- Trotz des heftigen Streits um den Rundfunkbeitrag bleibt die schwarz-rot-grüne Koalition in Sachsen-Anhalt beisammen.
- Der Plan von Ministerpräsident Reiner Haseloff geht auf.
- Die empörten Sender aber ziehen wegen der bestehenden Blockade der Erhöhung des Rundfunkbeitrags vor das Bundesverfassungsgericht.
Nach einem Riesenkrach in der schwarz-rot-grünen Koalition in Sachsen-Anhalt und der Blockade der Rundfunkbeitragserhöhung gehen die Regierungspartner wieder aufeinander zu.
SPD und Grüne wollen nach eigenen Angaben definitiv in dem Bündnis mit der CDU bleiben, das wegen des Streits um das Beitragsplus von 86 Cent auseinanderzubrechen drohte.
ARD und ZDF ziehen vor das Bundesverfassungsgericht
Die ARD geht indes von Einschnitten beim Programm aus, falls die Erhöhung auf 18,36 Euro nicht kommen sollte. ZDF, ARD und Deutschlandradio wollen beim Bundesverfassungsgericht wegen der Blockade aus Sachsen-Anhalt klagen.
Der Landesvorstand der Grünen habe einen Beschluss zum Verbleib in der Koalition gefasst, sagte Parteichef Sebastian Striegel der Deutschen Presse-Agentur. Damit folgte die Grünen-Spitze Striegels Vorschlag, angesichts der schwierigen Lage durch die Corona-Situation an der Koalition festzuhalten.
Auch für die Sozialdemokraten sei ein Ausstieg aus der Regierung kein Thema, sagte SPD-Fraktionschefin Katja Pähle dem Sender Bayern 2. Die Arbeit mit der CDU werde fortgesetzt, schließlich brauche man in der Pandemie-Situation eine stabile Regierung.
Die CDU-Fraktion im Landtag wollte um jeden Preis den Staatsvertrag, der das Beitragsplus von monatlich 17,50 Euro auf 18,36 Euro ab 1. Januar 2021 vorsieht, verhindern - SPD und Grüne waren dafür.
Kein Pakt mit der AfD: Reiner Haseloff macht einen Rückzieher
Zusammen mit der AfD als größter Oppositionspartei im Parlament mit 25 von insgesamt 86 Sitzen hätte die CDU das Vorhaben bei einer Abstimmung in wenigen Tagen kippen können. Diese Bilder wollte Ministerpräsident
Die ARD-Anstalten wollen noch in diesem Jahr die Klage zum Rundfunkbeitrag beim Bundesverfassungsgericht einreichen. Das kündigte der ARD-Vorsitzende Tom Buhrow im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. Der Rundfunkbeitrag ist die Haupteinnahmequelle für die öffentlich-rechtlichen Sender. Es wäre die erste Beitragserhöhung seit 2009.
Was wird aus der Beitragserhöhung? Die Länder beraten ihr weiteres Vorgehen
Die Länder indes wollen nach der Blockade aus Magdeburg über ihr weiteres Vorgehen beraten. Sie werde zusammen mit den Co-Vorsitzenden aus Sachsen eine Sondersitzung der Rundfunkkommission einberufen, sagte die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab dem Sender MDR Aktuell. "Dann werden wir im Länderkreis gemeinsam überlegen, wie wir vorgehen." Die SPD-Politikerin koordiniert die Medienarbeit der Länder in der Rundfunkkommission. Wie es nach dem faktischen Nein aus Sachsen-Anhalt weitergeht, ließ sie offen.
Am Mittwoch stimmten die Parlamente in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern dem Staatsvertrag samt Beitragsplus zu. Damit haben nun 14 Länder Ja gesagt, nur die Entscheidung in Thüringen steht noch aus. Wegen der Blockade aus Magdeburg kann der Staatsvertrag aber nicht in Kraft treten.
Stephan Weil sieht "Niederlage für die Politik"
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil von der SPD sagte im Parlament über die Lage in Sachsen-Anhalt: "Das empfinde ich als eine Niederlage für die Politik, das muss ich sagen." Es sei zudem eine Niederlage für den Förderalismus, wenn 15 Bundesländer für die Erhöhung seien und ein einziges Bundesland die Entscheidung verweigere. In der Situation frohlockten ausgerechnet die Rechten. "Das sehe ich als eine Niederlage für die Demokratie."
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig von der SPD bedauerte, dass aus Sachsen-Anhalt keine Zustimmung zu erwarten sei, zeigte sich aber überzeugt, dass die Erhöhung trotzdem komme. Die Rundfunkanstalten hätten ein "gutes Recht", diese nun einzuklagen. "Ich gehe davon aus, dass die Klage erfolgreich sein wird", sagte Schwesig. (dpa/hau)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.