- Beim weiteren Corona-Krisenmanagement herrscht einige Verwirrung: Wo sind jetzt Impf-Verstärkungen zu bekommen und für wen eigentlich alles?
- In stark betroffenen Regionen wie im Südwesten und in Sachsen kommen erste schärfere Auflagen für Ungeimpfte.
Angesichts der angespannten Corona-Lage in Deutschland ringen Politik und Gesundheitsexperten um zusätzlichen Schutz für den Winter. Die Praxisärzte sicherten zu, mehrere Millionen weitere Auffrischungsimpfungen ("Booster") bis Jahresende anbieten zu können - allerdings vorerst für gefährdete Menschen unter anderem ab 70 Jahre gemäß einer Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko). Dagegen dringt der geschäftsführende Bundesgesundheitsminister
Der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, sagte am Dienstag in Berlin, die Praxen könnten die Aufgabe von insgesamt 15 Millionen Auffrischungsimpfungen bis Ende Dezember leisten. Dies müsse aber in einer "etwas ruhigeren und geordneten Atmosphäre" stattfinden. Verlässliche Basis sei die Stiko-Empfehlung. Abweichende Empfehlungen nicht-ärztlicher Herkunft verwirrten viele und "chaotisierten" teils Praxisabläufe, so dass dies eher bremse. Einen "Booster" bekommen haben bisher gut zwei Millionen Menschen.
Die Zahl der impfenden Praxen sei bereits wieder auf mehr als 30.000 gestiegen, nachdem es zu Spitzenzeiten 70.000 waren. Wenn noch etwa 5.000 weitere dazu kämen, reichte dies für anstehende Auffrischungen aus, sagte Gassen. Es gehe ja um eine klar definierte Gruppe, die impfwillig sei und daran von den Ländern oder Krankenkassen erinnert werden sollte. Helfen würden kurzfristigere Bestellmöglichkeiten für Impfstoff als 14 Tage im Voraus - und flexiblere Regeln fürs Impfen, auch wenn Fläschchen mit mehreren Impfdosen nicht ganz aufgebraucht werden könnten. Sonst seien immer erst Patienten dafür zu sammeln.
Spahn macht sich für breit angelegte "Booster"-Impfungen stark
Der Stiko-Vorsitzende Thomas Mertens betonte, es komme nun darauf an, die Menschen zuerst per "Booster" zu schützen, die es am dringendsten benötigten. Gesunde mittleren Alters mit Grundimmunisierung könnten davon ausgehen, dass sie noch ausreichend Schutz vor einer schweren Covid-19-Erkrankung haben. Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, Martin Scherer, stärkte der Stiko den Rücken. Es sei wichtig, nach deren Empfehlung vorzugehen. Vorpreschen der Politik löse zeitfressende Diskussionen in Praxen aus. Nötig sei "Ruhe im System", damit Ärzte ihre Arbeit tun könnten.
Spahn macht sich aber weiter für breiter angelegte Auffrischungen stark. Darüber sollten die Länder alle Über-60-Jährigen informieren, heißt es in einem der Deutschen Presse-Agentur vorliegenden Entwurf für die Gesundheitsministerkonferenz mit den Ländern Ende der Woche. Zuerst berichteten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe darüber. Ergänzend könnten Auffrischungen auch "grundsätzlich allen Personen angeboten werden, die diese nach Ablauf von sechs Monaten nach Abschluss der ersten Impfserie wünschen" - rein kalendarisch also, wenn man bis Anfang Mai seine vollständige Impfung bekommen hatte.
Spahn hält außerdem daran fest, dass die Länder ihre Impfzentren aus dem Stand-by-Modus "wieder aktivieren und dort Auffrischungsimpfungen anbieten" sollen. Mehrere Länder reagierten schon reserviert darauf. Der Städtetag kritisierte in einem der dpa vorliegenden Schreiben, ein Impfzentrum sei "keine Taschenlampe", die je nach Stimmungslage aus- und wieder angeknipst werden könne. Bund und Länder hatten vereinbart, die zeitweise mehr als 400 Zentren zum 30. September zu schließen oder Kapazitäten zurückzufahren. Laut Beschluss von Juni sollten die Länder aber sicherstellen, dass Impfkapazitäten "bedarfsgerecht in kurzer Zeit wieder hochgefahren werden können".
Sachsen will 2G-Regel einführen - Baden-Württemberg verschärft Auflagen für Ungeimpfte
Eine Linie könnte eine Bund-Länder-Runde mit Kanzlerin Angela Merkel (CDU) festlegen, das die geschäftsführende Regierung angeboten hat. Der Vorsitzende der Ministerpräsidentenkonferenz, Hendrik Wüst (CDU) aus Nordrhein-Westfalen, sagte der dpa, ein Treffen in der kommenden Woche sei sachgerecht. Der Infektionsanstieg erfordere "Wachsamkeit und entschlossenes Handeln aller bei der Impfstrategie". Aus anderen Ländern kamen aber auch skeptische Signale zu einem erneuten Treffen.
Sachsen mit dem bundesweit zweithöchsten Infektionsgeschehen will die 2G-Regel (Zugang nur geimpft oder genesen) etwa für Gastronomie und Veranstaltungen drinnen einführen. Das sehen Eckpunkte vor, über die das Kabinett am Dienstag beriet. Im Nahverkehr sollen FFP-2-Masken Pflicht werden, die Maskenpflicht im Unterricht soll bleiben. In Baden-Württemberg tritt wegen an diesem Mittwoch eine Warnstufe in Kraft, die an die Zahl der Corona-Patienten in Kliniken geknüpft ist. Sie sieht ebenfalls strengere Regeln für Vorgaben für Ungeimpfte vor. In Bayern will das Landeskabinett am Mittwoch wegen drastisch gestiegenen Infektionszahlen schärfere Schutzmaßnahmen beschließen.
Bundesweit im Blick steht auch mehr Schutz für Pflegeheime. Spahn strebt dort verpflichtende Testkonzepte im Herbst und Winter an, die "unabhängig vom Impfstatus mindestens zweimal wöchentlich obligatorische Tests für das Personal vorsehen", wie es im Entwurf heißt. Besucher müssten ebenfalls ein frisches negatives Testergebnis haben, sonst müssten Einrichtungen Schnelltests anbieten. Die Länder könnten auch Besucher-Zugang nur für Geimpfte oder Genesene (2G) vorsehen. Der Vorsitzende des Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, sagte der "Wirtschaftswoche", wer nicht geimpft sei, könne und sollte nicht in Alten- und Pflegeheimen arbeiten. Die Regierung habe eine Impfpflicht ausgeschlossen, sollte darüber aber erneut nachdenken. (dpa/fra)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.