Das Pfingstwochenende verspricht mit sommerlichen Temperaturen Badespaß pur. Meteorologen zufolge ist mit bis zu 35 Grad im Schatten zu rechnen. Zeit für eine Abkühlung im See, Meer oder Fluss.

Mehr zum Thema Gesundheit

Abkühlung finden die Deutschen am Wochenende nicht nur im Schwimmbad. Planschen geht auch in der Natur – in Seen, Flüssen oder an den Küsten. Das Beste: Fast überall ist das Wasser sauber. Die Wasserqualität ist an 97 Prozent der Badeplätze passabel bis ausgezeichnet, geht aus einem Bericht der Europäischen Umweltagentur hervor. In Deutschland wurden knapp 2.300 Badeplätze untersucht. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Wasserqualität.

Welche Gewässer werden getestet und wie laufen die Prüfungen ab?

Alle Gewässer, in denen gebadet wird, werden untersucht. Die erste Probe wird vor dem Start der Badesaison genommen, danach wird die Wasserqualität einmal im Monat auf die Keime Escherichia coli (E. coli) und die sogenannten intestinalen Enterokokken überprüft – sie dienen als Indikator für gefährliche Keime im Wasser. Die Proben werden immer an der gleichen Stelle gezogen: entweder dort, wo die meisten Menschen baden oder dort, wo die Verschmutzungsgefahr am höchsten ist. Für die Untersuchung werden ein paar Tropfen Wasser gebraucht.

Welche Gewässer wurden schlecht bewertet?

Bundesweit wurden nur 13 Badestellen als schlecht eingestuft. Darunter waren der Sander See in der Nähe von Haßfurt in Bayern, der Ostseestrand des Örtchens Stein bei Laboe nordöstlich von Kiel und das Freibad an der Ems im ostfriesischen Jemgum bei Leer.

Wie ist verunreinigtes Wasser zu erkennen, worauf ist zu achten?

Das ist schwierig, denn klares Wasser ist nicht automatisch auch sauber – Keime sind nicht zu sehen. Und eine gewisse Trübung des Wassers ist ganz normal. Doch es gibt Hinweise auf schlechte Wasserqualität. Nicolas Adunka, Wasserexperte vom ADAC, weiß welche:

Trübung: Wer im knietiefen Wasser die eigenen Füße nicht mehr erkennt, sollte besser nicht ins Wasser gehen. Zudem ist Schaum an der Wassergrenze ein Anzeichen dafür, dass Eiweiß zersetzt wird. Das heißt aber noch nicht, dass das Gewässer gefährlich ist. Schlieren auf der Wasseroberfläche stammen ebenfalls nicht zwangläufig aus einer gefährlichen Quelle: Manchmal sind es nur Reste von Sonnencreme.

Algen: Algenteppiche sind ein Hinweis darauf, dass zu viele Nährstoffe im See sind. Wer einen Algenteppich vorfindet, sollte auf das Baden vorerst verzichten. Aber: Algen kommen und gehen wieder. In der Regel gilt, Aushänge vor Ort zu beachten.

Geruch: Fäulnisgeruch ist ein Hinweis dafür, dass bakterielle Zersetzungsprozesse stattfinden. Oft stammt der Geruch aus Randbereichen im See, in denen das Wasser steht und wo sich viel Moder ansammelt. Diese Stellen sollten Badende, allen voran Kinder, meiden und stattdessen dort planschen und schwimmen, wo sich das Wasser regelmäßig durchmischt und klar ist.

Tiere: Gänse und Enten hinterlassen vor allem eines am See: Kot. Deshalb empfiehlt es sich, nur dort ins Wasser zu gehen, wo keine Wasservögel sind. Lieblingsplätze der Vögel sind vor allem Liegewiesen, aber auch der Uferbereich, Bootsstege und Bojen – Schwimmer sollten deshalb einen Bogen darum machen und keine Wasservögel füttern. Sonst gelangen Fäkalbakterien erst recht ins seichte Flachwasser.

Mündungen: Wo Rohre, Bäche, Kanäle und Gräben in den See münden, ist das Baden tabu. Denn hier können sich die Schwimmer nicht sicher sein, woher das Wasser stammt. Der Automobilclub ADAC warnt, dass solche Zuflüsse häufig eine erhöhte Anzahl an Keimen enthalten.

Umgebung: Ist der Badesee von Feldern umgeben, sollten Urlauber direkt nach einem starken Regen aufs Schwimmen verzichten. Denn durch den Regen können Substanzen aus der Landwirtschaft ins Wasser geschwemmt werden.

Was passiert, wenn jemand in Wasser mit schlechter Qualität badet?

Das lässt sich nicht pauschal sagen, weil das Risiko immer vom Grad der Verschmutzung und dem eigenen körperlichen Zustand abhängt. Gerade, wer keimbelastetes Wasser schluckt, kann zum Beispiel Durchfall bekommen etwa wenn durch Fäkalien bestimmte Krankheitserreger in ein Gewässer gelangen. Aber auch Badewasser von guter Qualität ist noch lange kein Trinkwasser. Bei Blaualgen drohen vor allem Haut- oder Augenreizungen.

Wo gibt es Informationen über die Wasserqualität?

Das Umweltbundesamt informiert über die Wasserqualität in Badegewässern im Internet unter www.umweltbundesamt.de. Dort sind alle Badegewässer aufgelistet. Über eine interaktive Deutschlandkarte sind die wichtigsten Informationen abzurufen. Auch der ADAC prüft die Wasserqualität von Badegewässern. Die Testergebnisse der Wasserqualität von 41 Badeseen in Deutschland sind auf der Internetseite des Clubs veröffentlicht.

Tipps zum sicheren Baden:

  • Kinder sollten nur an unbedenklichen Stellen spielen, empfehlen die ADAC Wasserexperten, da die Kleinen größeren hygienischen Belastungen ausgesetzt sind.
  • Achtung! Ein beherzter Sprung in einen kühlen See oder ins Meer kann an heißen Tagen lebensgefährlich sein. Deshalb sollten Sonnenanbeter nicht direkt nach dem Sonnenbad ins Wasser gehen. Erst den Körper etwas abkühlen lassen, empfiehlt Martin Janssen von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). Den Körper vor dem Schwimmen unter einer Dusche abkühlen oder langsam ins Wasser gehen. Dabei erst den Oberkörper benetzen, bevor man ganz ins Wasser taucht. Denn: Große Temperaturunterschiede zwischen Luft und Wasser können zu Kreislaufproblemen bis hin zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.
  • Nicht zu lange im kühlen Nass bleiben, denn wer auskühlt macht schnell schlapp: Der Körper verwendet die restliche Energie dazu, seine Kerntemperatur aufrecht zu erhalten und nur noch die lebenswichtigen Organe zu versorgen. Der Schwimmer hat dann keine Kraft mehr, das rettende Ufer zu erreichen, wenn er weit draußen ist. Gefährlich ist dies auch an Baggerseen. Auch wenn diese im Laufe des Sommers vermeintlich wärmer werden – sie sind es nur oberflächlich. Tiefer liegende Wasserschichten sind deutlich kühler.
  • Lieber auf Alkohol verzichten. Das Zellgift kann dazu führen, dass der Schwimmer die Kälte des Wassers weniger stark empfindet und deswegen zu lange drinbleibt. Außerdem neigen alkoholisierte Menschen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen und die Orientierung zu verlieren. Das kann fatal sein, wenn der Körper im Wasser schlappmacht. Zudem können hohe Lufttemperaturen die Wirkung des Alkohols noch verstärken.

dpa/far

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.