- Bundeskanzler Olaf Scholz hat seine Unterstützung bei den Untersuchungen zu den Gaspipeline-Lecks zugesagt.
- Norwegen nimmt diese von Frankreich, Deutschland und Großbritannien an.
- Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass Norwegens Ölanlagen direkt bedroht sind.
Bundeskanzler
"Alle gegenwärtig vorliegenden Informationen weisen auf einen vorsätzlichen Sabotageakt an den Pipelines hin", erklärte
Norwegen ist zum wichtigsten Gaslieferanten Europas geworden
Norwegen habe die Unterstützung Frankreichs, Deutschlands und Großbritanniens angenommen, sagte Norwegens Regierungschef Jonas Gahr Störe. "Wir sind in Gesprächen mit unseren Verbündeten, um die (militärische) Präsenz im norwegischen Sektor zu erhöhen", sagte Störe.
Es gebe derzeit keine Hinweise darauf, dass Norwegens Ölanlagen direkt bedroht seien. Er könne aber die Sorge angesichts der jüngsten Vorfälle in der Ostsee verstehen, sagte Störe. Norwegen ist seit dem Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine zum wichtigsten Gaslieferanten Europas geworden.
Lesen Sie auch: Alle aktuellen Informationen zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker
Nach Angaben von Bundesinnenministerin
Wladimir Putin macht Westen für Explosionen verantwortlich
Die Bundespolizei verfüge über "spezialisierte Fähigkeiten zur Intervention in konkreten Gefahrenlagen", hob Faeser hervor. Dafür stünden moderne Polizeihubschrauber, neue Schiffe und maritime Fähigkeiten von Spezialkräften zur Verfügung. Auch im Bereich der Cybersicherheit seien in jüngster Zeit "Kräfte gebündelt und Schutzmaßnahmen hochgefahren" worden.
An den von Russland nach Deutschland führenden Pipelines Nord Stream 1 und 2 waren in dieser Woche vier Lecks vor der dänischen Insel Bornholm entdeckt worden. Die Leitungen sind zwar nicht in Betrieb, aber aus technischen Gründen mit Gas gefüllt. Dieses strömt seither in großen Mengen in die Ostsee.
Russland bestreitet, hinter den Explosionen zu stecken, welche die Pipeline-Lecks verursachten. Präsident Wladimir Putin machte am Freitag den Westen dafür verantwortlich und sprach von "Sabotage". (ff/afp)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.