Du möchtest das Haus heute nicht mehr verlassen, aber trotzdem Ausdauersport machen? So wirst du auch zu Hause fit.

Mehr zum Thema Gesundheit

Du kommst von einem langen Arbeitstag nach Hause und draußen ist es dunkel. Eigentlich möchtest du trotzdem noch Sport machen, aber bei diesen Bedingungen möchtest du nicht mehr draußen laufen. Wie wäre es mit einem Cardio-Training zu Hause? Es erfordert weder teure Geräte noch spezielle Ausstattungen, sondern kann mit einfachen Übungen und etwas Motivation durchgeführt werden. Egal, ob du deine Ausdauer steigern, Kalorien verbrennen oder einfach einen gesunden Lebensstil fördern möchtest – Cardio-Workouts bieten zahlreiche Vorteile für Körper und Geist.

Wie effektiv kann ich zu Hause meine Ausdauer trainieren?

Auch zu Hause kannst du deine Ausdauer äußerst effektiv trainieren und das ohne teure Geräte oder viel Platz. Das Geheimnis liegt in der richtigen Auswahl von Übungen und Trainingsmethoden, die du in dein tägliches oder wöchentliches Training integrieren kannst. Ein großer Vorteil des Ausdauertrainings zu Hause ist die Flexibilität und die Möglichkeit, das Training genau an deine Bedürfnisse und dein Fitnesslevel anzupassen.

Eine der effektivsten Methoden, um die Ausdauer zu steigern, ist Intervalltraining. Dabei wechselst du zwischen Phasen intensiver Belastung und Erholung. Du kannst Intervalltraining mit verschiedenen Übungen durchführen, wie z. B. Seilspringen, Burpees, Mountain Climbers oder auch kurzen Sprints oder – wenn vorhanden – Treppenläufen. Das Ziel ist es, deine Herzfrequenz schnell zu erhöhen und dann durch kurze Erholungsphasen wieder zu senken. Solche hochintensiven Einheiten fördern nicht nur die Ausdauer, sondern auch die Fettverbrennung und Muskelkraft.

Welche Übungen ohne Geräte eignen sich fürs Cardio-Training zu Hause?

Es gibt zahlreiche effektive Übungen, die du ohne Equipment zu Hause für dein Cardio-Training nutzen kannst. Dazu zählen Sprungübungen wie Jumping Jacks, aber auch Übungen ohne Sprüngen. Sie alle fördern aber die Ausdauer, verbrennen Kalorien und stärken dein Herz-Kreislauf-System. Hier sind einige der besten Übungen:

  • Jumping Jacks: Bei den Hampelmann-Sprüngen beanspruchst du deinen gesamten Körper: Spring aus dem Stand in die Grätsche und klatsche gleichzeitig mit den Händen über dem Kopf zusammen. Beim nächsten Sprung bringst du die Beine wieder zusammen und die Hände an die Oberschenkel. Du wirst merken, dass deine Herzfrequenz schnell steigt und du ins Schwitzen gerätst.
  • High Knees: Bei dieser Übung hebst du abwechselnd die Knie so hoch wie möglich, während du im Stehen auf der Stelle joggst. Sie ist besonders gut für das Herz-Kreislauf-System.
  • Mountain Climbers: Du begibst dich in eine Liegestützposition und ziehst abwechselnd die Knie zur Brust. Diese Übung eignet sich besonders, um deine Ausdauer und die Koordination zu fördern. Obwohl sie ohne Springen auskommt, kannst du dich mit ihr ganz schön fordern
  • Lunges (Ausfallschritte): Mache abwechselnd mit einem Bein einen großen Schritt nach vorn und senke das hintere Knie Richtung Boden. Je nach Platz zurück nach hinten oder mit dem anderen Bein weiter vor. Diese Übung stärkt die Beine und verbessert die Ausdauer. Als Abwechslung kannst du auch seitliche Ausfallschritte machen.
  • Skater Jumps: Unter Skater Jumps versteht man ein einseitiges Springen von einem Bein auf das andere, als würdest du Schlittschuh fahren. Dies fördert die Koordination.
  • Hohe Sprünge (Tuck Jumps): Bei dieser Übung springst du so hoch wie möglich und ziehst die Knie zur Brust. Sie ist besonders effektiv, um die Herzfrequenz in die Höhe zu treiben und deine Sprungkraft zu fördern.
  • Burpees: Burpees sind sehr intensiv und kombinieren Kniebeugen, Liegestütze und einen Sprung. Sie trainieren den gesamten Körper und steigern die Ausdauer schnell. Als Variation kannst du auch Burpee Broad Jumps machen: Statt in die Höhe zu springen, springst du dabei in die Weite.
  • Plank Jacks: In der Stütz-Position springst du mit den Füßen auseinander und wieder zusammen. Diese Übung verbindet Stabilität mit Cardio und fordert sowohl den Oberkörper als auch die Beine.
  • Sprints auf der Stelle: Laufe auf der Stelle so schnell wie möglich. Dies steigert die Ausdauer und trainiert sowohl die Beinmuskulatur als auch das Herz-Kreislauf-System.
  • Butt Kicks: Beim Anfersen joggst du auf der Stelle und versuchst, mit den Fersen das Gesäß zu berühren. Sie ist eine effektive Cardio-Übung, die das Herz-Kreislauf-System anregt.

