30. April: Zwei als Hexen kostümierte Walpurgisgäste erobern am Nachmittag das Rathaus in der Stadt Wernigerode. Im Harz gibt es heute vielerorts Walpurgisfeiern. Zu den großen Feiern gehört das Walpurgisfest in Thale. Hier wird nach vierjähriger Pause erstmals wieder auf dem Hexentanzplatz gefeiert.
29. April: Tunesier versammeln sich im Amphitheater von El Djem für das Festival "Thysdrus Rome Days" südlich von Tunis (Tunesien). Mit Kostümen des Römischen Reiches wurden im Rahmen des Festivals Gladiatorenkämpfe inszeniert.
27. April: Zulu-Tänzer posieren auf der Vilakazi Street in Soweto (Südafrika), während das Land den Tag der Freiheit feiert. Der 27. April markiert den Tag der ersten demokratischen Wahl im Jahr 1994, die das offizielle Ende der Rassentrennung und Unterdrückung der Apartheid ankündigte.
27. April: Radfahrer in Vintage-Kleidung bereiten sich darauf vor, mit ihren Fahrrädern an der Tweed Run-Fahrradtour durch das Zentrum von London teilzunehmen. Als "die städtische Fahrradtour mit Stil" gefeiert, begann die Tweed Run-Tour im Jahr 2008 mit nur einer kleinen Gruppe von Freunden und ist heute jedes Jahr mit 1.000 in Tweed gekleideten Radfahrern ausverkauft.
26. April: Einen Tag vor dem Tag der Erneuerbaren Energien besichtigten Bürgermeister, Lokalpolitiker und interessierte Bürger die Turbinen auf einer Windkraftanlage mit geöffnetem Dach in der Nähe von Rostock.
26. April: Besucher genießen eine Fahrt auf einem Karussell beim Frühlingsfest auf der Theresienwiese in München. Das 58. Frühlingsfest, oft als das kleine Schwesterfest des Oktoberfestes bezeichnet, läuft bis zum 5. Mai 2024.
25. April: Angehörige des brasilianischen indigenen Volkes der Pataxó marschieren in Brasília (Brasilien) im Rahmen des Acampamento Terra Livre (Freies Land Camp), um ihre Rechte einzufordern.