Schwere Vorwürfe gegen Betreuer des Jugenddorfes Piusheim in Baiern wurden laut: Es soll zu sexuellem Missbrauch und Gewalt gekommen sein. Nun rückt das ehemalige katholische Heim für schwer erziehbare Jungen ins Visier der Justiz.

Mehr Panoramathemen finden Sie hier

Die Staatsanwaltschaft München II hat Vorermittlungen eingeleitet gegen einen früheren Erzieher des ehemaligen Jugenddorfes Piusheim in Baiern in der Nähe von München und einen damals angehenden Priester. Das teilte die Behörde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Hintergrund der Ermittlungen sind Vorwürfe massiven sexuellen Missbrauchs, die im Rahmen eines Prozesses vor dem Landgericht München II bekannt wurden. Ein 56 Jahre alter Mann, der selbst wegen schweren Missbrauchs an kleinen Kindern angeklagt ist, hatte vor Gericht angegeben, in seiner Kindheit und Jugend unter anderem im Piusheim von mehreren Männern missbraucht worden zu sein.

Vorwürfe sind noch nicht belegbar

Er schilderte Entsetzliches, sprach von Prostitution, von "Anschaffen" und "Sexpartys". "90 Prozent der Jungen gingen am Wochenende los und beklauten die Dorfbewohner, 10 Prozent fuhren zum Anschaffen nach München." Zwei seiner Freunde hätten sich erhängt - einer davon in der Dusche mit einem Schal von 1860 München. Auch er selbst habe schon als Kind versucht, sich das Leben zu nehmen.

Belegen lassen sich diese Vorwürfe derzeit noch nicht. "Ob die Angaben sich als belastbar erweisen und ob schließlich eine strafrechtliche Ahndung erfolgen kann, kann noch nicht gesagt werden", betont Staatsanwältin Karin Jung.

Das Erzbistum München-Freising bestätigt dpa allerdings auf Anfrage, dass im Zusammenhang mit der 2006 geschlossenen Einrichtung seit 2010 neun Verdachtsfälle wegen sexueller Übergriffe oder körperlicher Gewalt gemeldet wurden. Alle Fälle ereigneten sich nach Angaben der Katholischen Jugendfürsorge von den 1950er Jahren bis Mitte der 1970er. Die Jungen, die im Piusheim als "schwer erziehbar" betreut wurden, waren zwischen 6 und 18 Jahre alt, die meisten älter als 14.

Zahlung zur Anerkennung des Leids in zwei Fällen

In zwei Fällen seien "Zahlungen zur Anerkennung des Leids" geleistet worden, sagt Bistumssprecher Christoph Kappes. Einmal sei es um einen Priester gegangen, den das mutmaßliche Opfer aber nicht namentlich benennen konnte. Die Vorwürfe seien so glaubhaft gewesen, dass das Bistum trotzdem zahlte.

In einem zweiten Fall habe die Katholische Jugendfürsorge die Zahlung übernommen, weil es sich beim mutmaßlichen Täter nicht um einen Priester, sondern um einen Erzieher handelte.

Die Verteidigerin des Angeklagten, Anja Kollmann, hält die Aussage ihres Mandanten für absolut authentisch. Der 56-Jährige habe ihr gegenüber im Vorfeld der Gerichtsverhandlung einmal angedeutet, was ihm in seiner Jugend passiert sei. Dass er vor Gericht so ausführlich darüber berichtete, habe sie selbst überrascht, die Dimension des Ganzen habe sie schockiert. "Das ist ja ein zweites Ettal."

Unterschied zwischen dem Piusheim und Benediktinerkloster Ettal

Im oberbayerischen Benediktinerkloster Ettal seien allerdings vor allem Schüler aus privilegierten Familien unterrichtet worden, die später meist gute Jobs bekamen und irgendwann in der Lage waren, über das zu reden, was ihnen geschehen war, sagt Psychologie-Professor Heiner Keupp, der für das Zentrum Bayern Familie und Soziales die Studie des Instituts für Praxisforschung und Projektberatung zur Situation von Heimkindern in den 50er, 60er und 1970er Jahren begleitete. "Aber in diesen Heimen waren vor allem Kinder aus schwierigen Verhältnissen, die das, was ihnen passiert ist, kaum austauschen und reflektieren konnten."

Besonders viel ist über das Piusheim nicht dokumentiert. Es wurde nach Angaben der Katholischen Jugendfürsorge (KJF) im Oktober 1905 vom katholischen "Verein zur Betreuung der verwahrlosten und bestimmungslosen Jugend" gegründet. Die KJF übernahm die Trägerschaft am 1. Oktober 1981 und gab sie am 30. Juni 2006 wieder auf.

Opfer-Initiative hofft auf weitere Aussagen

Im Buch "Gehorsam, Ordnung, Religion. Konfessionelle Heimerziehung 1945-1975" aus dem Jahr 2012 schreiben die Autoren von Gewalt in den 1950/60er Jahren. Und von einem "Sittlichkeitsvergehen", das einen Erzieher "in Untersuchungshaft" brachte.

Dies könnte nur die Spitze des Eisbergs sein: Der Landsberger Psychotherapeut Günther Mühlen, der Anfang der 1970er Jahre ein Praktikum im Piusheim machte, berichtet von einem leitenden Pädagogen, der "nach meiner Zeit" wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen seinen Dienst quittieren musste.

In die sogenannte MHG-Studie zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche, die deutschlandweit tausende Fälle dokumentierte, schafften es die Vorwürfe, die zum Piusheim ans Bistum herangetragen wurden, fast alle nicht. Nur der eine Verdachtsfall mit dem Priester taucht auf, wie Sprecher Kappes sagt - unter anderem, weil es sich sonst um Erzieher handelte oder die Hinweise vage geblieben seien. Auch im "Westphal-Bericht" über Missbrauch im Bistum taucht das Piusheim den Angaben nach nicht auf. Erzbischof war hier von 1977 bis 1982 Joseph Ratzinger, der spätere Papst Benedikt.

Der Sprecher der Opfer-Initiative "Eckiger Tisch", Matthias Katsch, hofft, dass sich nun ehemalige Bewohner des Piusheims melden. "Ich bin sicher, wir werden dann noch so einige Überraschungen erleben." (awa/dpa)

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.