeitbaustelle A45 Lüdenscheid: Sperrung zwischen Lüdenscheid-Nord und Lüdenscheid bleibt bestehen. Umleitungen sind weiträumig ausgeschildert.

Verkehrslage im Ausland

Auch in den Nachbarländern beginnt die Osterreisezeit. Auf den klassischen Reiserouten ist Geduld gefragt:

  • Österreich: Staus auf Brenner-, Inntal- und Tauernautobahn sowie auf der Fernpass-Route
    – Luegbrücke (Brennerautobahn) nur einspurig befahrbar
    – Abfahrtssperren entlang der A12 und B179 an Wochenenden
    – Großbaustelle auf der Tauernautobahn (Tunnelkette Golling – Werfen)
  • Italien: Verkehrsreiche Abschnitte auf der Brennerroute, ins Pustertal, Grödner Tal, Gadertal und in den Vinschgau
  • Schweiz: Engpässe auf der Gotthard-Route und zu den Skigebieten der Zentralschweiz
  • Tschechien: Tunnel-Sanierungen auf der D8 (Dresden – Prag) führen zu Umleitungen und Verzögerungen

Grenzkontrollen

An den Grenzen zu Österreich, Polen, Tschechien und der Schweiz wird weiterhin kontrolliert. Die Maßnahmen sind stichprobenartig, jedoch kann es an einzelnen Übergängen – etwa Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) – zu Wartezeiten kommen.

Zusätzlich gelten in Österreich Grenzschließungen an mehreren kleineren Übergängen zu Ungarn und zur Slowakei wegen eines Tierseuchenfalls. Die großen Autobahnübergänge bleiben offen.

Viele Vorteile mit ams+
Erhalten Sie werbereduzierten Zugang zu allen Inhalten von auto-motor-und-sport.de inkl. der digitalen Zeitschrift als E-Paper. Monatlich kündbar.

Sprit sparen auf der Reise

Um ein wenig die Kraftstoffkosten für die Urlaubsreise oder den Ausflug zu minimieren, sollten Autofahrer nach Möglichkeit die Schwankungen der Kraftstoffpreise im Tagesverlauf nutzen. Für eine aktuelle Übersicht bietet sich unsere kostenlose Spritpreis-App "mehr tanken" (Google Play-Store oder Apple App-Store) an, die die aktuellen Kraftstoffpreise, eine Preis-Prognose und günstige Tankstellen in der Nähe anzeigt. Dort finden auch E-Auto-Fahrer Ladepunkte und deren Preise.  © auto motor und sport