- Ist der Schnelltest positiv, zieht das einen PCR-Test nach sich.
- Allerdings zeigt dieser häufig, dass das vorangegangene Ergebnis falsch gewesen ist.
- Selbst bei negativen Testergebnissen kann es Unsicherheiten geben.
- Das kann besonders gefährlich werden.
Als der Lolli-Schnelltest von Marcel Spielers einjähriger Tochter ein positives Ergebnis anzeigte, waren seine Frau und er nicht allzu alarmiert. "Wir hatten vorher zu Abend gegessen und vielleicht die vorgegebene halbe Stunde Abstand zum Test nicht ganz eingehalten", vermutet der 30-Jährige.
Solche Anwendungsfehler, die das Testergebnis in irgendeiner Weise verfälschen können, kämen regelmäßig vor, bestätigt das Robert-Koch-Institut (RKI): "Wenn vorher gegessen oder getrunken wurde oder die Zähne geputzt wurden".
Aber auch die zu geringe Spezifität eines Schnelltests könne bei falsch-positiven Ergebnissen das Problem sein, so das RKI. Die Spezifität ist der Wert für die Wahrscheinlichkeit, dass Gesunde auch als gesund erkannt werden. Woran es bei Spielers Tochter lag, dass auch der zweite Schnelltest eben das nicht vermochte? Unklar. Die Beunruhigung der Familie indes: völlig klar. Es folgte ein Anruf beim Kinderarzt und ein PCR-Test, wenige Stunden nach dem zweiten positiven Schnelltest.
Positives Ergebnis muss ans Gesundheitsamt gemeldet werden
Ein positives Ergebnis bei einem offiziellen Schnelltest muss an das Gesundheitsamt gemeldet werden, so das RKI. Allein bei Unsicherheiten, ob der Test korrekt durchgeführt wurde, könne das Testzentrum entscheiden, ob ein zweiter Schnelltest gemacht werde. Nach einem positiven Ergebnis kann dort oft auch der Abstrich für den viel zuverlässigeren PCR-Test folgen.
Dieser bestätige in durchschnittlich 50 bis 60 Prozent der Fälle das Schnelltest-Ergebnis, erläutert das RKI. 40 bis 50 Prozent der einen positiven Befund anzeigenden Schnelltests sind also falsch-positiv. Das RKI stützt sich dabei auf die Ergebnisse einer Sonderbefragung von Laboren. Die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) nennen ähnliche Zahlen: Ihr Vorstandschef Michael Müller sprach jüngst von einem Anteil von 30 bis 50 Prozent falsch-positiver Schnelltests.
Häufig ist PCR-Test im Anschluss negativ
Die Zahl stamme aus ersten Auswertungen einzelner Labore und Meldedaten, teilen die ALM auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Sie schwanke allerdings und sei abhängig von der Qualität der verwendeten Tests und der Probenentnahme, von der Testsituation (Testzentrum, Arztpraxis, Apotheke oder Pflegeheim) sowie davon, ob Menschen mit oder ohne Symptome getestet würden.
Fakt ist: Relativ viele Menschen stellen sich trotz eines positiven Schnelltests beim genaueren PCR-Test als nicht infiziert heraus.
Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen rund um die Corona-Pandemie in unserem Live-Blog
Der Abstrich für den nötigen PCR-Test beim Kinderarzt sei "kein schönes Erlebnis, aber notwendiges Übel" gewesen, sagt Marcel Spieler. Bis zu dessen Ergebnis waren die Spielers wie vorgegeben in Quarantäne. "Wir mussten unsere beiden Hunde von Bekannten abholen lassen, weil man ja gar nicht raus darf. Ich habe den Luxus, im Homeoffice arbeiten zu können. Aber bei meiner Frau geht das nicht. Sie konnte die zwei Tage nicht arbeiten."
Größere Gefahr geht von falsch-negativen Tests aus
So wartete die Familie knapp 36 Stunden auf das Ergebnis aus dem Labor - das schlussendlich negativ ausfiel. Das Ganze inklusive Quarantäne war für sie "ärgerlich, aber verkraftbar. Und nachvollziehbar", resümiert Spieler. Schließlich sei das Risiko hoch, andere Menschen anzustecken.
Was das angeht, sieht das RKI eine größere Gefahr von falsch-negativen Tests ausgehen. "Es werden immer wieder Infektionsketten bekannt, die auf Treffen zurückgehen, bei denen alle im Schnell- oder Selbsttest zuvor negativ getestet waren. Deshalb ist ganz wichtig: Ein negatives Testergebnis gibt keine absolute Sicherheit."
Nicht in falscher Sicherheit wiegen
Virologen weisen seit Längerem auf diese Grenzen bei den Schnelltests hin - so auch Christian Drosten von der Berliner Charité. Beim Test eines Infizierten direkt zu Symptombeginn gebe es eine gewisse Wahrscheinlichkeit, dass der Antigen-Schnelltest noch nicht positiv sei, so der Virologe Mitte April im Podcast "Coronavirus-Update" von NDR Info.
"Während die PCR, wenn ich sie gemacht hätte, die wäre schon seit zwei, drei Tagen positiv. Und ich werde eigentlich ab morgen erst im Antigentest positiv." Man dürfe sich nach einem negativen Schnelltest nicht in falscher Sicherheit wiegen. Der Einsatz von Schnelltests bei Menschen mit Symptomen und die regelmäßige Anwendung etwa in Schulklassen und am Arbeitsplatz seien dennoch sinnvoll.
Auch das RKI betont, dass man sich nicht "freitesten" könne. Man solle unbedingt immer die anderen schützende Verhaltensweisen beibehalten: Abstand, Handhygiene, Maske tragen, lüften. Das helfe auch dabei, sich nicht selbst anzustecken. (ff/dpa)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.