40 Jahre nach ihrer Veröffentlichung sind die gefälschten Hitler-Tagebücher an das Bundesarchiv in Koblenz übergeben worden. Dort sollen sie digitalisiert und zugänglich gemacht werden. Fünf weitere Exemplare befinden sich in Ausstellungen in Deutschland und Frankreich.
40 Jahre nach Veröffentlichung der gefälschten Hitler-Tagebücher sind die Kladden an das Bundesarchiv in Koblenz (Rheinland-Pfalz) übergeben worden. Das teilte am Donnerstag der Bertelsmann-Konzern mit. 1983 hatte das Magazin "Stern" des Verlags Gruner + Jahr (Hamburg) vermeintliche Tagebücher von Adolf Hitler veröffentlicht, die sich wenige Tage später als Fälschung erwiesen. Es war einer der größten Medienskandale der Bundesrepublik.
Gefälschte Tagebücher sollen digital abrufbar sein
Dem Bundesarchiv seien 52 Kladden übergeben worden, hieß es. Sie sollen nach einer archivarischen Bestandsaufnahme digitalisiert und gemäß Bundesarchivgesetz in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. Zwei Kladden befinden sich darüber hinaus in Ausstellungen im Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland in Bonn, drei im Polizeimuseum Hamburg und eine bei der Fondation Cartier in Paris.
Bundesarchiv-Präsident Michael Hollmann sagte einer Mitteilung zufolge, die gefälschten Tagebücher hätten in den 1980er Jahren das Potenzial besessen, die brutalen Verbrechen des Nationalsozialismus zu verharmlosen. "Es ist gut, dass die Zeugnisse dieses schwierigen Kapitels bundesrepublikanischer Nachkriegsgeschichte nun im Bundesarchiv gesichert und im Kontext der authentischen Quellen als Fälschungen kenntlich gemacht werden können."
Bücher lagen jahrzehntelang bei Gruner + Jahr
Bertelsmann-Konzernchef Thomas Rabe betonte, mit der Übergabe sei die fachgerechte Archivierung der Kladden sichergestellt. "Sie eröffnet zudem die Möglichkeit für einen transparenten, wissenschaftlichen und unabhängigen Umgang mit den gefälschten Tagebüchern."
Die Kladden seien Anfang Dezember von einem Kleintransporter nach Koblenz gebracht worden, sagte ein Bertelsmann-Sprecher der Deutschen Presse-Agentur. Die Bände lagen demnach jahrzehntelang bei Gruner + Jahr, dann für wenige Wochen in Panzerschränken bei Bertelsmann und wurden dort archivarisch erfasst. "Wir sind sehr froh, dass das Bundesarchiv jetzt die Kladden hat. Dort gehören sie hin, dort können sie aufbewahrt und archivarisch zugänglich gemacht werden." (dpa/aks)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.