All diese Übungen kannst du in einem Zirkel kombinieren, um ein abwechslungsreiches und effektives Cardio-Work-out zu erstellen. Wähle dir einige Übungen aus und führe diese zum Beispiel 30–60 Sekunden aus. Zwischen den einzelnen Übungen kannst du eine Pause von 10–15 Sekunden machen. Achte darauf, deine Intensität anzupassen, um deinen Fitnesslevel zu berücksichtigen. Für dein Zirkeltraining kannst du 20 Minuten einplanen. Diese Zeit reicht bereits für ein effektives Ganzkörpertraining. Als Warm-up solltest du zuerst einfachere Übungen auswählen und diese mit niedriger Intensität durchführen.

Zirkeltraining für Läuferinnen und Läufer

Nach dem Cardio-Training solltest du ein Cool-down dazu nutzen, deinen Körper und deine Herzfrequenz herunterzufahren. Gut geeignet für die Cool-down-Phase sind Stretching oder Yoga-Übungen. Ein leichtes Stretching oder eine Mobility-Session nach dem Training kann sich gut anfühlen und auch das Risiko von Muskelkater mindern.

So dehnst du dich richtig

Was brauche ich fürs Cardio-Training zu Hause?

Für ein effektives Cardio-Training zu Hause brauchst du nicht unbedingt viele Geräte, aber ein paar grundlegende Dinge können dir helfen, das Beste aus deinem Training herauszuholen. Hier findest du die wichtigste Ausrüstung:

  • Bequeme Sportkleidung und Schuhe: Achte darauf, dass deine Kleidung atmungsaktiv und bequem ist. Gute Sport-Schuhe sind besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden, besonders bei Übungen, die intensivere Belastung auf die Gelenke bringen. Natürlich kannst du auch deine (sauberen) Laufschuhe anziehen.
  • Fitnessmatte: Eine Sportmatte ist hilfreich, besonders wenn du Übungen auf dem Boden machst, wie z.B. für Planks oder andere Core-Übungen. Sie sorgt für Komfort und reduziert das Risiko von Verletzungen.
  • Wasserflasche: Stelle sicher, dass du während des Trainings ausreichend trinkst. Ein Zirkeltraining kann nämlich ganz schön schweißtreibend sein.
  • Timer oder Stoppuhr: Wenn du Intervalltraining machst, ist es hilfreich, die Zeit im Blick zu haben, um zwischen den Belastungs- und Ruhephasen zu wechseln. Entweder du nutzt eine Stoppuhr oder, wenn es dich nicht zu sehr ablenkt, die Timer-Funktion auf deinem Handy.
  • Apps oder Videos: Wenn du kreativ genug bist, kannst du dein Training auf eigene Faust zusammenstellen. Es gibt aber auch einige Apps und Online-Videos, die dir strukturierte Work-outs bieten. So kannst du noch mehr Abwechslung in dein Cardio-Training bringen.

Welche Geräte eignen sich fürs Cardio-Training zu Hause?

Grundsätzlich kannst du dein Cardiotraining auch ohne Geräte sehr intensiv gestalten. Wenn du dich dafür entscheidest, dein Cardiotraining mit Geräten noch intensiver zu gestalten, findest du hier einige Inspiration für dein Workout in den eigenen vier Wänden:

  • Springseil: Günstig und platzsparend kannst du mit einem Springseil deine Kondition und Koordination verbessern. Springe einfach 30 Sekunden bis 1 Minute und baue dann eine kurze Pause ein. Für ein Intervall-Training kannst du zwischen schnellen und langsamen Sprüngen wechseln, um die Intensität zu variieren.
  • Fitnessbänder: Deine Ausdauer kannst du durch Übungen mit Fitnessbändern noch intensiver gestalten und gleichzeitig deine Kraft trainieren. Probiere hier verschiedene Stärken aus, damit du die passende Intensität für dich und die jeweilige Übung findest.
  • Hanteln: Mit Hanteln kannst du einige Übungen noch schwieriger und intensiver machen. Bevor du jedoch ein Gewicht dazu nimmst, sollte deine Technik sauber sein. Das gilt zum Beispiel für Kniebeugen und Ausfallschritte mit Gewichten.
  • Kettlebells: Kettlebell-Übungen kombinieren Ausdauer mit Krafttraining. Mit Kettlebell-Schwüngen oder Kettlebell-Squats stärkst du deinen gesamten Körper und kommst ganz schön ins Schwitzen.
  • Laufband, Fahrradergometer oder Heimtrainer: Wenn du gerne ein Gerät verwenden möchtest, sind Heimtrainer wie ein Laufband oder ein Fahrradergometer eine gute und realitätsnahe Wahl für Ausdauereinheiten.

