- Die Bundesregierung will Bürgerinnen und Bürger entlasten.
- Dazu soll die Mehrwertsteuer auf Gas von 19 auf 7 Prozent reduziert werden. Das kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz am Donnerstag an.
- Die Maßnahme greift für einen befristeten Zeitraum.
- Am Donnerstag wurde auch Kritik an der Entscheidung laut. Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm spricht von einem "Tröpfchen auf den heißen Stein".
Wegen der rapide gestiegenen Gaspreise will die Bundesregierung für einen befristeten Zeitraum die Mehrwertsteuer auf Erdgas senken. Der Steuersatz auf den Gasverbrauch solle von bisher 19 auf 7 Prozent fallen, kündigte Kanzler
Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz solle so lange gelten, wie die staatliche Gasumlage erhoben wird, also bis Ende März 2024. Laut Finanzministerium kann er greifen, sobald Bundestag und Bundesrat zugestimmt haben.
Umlage macht Gas für Kunden deutlich teurer
Im Winterhalbjahr bis 31. März 2023 kostet die Steuersenkung den Staat laut Finanzministerium knapp fünf Milliarden Euro. Weiter könne man noch nicht vorausblicken, da sich Gaspreis und -verbrauch zu volatil entwickelten, hieß es.
Scholz betonte, er erwarte von den Unternehmen, dass sie die Steuersenkung eins zu eins an die Verbraucher weitergeben. "Das werden wir auch sehr klar kommunizieren", versprach er. Ähnlich äußerte sich Wirtschaftsminister
Hintergrund ist die Gasumlage, mit der Importeure ab Oktober wegen des Ukraine-Kriegs erhöhte Beschaffungskosten an die Verbraucher weitergeben können. Zahlen müssen dann alle Gasnutzer, ob Privatleute oder Unternehmen – und zwar zunächst etwa 2,4 Cent pro Kilowattstunde. Auf die Umlage fällt zudem Mehrwertsteuer an.
EU lehnt komplette Steuerbefreiung ab
Die Bundesregierung wollte das eigentlich verhindern und so dafür sorgen, dass der Staat nicht mitverdient. Nach europäischem Recht ist es aber nicht vorgesehen, auf die Mehrwertsteuer zu verzichten. EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni schrieb Finanzminister
Diesen Schritt wählt die Ampel-Koalition nun nicht. Stattdessen will sie den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent nutzen. In Deutschland gilt in der Regel ein Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent. Auf ausgewählte Waren fallen aber 7 Prozent an.
Habeck betonte: "Es war immer klar: Wir wollen nicht, dass die Menschen noch zusätzlich durch die Mehrwertsteuer auf die Gas-Umlagen belastet werden. Da eine direkte Steuerbefreiung europarechtlich nicht möglich ist, ist eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas folgerichtig."
Lindner betonte, mit der Steuersenkung gehe die Bundesregierung deutlich über eine Kompensation der Gasumlage hinaus. Der ermäßigte Steuersatz stelle sicher, "dass der Staat nicht Profiteur der hohen Gaspreise wird", sagte er der "Rheinischen Post".
Wirtschaftsweise: "Tröpfchen auf den heißen Stein"
Ob die Steuersenkung die Mehrbelastung durch die Gasumlage tatsächlich ausgleicht, ist aber umstritten. Den Vergleichsportalen Verivox und Check24 zufolge liegt die Gasumlage beim aktuellen Gaspreis noch höher. Der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien, rechnet damit, dass lediglich zwei Drittel der Gasumlage aufgefangen werden.
Etwa die Hälfte aller Haushalte in der Bundesrepublik heizt mit Gas. Beispielrechnungen zufolge bedeutet die Umlage für einen Einpersonenhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 5000 Kilowattstunden schon ohne Mehrwertsteuer jährliche Zusatzkosten von rund 121 Euro. Für einen Familienhaushalt mit einem Jahresverbrauch von 20.000 Kilowattstunden liegen die Mehrkosten ohne Mehrwertsteuer bei rund 484 Euro im Jahr.
Am Donnerstag wurde auch Kritik an der Entscheidung der Bundesregierung laut. Der frühere Umweltminister von Schleswig-Holstein, Jan Philipp Albrecht (Grüne), kritisierte auf Twitter, dass Erneuerbare Energien dann höher besteuert sind als klimaschädliches Gas: "Was für ein teurer Fehlanreiz."
Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm hält die Steuersenkung ebenfalls für den falschen Schritt. "Verglichen mit den dann zu erwartenden Preissteigerungen ist das ein Tröpfchen auf den heißen Stein", sagte sie dem "Handelsblatt". Nötig seien darüber hinaus Entlastungen bis in die Mitte der Gesellschaft. "Nur fehlen jetzt Einnahmen aus der Mehrwertsteuer, die zur Finanzierung beitragen könnten."
Bundeskanzler Olaf Scholz kündigte am Donnerstag ein weiteres Entlastungspaket an, über das die Bundesregierung in den kommenden Wochen beraten werde. (dpa/fab)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.