Hannover (dpa/tmn) - Süße Hundewelpen wurden in einem Fluss ertränkt? Oder Prinz William und Kate haben sich getrennt? Bei solchen Meldungen in sozialen Netzwerken sollten Nutzer sich ein paar Minuten Zeit nehmen, bevor sie diese liken oder gar teilen.
Das rät die Fachzeitschrift "c’t" (16/2017), um keiner gefälschten Nachricht aufzusitzen. Mindestens zwei Minuten sollten Nutzer ihrem Impuls nicht nachgeben und versuchen, die Echtheit zu klären.
Wer von einer Quelle noch nie etwas gehört habe, sollte schauen, ob sie überhaupt existiert. Dazu etwa im Impressum der Seite nachschauen. Ist eine Homepage ganz neu, könne das ebenfalls ein Indiz für eine Fake-News-Seite sein. Das Startdatum lässt sich unter whois.domaintools.com einsehen.
Auch Satireseiten wie der "Der Postillion" oder der "World News Daily Report" als Urheber für eine vermeintliche echte Nachricht sollten User ausschließen.
Kommt die Meldung angeblich von einer Person oder Firma direkt? Hier weisen etwa Facebook und Twitter durch blaue Symbole mit einem Haken neben dem Namen des Accounts auf von ihnen auf Echtheit geprüfte Auftritte hin. Ist das nicht der Fall, besser das Profil genau prüfen.
Welche und wie viele Freunde hat die Person? Postet sie besonders viel zu ganz speziellen Themen, und ist der Account ausschließlich mit vergleichbaren verknüpft? Dann könnte es sich auch um einen sogenannten Bot - ein Computerprogramm handeln. Der Blick auf eine eventuell vorhandene Webseite der Person könnte ebenfalls helfen.
Den Vorschautext, der etwa bei Facebook aufläuft, können Verfasser so entstellt haben, dass er mit der Nachricht nichts mehr zu tun hat. Oder sie reißen Bilder und Videos komplett aus dem Zusammenhang. Ein Tipp: Das Bild per Rückwärtssuche bei Google oder etwa TinEye hochladen. Die zeigen dann dasselbe Bild oder ähnliche Fotos an.
Eine andere Möglichkeit: Beim Verein Mimikama lässt sich unter hoaxsearch.com über Stichwörter nach Falschmeldungen suchen, die beispielsweise auf Twitter, WhatsApp und anderen Kanälen gelaufen sind.
Doch wer verbreitet solche falschen Meldungen eigentlich? "Das sind Verschwörungstheoretiker oder auch hyperaktive radikale Kräfte, die ihre politische Agenda vorantreiben wollen", erklärt der "c’t"-Redakteur Jo Bager in einer Mitteilung. Andere wollen mit der Erregung der Menschen aber einfach nur Geld verdienen: Sie spekulieren darauf, dass man die Falschnachricht anklickt und auf ihrer Webseite landet, wo dann Werbung Geld bringen soll. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.