Hier geht’s zu den besten Laufbändern

Wie oft sollte ich zu Hause meine Ausdauer trainieren?

Wie oft du zu Hause deine Ausdauer trainieren solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie deinem aktuellen Fitnesslevel, deinen Zielen und der Intensität des Trainings. Generell lässt sich jedoch sagen, dass ein regelmäßiges Ausdauertraining wichtig ist, um Fortschritte zu erzielen und die Ausdauer langfristig zu steigern, ohne dabei das Risiko einer Überlastung einzugehen. Du kannst das Cardio-Training zu Hause hervorragend in dein Lauftraining integrieren und dies als Alternativtraining sehen.

Für Anfängerinnen und Anfänger reicht es oft aus, zwei- bis dreimal pro Woche mit Ausdauertraining zu beginnen. An diesen Tagen solltest du moderate Einheiten einplanen, die etwa 20–30 Minuten dauern. Wenn du gerade erst mit dem Cardio-Training angefangen hast, solltest du mit weniger intensiven Aktivitäten wie einem lockeren Joggen auf der Stelle oder Ausfallschritten beginnen. Das Ziel in dieser Phase ist es, sich an regelmäßiges Training zu gewöhnen, ohne den Körper zu überlasten.

Wenn du deine Ausdauer weiter verbessern möchtest oder bereits eine gewisse Grundfitness hast, kannst du dein Training auf vier- bis fünfmal pro Woche steigern. Dabei kannst du verschiedene Trainingsmethoden kombinieren, um Abwechslung zu schaffen und alle Ausdauerbereiche anzusprechen. Wenn du das Cardio-Training zu Hause als Alternativtraining zu deinem Laufprogramm nutzen möchtest, dürfen die Einheiten etwas intensiver sein. Wähle ein paar Übungen aus, die du in ein 20-minütiges Zirkeltraining integrierst. An einigen Tagen kannst du intensivere Einheiten wie Zirkeltrainings einbauen, während du an anderen Tagen moderates, kontinuierliches Training wie 30–60 Minuten Radfahren oder Laufen durchführst. Es ist wichtig, zwischen intensiveren und leichteren Trainingseinheiten abzuwechseln, um deinem Körper genügend Zeit zur Erholung zu geben.

Eignet sich das Cardio-Home-Workout auch zum Abnehmen?

Ja, ein Cardio-Training zu Hause eignet sich sehr gut zum Abnehmen und es kann eine der effektivsten Methoden sein, um Körperfett zu reduzieren. Wie beim Laufen erhöhst du auch beim Cardiotraining zu Hause deine Herzfrequenz, was den Kalorienverbrauch während und nach dem Training steigert. Besonders effektive Übungen für die Fettverbrennung sind z. B. Intervalltraining (HIIT) oder Tabata, die kurze, intensive Phasen mit weniger intensiven Erholungsphasen abwechseln – dies kannst du mit einem Zirkeltraining zu Hause vergleichen. Diese Trainingsmethoden sind nicht nur sehr effektiv, um die Ausdauer zu verbessern, sondern erhöhen auch den sogenannten Nachbrenneffekt, bei dem der Körper auch nach dem Training weiterhin Kalorien verbrennt.

Wichtig ist dabei, dass du das Training mit einer gesunden, ausgewogenen Ernährung kombinierst. Auch wenn du mit intensiven Cardio-Work-outs Kalorien verbrennst, kann es schwierig sein, Gewicht zu verlieren, wenn du durch deine Ernährung mehr Kalorien zu dir nimmst, als du verbrennst. Achte auf eine kalorienbewusste, nährstoffreiche Ernährung, die dir Energie für das Training liefert und gleichzeitig den Abnehmprozess unterstützt.

Unser individuelles RUNNER’S-WORLD-Ernährungscoaching unterstützt dich bei der Umstellung zu einer gesunden, sportgerechten Ernährung. Neu: Das Ernährungscoaching ist jetzt krankenkassenzertifiziert! Das heißt, du bekommst den Großteil oder sogar alle Kosten von deiner Krankenkasse erstattet.

Die Trainingspläne von RUNNER’S WORLD
Mit einem Trainingsplan von RUNNER’S WORLD erreichen Sie Ihr Laufziel! Für jedes Fitnesslevel vom Laufeinstieg bis zum Marathon.

Fazit: So bleibst du in den eigenen vier Wänden fit

Mit der richtigen Motivation und ein wenig Kreativität kannst du ein effektives Training in deinem eigenen Zuhause durchführen. Der Schlüssel liegt darin, regelmäßig aktiv zu bleiben und deine Work-outs abwechslungsreich zu gestalten, um sowohl körperliche als auch geistige Gesundheit zu fördern. Ein Cardio-Home-Work-out ist eine hervorragende Möglichkeit, die Ausdauer zu steigern und Kalorien zu verbrennen. Kombiniert mit einer ausgewogenen Ernährung und ausreichend Erholung, wirst du deine Fitnessziele schnell erreichen.  © Runner’s World