Norwegen will sich besser auf den Kriegsfall vorbereiten. Dafür soll die nach dem Ende des Kalten Kriegs abgeschaffte Pflicht zum Bau von Luftschutzbunkern für Neubauten wieder eingeführt werden.
Zur besseren Vorbereitung auf den Kriegsfall will Norwegen eine nach dem Ende des Kalten Kriegs abgeschaffte Pflicht zum Bau von Luftschutzbunkern für Neubauten wieder einführen. Das Land müsse sich darauf vorbereiten, in Zukunft "Krisen und Kriege zu bewältigen", erklärte Justizministerin Emilie Enger Mehl am Freitag bei der Vorstellung eines rund hundert Maßnahmen umfassenden Katalogs der Regierung. Mehls Ressort ist auch für die Vorbereitung für Notsituationen zuständig.
Zivile Verteidigung soll erhöht werden
Norwegen verfügt laut Regierungsangaben derzeit über Schutzräume für etwa 45 Prozent der Bevölkerung. Dagegen könnte in den Nachbarländern Finnland und Schweden ein deutlich größerer Anteil von 90 beziehungsweise 70 Prozent der Bevölkerung geschützt werden. Auch Dänemark hält Schutzräume für 80 Prozent der Menschen vor.
Zur besseren Vorbereitung auf den Ernstfall will die Regierung in Oslo zudem die zivile Verteidigung von 8000 auf 12.000 Menschen erhöhen und bis 2030 einen Grad der Selbstversorgung von 50 Prozent erreichen. Weitere Maßnahmen sind eine verbesserte Koordination im Cyberbereich sowie die Ausarbeitung einer Strategie zur Desinformation.
Bessere Vorbereitung auf Pandemien und extreme Wetterereignisse
Die geopolitische Situation sei "angespannter", betonte Regierungschef Jonas Gahr Störe. Allerdings bestehe "keine unmittelbare militärische Bedrohung für das norwegische Territorium". Neben der Kriegsgefahr zielt der Maßnahmenkatalog auch auf eine Vorbereitung auf Sabotage, hybride Kriegsführung und Cyberangriffe ab. Zudem sollen Pandemien und extreme Wetterereignisse besser antizipiert werden.
Da die Regierung im Parlament über keine Mehrheit verfügt, ist sie für die Annahme der Vorschläge auf die Unterstützung der Opposition angewiesen. Demnach könnte es noch zu Änderungen kommen. (afp/bearbeitet von aks)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.