Nach den Anschlägen von Paris hat Anonymous dem Islamischen Staat (IS) den Cyberkrieg erklärt. Doch wer verbirgt sich hinter der Organisation, was sind ihre Ziele? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Hacktivisten.

Mehr zum Thema Digitales

Die Hacker von Anonymous haben online verkündet, über 5.500 Accounts von IS-Terroristen gehackt zu haben. Die Aktion soll der Anfang eines Cyberkriegs sein. Wir erklären, wie die Organisation tickt.

Was ist Anonymous?

Anonymous ist ein Internet-Kollektiv, das weltweit und unabhängig voneinander verschiedene Aktionen im Netz und in der realen Welt durchführt.

Dazu gehören Hacks, die Veröffentlichung von Daten und Demonstrationen. Der Name leitet sich aus dem griechischen ab und bedeutet "namenlos".

Woher kommt Anonymous?

Die Wurzeln der Bewegung liegen in sogenannten Imageboards wie der Seite "4chan". Auf diesen Internetseiten können unzensiert und unmoderiert Beiträge veröffentlicht werden. Diese Inhalte können von unproblematischer Fan-Kunst und Manga-Bildern bis hin zu Fotos von Hingerichteten und Hardcore-Pornographie reichen.

Zwar ist die Eingabe eines Namens bei der Onlinestellung Pflicht, bei unangemeldeten Mitgliedern wird als sichtbarer Name "Anonymous" eingetragen. So erklärt sich auch der Name.

Wer steckt hinter Anonymous?

Über die Identitäten der Mitglieder und deren genaue Anzahl ist nichts bekannt. Die Struktur ist lose. Jeder kann der Organisation beitreten.

Mitglieder verständigen sich meist auf den bereits erwähnten Imageboards oder Foren.

Aktivitäten in sozialen Netzwerken wie Facebook finden selten statt und werden dann nur genutzt, um beispielsweise Protest-Aktionen in der realen Welt zu organisieren. So gehört die größte deutsche Facebook-Seite "Anonymous.Kollektiv" mit über einer Million Likes NICHT zur Hacker-Organisation sondern wird von den Betreibern zur Verbreitung fremdenfeindlicher Inhalte genutzt - ein Verhalten, das echte Anoymous-Anhänger zutiefst ablehnen würden.

Verhalten und Struktur von Anonymous lassen sich am besten mit einem Vogelschwarm vergleichen: Vögel sind frei und schätzen die Freiheit.

Ein Schwarm bildet sich unabgesprochen und spontan. Alle Vögel des Schwarms haben ein Ziel, können dem Verbund frei beitreten oder ihn verlassen und in eine andere Richtung weiterfliegen.

Für welche Aktionen ist Anonymous verantwortlich?

Anfangs beschränkte sich die Organisation hauptsächlich auf das Verbot der "Church of Scientology".

2008 geriet Anonymous durch die Veröffentlichung von internem Material von Scientology erstmals in die Schlagzeilen.

Es gab DDoS-Attacken (Distributed Denial of Service) auf Internetseiten und öffentliche Proteste. Die Aktion wurde auch als "Projekt Chanology" bekannt.

2010 folgte die "Operation Payback". Dabei wurden mit DDoS-Attacken Webseiten von Organisationen, die Urheberrechtsverletzungen verfolgen, oder Finanzdienstleister, die Geschäftsbeziehungen mit WikiLeaks beendet haben, angegriffen.

2011 startete "Operation Sony". Der Technologiekonzern hatte Klagen gegen die Hacker George Hotz und Alexander Egorenkov eingereicht und ihnen vorgewerfen, das Kopierschutzsystem der Spiele-Konsole Playstation 3 öffentlich gemacht zu haben.

Daraufhin wurden Internet-Seiten von Sony sowie das Playstation Network von Anonymous angegriffen. Es kam zu erheblichen Einschränkungen des Dienstes.

2014 begann "Operation Ice ISIS". Anonymous gab öffentlich bekannt, dass man eine Kampagne gegen die Terrororganisation Islamischer Staat (IS) betreibe. Ziel der Aktion sei es, den Einfluss der radikalen Islamisten in sozialen Netzwerken einzudämmen.

Drei Tage nach den Anschlägen von Paris am 13. November 2015 erklärte Anonymous, dass man sich ab sofort mit der Terrororganisation IS im Cyberkrieg befinde.

Was bedeutet der Leitsatz von Anonymous?

Der Leitsatz von Anonymous lautet:

We are Anonymous. (Wir sind Anonymous/anonym.)
We are Legion. (Wir sind Legion/viele.)
We do not forgive. (Wir vergeben nicht.)
We do not forget. (Wir vergessen nicht.)
Expect us. (Erwartet uns.)

"Legion" bezieht sich auf einen biblischen Dämon. In der heiligen Schrift begegnet Jesus bei seinen Reisen einem Besessenen und spricht mit ihm. Die Stelle lautet: "Und er fragte ihn: Was ist dein Name? Und er spricht zu ihm: Legion ist mein Name, denn wir sind viele." (Mk 5,9)

Warum tragen Anonymous-Anhänger Masken?

Die Masken, die bei vielen Anonymous-Demonstrationen zu sehen sind, zeigen den britischen, katholischen Terroristen Guy Fawkes und sind dem Comic "V wie Vendetta" von Autor Alan Moore und Zeichner David Lloyd entlehnt.

Fawkes versuchte am 5. November 1605 ein Sprengstoff-Attentat auf den damaligen König von England, Jakob I., zu verüben. Der Grund für den Anschlag lag in der Verfolgung, der Angehörige der katholischen Kirche ausgesetzt waren.

Ziel war es am Tag der Parlamentseröffnung im House of Lords den König samt Familie, alle Parlamentsmitglieder, alle Bischöfe des Landes und den Großteil des Hochadels zu töten.

Anschließend sollten politische Gefangene aus dem Tower von London befreit und abschließend ein katholischer König eingesetzt werden.

Sein Bild wandelte sich im Laufe der Zeit vom Terroristen zum Widerstandskämpfer. Noch heute zählt Fawkes zu den einflussreichsten Briten der Geschichte.

Im Comic "V wie Vendetta" kämpft die Hauptfigur "V" gegen ein totalitäres Regime in England. Ihr Gesicht bleibt in der gesamten Geschichte mit einer Maske von Fawkes verhüllt.

Auch "V" plant einen abschließenden Anschlag auf das britische Establishment, nachdem er durch mehrere Attentate die Gesellschaft und die Macht der Regierung bereits erschüttert hat.

Sein Plan: Die bestehende Gesellschaft muss durch Gewalt und Bomben zerstört werden, erst dann könnten sich die Menschen in freier Wahl für eine neue Form des Zusammenlebens entscheiden. Die wichtigste (unbeantwortete) Frage des Comics lautet: Heiligt der Zweck die Mittel?

Die Maske von Guy Fawkes steht dabei für den Gedanken der Revolution. Dieser Gedanke kann, anders als Menschen wie V oder Fawkes selbst, nicht getötet, eingesperrt oder verboten werden.

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.