Auch wenn es in diesem Sommer gefühlt mehr Regen- als Sonnentage gab, gehörten für viele Menschen ganz zu Recht Sonnencreme und anderer Sonnenschutz zum Urlaubsgepäck. Schließlich ist UV-Strahlung ein wichtiger Risikofaktor für Hautkrebs. Aber was lässt sich sonst noch gegen Hautkrebs tun? Ob Routine-Checks Hautkrebs wirklich früher entdecken, ist bisher nicht vollständig geklärt. Veränderte Leberflecke abklären zu lassen, ist dennoch sinnvoll.

Mehr zum Thema Gesundheit

Anfang des Jahres beschäftigte sich ein Beitrag im Cochrane-Blog "Wissen was wirkt" mit dem Nutzen des Hautkrebs-Screenings. Grundlage: ein Cochrane Review von 2019. Danach ist es nicht klar, ob das Screening Leben rettet und schwere Krebsverläufe verhindert. Denn die beiden Studien, die der Review gefunden hat, untersuchten diese Effekte nicht. Damit seien die Kriterien nicht erfüllt, die üblicherweise an ein Screening-Programm gestellt werden, sagt das Review-Team.

Allerdings gibt es in Deutschland eine solche Früherkennung für Hautkrebs, die die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen. Bedeutet das Ergebnis des Cochrane Reviews nun, dass das Hautkrebs-Screening nutzlos ist und es sich nicht lohnt, daran teilzunehmen?

Was hat es mit dem Hautkrebs-Screening auf sich?

2008 wurde in Deutschland die Früherkennung (Screening) für Hautkrebs eingeführt. Konkret heißt das: Gesetzlich Versicherte können kostenfrei ab dem 35. Lebensjahr alle zwei Jahre die komplette Haut auf verdächtige Veränderungen untersuchen lassen.

Das soll helfen, verschiedene Hautkrebsarten frühzeitig zu entdecken. Dazu zählen vor allem der schwarze Hautkrebs (Melanom), aber auch verschiedene Arten von weißem Hautkrebs wie Basalzellkrebs oder Stachelzellkrebs.

Die Untersuchung ist in speziell qualifizierten Hausarzt- oder Hautarzt-Praxen möglich. Einige Krankenkassen bezahlen die Früherkennung auch für Jüngere oder in kürzeren Abständen.

Als Screening zählt im engeren Sinn nur die Untersuchung ohne Anlass. Wenn zum Beispiel auffällt, dass sich ein Muttermal oder ein Leberfleck verändert hat und man das untersuchen lassen will, gilt das nicht als Screening, sondern als Abklärung.

Nach Hautkrebs suchen lassen – ja oder nein?

Die Entscheidung für oder gegen das Hautkrebs-Screening kann schwieriger sein, als man zuerst denkt. Das hat zum einen etwas mit ganz grundsätzlichen Problemen von Screening-Programmen zu tun, zum anderen aber auch mit dem Hautkrebs-Screening selbst.

Was man grundsätzlich zur Krebs-Früherkennung wissen sollte

Krebs-Früherkennung beruht auf der Idee: Je früher Krebs erkannt und behandelt wird, desto günstiger ist die Prognose. In manchen Fällen soll die Untersuchung Vorstufen erkennen, sodass sich erst gar kein Krebs entwickeln kann, wenn die Vorstufen entfernt werden. Nur in diesem Fall wäre die Früherkennung eine echte Vorsorge.

Ist Früherkennung immer eine gute Sache? Das hört sich erst einmal plausibel an, aber dieses Versprechen hat sich bisher nicht für alle Früherkennungsuntersuchungen bewahrheitet: Manchmal lassen sich auch spätere Stadien noch gut behandeln oder auch die im Screening entdeckten Krebsfälle haben eine schlechte Prognose. Außerdem kann ein Screening auch unerwünschte Effekte haben. Deshalb ist es wichtig, Nutzen und Risiken der einzelnen Früherkennungsuntersuchungen in gut gemachten Studien zu untersuchen.

Was beim Thema Hautkrebs wichtig ist

Vor einer Entscheidung für oder gegen ein Screening ist es sinnvoll, sich mit der Erkrankung zu beschäftigen, auf die sich die Früherkennungsuntersuchung bezieht. Konkret bei Hautkrebs ist dann zum Beispiel wichtig zu wissen, wie häufig schwarzer Hautkrebs und weißer Hautkrebs sind und welche besonderen Risikofaktoren bekannt sind.

Auch lohnt es sich, sich über den genauen Ablauf der Früherkennung zu informieren und wie es weitergeht, wenn Arzt oder Ärztin dabei Auffälligkeiten finden.

Was zu Nutzen und Risiken des Hautkrebs-Screenings bekannt ist

Das US-amerikanische Gremium für Präventionsfragen USPSTF hat im April 2023 eine systematische Übersichtsarbeit veröffentlicht, die die Frage nach Nutzen und Risiken des Hautkrebs-Screenings auf einer noch breiteren Datenbasis als der Cochrane Review beantwortet.

Das Ergebnis ist aber ähnlich ernüchternd: Zwar gibt es Hinweise, dass früh entdeckter Hautkrebs eine bessere Prognose hat. In den bisherigen Studien haben die Routine-Checks aber weder die Todesfälle durch Hautkrebs reduziert noch Hautkrebs tatsächlich früher entdeckt. Das wäre aber der entscheidende Nutzen für Patientinnen und Patienten. Die bisherigen Daten sind allerdings ziemlich schlecht, deshalb können sie einen Nutzen weder belegen noch ausschließen.

