Cupertino (dpa) - Vier Jahre sind in der High-Tech-Branche fast eine Ewigkeit. So lange hat es gedauert, bis Apple seiner populären Profi-Laptopreihe MacBook Pro eine komplette Überarbeitung gegönnt hat.
Die neuen Modelle stecken nun in noch kompakteren Gehäusen, sind mit moderner Chip-Technologie vollgepackt, haben an Gewicht verloren und brillieren im wahrsten Wortsinn mit einem exzellenten Bildschirm. Die größte Änderung betrifft aber das Bedienkonzept.
Das Team um Apple-Chefdesigner Jony Ive griff den Trend auf, Computer auch über einen berührungsempfindlichen Bildschirm zu bedienen. Doch im Gegensatz zu Microsoft wird bei Apple nicht der große Hauptbildschirm zum Touch-Eingabefeld, sondern nur ein schmaler OLED-Streifen, der oberhalb der Tastatur angebracht ist. Der Anwender soll nicht ergonomisch ungünstig die Hand heben müssen, um Bedienelemente auf dem Monitor zu berühren. "Touch" bedeutet bei Apples Notebook eine Erweiterung der herkömmlichen Tastatureingabe.
Dieses Highlight der Präsentation überraschte auf dem Event am Donnerstag (27. Oktober) auf dem alten Firmencampus in Cupertino niemanden mehr, denn das Konzept der "Touch Bar" war schon vorab durch ein Missgeschick bei Apple durchgesickert. Dort, wo sich beim MacBook wie bei jedem anderen Notebook die Escape- und die Funktionstasten befanden, wird nun bei den Spitzenmodellen abhängig von den jeweils laufenden Programmen eine anpassbare Reihe von Symbolen und Bedienelementen angezeigt.
Mit dieser Leiste kann man sich zunächst am Rechner anmelden und Käufe in iTunes oder auf Webseiten via Apple Pay freigeben. In Kombination mit einem Spezialchip, der "Secure Enclave", erhalten die High-End-Notebooks von Apple damit eine zusätzliche, hart verschlüsselte Sicherheitsschicht, ähnlich wie das Zugangssystem der modernen iPhone-Modelle. In Verbindung mit der bei Apple inzwischen standardmäßig eingeschalteten Festplattenverschlüsselung entsteht damit ein System, das selbst von mächtigen Sicherheitsbehörden nicht ohne weiteres überwunden werden kann.
Im Alltag der Besitzer eines MacBook Pro wird aber vor allem eine Rolle spielen, dass die "Touch Bar" künftig für viele Anwendungen eine Bedienungsalternative bildet. Über sie kann man in den Foto-Beständen blättern, bei der Video-Bearbeitung intuitiv an die gewünschte Stelle im Film springen oder den Kalender wochenweise vor- und zurückblättern. Jede Anwendung bringt ihre eigene Welt an Symbolen und Bedienelementen mit, von Emojis für iMessage- oder WhatsApp-Nachrichten über Lesezeichen im Webbrowser bis hin zu optisch aufbereiteten Spezialbefehlen in Büroanwendungen.
Im ersten Rutsch hat Apple seine eigenen Anwendungen für die "Touch Bar" vorbereitet, vom Safari-Browser über die mail- und Foto-Anwendung bis hin zur Video-Schnittsoftware Final Cut Pro. Aber auch Drittanbietern steht das System offen, da Apple die Programmschnittstelle geöffnet hat. So konnte man in Cupertino bereits Programmpakete wie Microsoft Office oder die in Profikreisen unverzichtbare Fotobearbeitungssoftware Adobe Photoshop mit "Touch Bar"-Unterstützung sehen.
Seine Absatzprobleme bei den Macintosh-Rechnern wird Apple mit dieser Modell-Aktualisierung bei den Profi-Laptops alleine nicht lösen können. Bei den Desktop-Rechnern, also dem Mac mini, dem iMac und insbesondere bei Mac Pro werden runderneuerte Modelle von den Apple-Kunden ebenfalls sehnsüchtig erwartet. Die Mac-Verkäufe waren zuletzt auch deswegen rückläufig, weil die überfällige Modell-Auffrischung in der Luft lag.
Apple wird nun nachlegen müssen, denn die Konkurrenz schläft nicht. Die Zeiten, als Windows-Computer von Dell, Lenovo, HP oder anderen Herstellern hässliche Kisten waren, sind längst vorbei - auch weil Softwaregigant Microsoft konsequent den Weg verfolgt, mit seinen Surface-Rechnern attraktive Referenz-Geräte für die Windows-Welt selbst zu bauen. Einen Tag vor dem Apple-Event in Cupertino hatte Microsoft in New York seinen futuristischen All-in-One-Desktop Surface Studio für kreative Professionelle vorgestellt. Der ist zwar wegen seines hohen Preisen für die wenigsten Anwender erschwinglich, stellt aber die Innovationsführerschaft von Apple ernsthaft in Frage. © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.