Auch zu möglichen Nachteilen des Screenings wissen wir bisher wenig. Zur Abklärung werden verdächtige Hautstellen herausgeschnitten und weiter untersucht. Stellt sich das als Fehlalarm heraus, war der Eingriff unnötig, hat aber vielleicht eine Narbe zurückgelassen. Die Ungewissheit während der Abklärung kann psychisch belastend sein. Zwei kleine Studien weisen darauf hin, dass diese Aspekte beim Hautkrebs-Screening für die meisten Betroffenen möglicherweise kein Problem ist. Ob diese Ergebnisse repräsentativ sind, lässt sich aufgrund der wenigen befragten Personen aber nicht sicher sagen.

Vollkommen offen ist, wie häufig das Screening zu Überdiagnosen führt: Mit diesem Fachbegriff bezeichnen Fachleute den Fall, dass ein entdeckter Hautkrebs ohne die Früherkennung zu Lebzeiten des oder der Betroffenen nie aufgefallen wäre, weil er nicht fortgeschritten oder gar lebensbedrohlich geworden wäre. Wie häufig das beim Hautkrebs-Screening auftritt, wurde allerdings nie untersucht und lässt sich daher auch nicht verlässlich abschätzen.

Hautkrebs-Screening: Warum nur in Deutschland?

Außer in Deutschland gibt es weltweit bisher in keinem anderen Land ein bevölkerungsweites Programm für das Hautkrebs-Screening, auch nicht in Australien/Neuseeland mit dem weltweit höchsten Risiko für schwarzen Hautkrebs. Der Grund: die unzureichenden Daten für den möglichen Nutzen und Schaden.

Das Programm wurde in Deutschland 2008 mit der Begründung eingeführt: Es sei nicht auszuschließen, dass die Früherkennung Tumore in einem früheren Stadium entdeckt, gleichzeitig seien die möglichen Risiken eher gering. Unter bestimmten Annahmen kam eine Kostenabschätzung zu dem Schluss, dass die dadurch möglicherweise gesparten Behandlungskosten die Kosten des Screenings aufwiegen könnten.

Für das Hautkrebs-Screening in Deutschland müssen die beteiligten Ärztinnen und Ärzte Daten sammeln, die dann im Auftrag des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) regelmäßig ausgewertet werden. Das Fazit des letzten Berichts für den Zeitraum 2014 bis 2018: "Ob das Ziel der Minderung der Krankheitslast betroffener Menschen und eine Senkung der Mortalität damit erreicht wurde, lässt sich anhand der Daten nicht ablesen." Ein Grund dafür: die unzureichende Datenerfassung. Daraufhin hat der G-BA die Anforderungen an die Dokumentation angepasst. Die nächste Auswertung wird für Ende 2023 erwartet.

Hautkrebs-Screening: Wie man sich entscheiden kann

Bei der Entscheidung für oder gegen das angebotene Screening sind neben dem Gespräch mit Arzt oder Ärztin verlässliche Quellen hilfreich, etwa die Seite zum Hautkrebs-Screening bei gesundheitsinformation.de oder eine Kurzinformation des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ). Damit kann man für sich diese Fragen beantworten:

  • Wie groß ist mein Risiko?
  • Welche Vorteile des Screenings sind belegt? Und was ist bisher nur eine Hoffnung?
  • Was ist über mögliche Nachteile bekannt?
  • Und schließlich auch abwägen: Welcher dieser Aspekte ist mir wie wichtig?

Die soziale Situation wirkt sich auch auf das Krebsrisiko aus

Wie eine aktuelle Studie zeigt, hat die soziale Situation nachweisbar Einfluss auf ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. Dabei spielt auch der Konsum von Tabak und Alkohol eine Rolle.

Bei der Auswahl der Praxis empfiehlt die Verbraucherzentrale nachzufragen, ob die Ärztin oder der Arzt die Kassen-Genehmigung für diesen Routine-Check hat, denn nur dann ist er für gesetzlich Versicherte kostenlos. Das ist nicht bei allen Praxen der Fall, die die Untersuchung anbieten. Einige empfehlen beim Hautkrebs-Screening auch Zusatzleistungen (individuelle Gesundheitsleistungen, IGeL), die die Kassen nicht zahlen.

Kein Screening, aber definitiv sinnvoll: Wenn sich ein Leberfleck oder Muttermal sichtbar verändert, ist es gut, das ärztlich abklären zu lassen.

Verwendete Quellen:

  • Wissen was wirkt: Hautkrebs-Screening: Das letzte Wort ist noch nicht gesprochen
  • Crochane Library: Screening zur Senkung der Morbidität und Mortalität bei malignem Melanom
  • Gemeinsamer Bundesausschuss: Früherkennung von Krebserkrankungen
  • gesundheitsinformation.de: Schwarzer Hautkrebs
  • gesundheitsinformation.de: Weißer Hautkrebs
  • U.S. Preventive Services - TASK FORCE: Skin Cancer: Screening (Final Evidence Review)
  • National Library of Medicine- Pub Med: Global Burden of Cutaneous Melanoma in 2020 and Projections to 2040
  • Gemeinsamer Bundesausschuss: Hautkrebsscreening. Zusammenfassende Dokumentation des Unterausschusses "Prävention" des Gemeinsamen Bundesausschusses (PDF zum Download)
  • Evaluation der Screeninguntersuchungen auf Hautkrebs gemäß Krebsfrüherkennungs-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. Abschlussbericht der Jahre 2014 - 2018 (PDF zum Download)
  • Patienten-Information.de: Hautkrebs - Kann ich mich schützen?
  • Verbraucherzentrale: Hautkrebs-Früherkennung

Dieser Beitrag stammt vom Journalismusportal RiffReporter. Auf riffreporter.de berichten rund 100 unabhängige JournalistInnen gemeinsam zu Aktuellem und Hintergründen. Die RiffReporter wurden für ihr Angebot mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet.  © RiffReporter

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.