Die CDU/CSU will die Bildung weiter fördern - auch mit finanziellen Mitteln. Allerdings hält sie sich bedeckt, was die Höhe der Ausgaben angeht. Was die CDU/CSU sonst noch in ihrem Wahlprogramm verspricht, lesen Sie hier.
Das Internet ist für
Unter dem Slogan "Gleiche Bildungschancen von Anfang an" möchten die Parteien "Sprachtests für alle Kinder ab drei Jahren" einführen. Wenn "die Sprachkenntnisse nicht ausreichen, soll eine verpflichtende Sprachförderung in der Kita und in der Schule erfolgen." Auch wenn es nicht ausdrücklich im Wahlprogramm steht, ist diese Überlegung wohl hauptsächlich auf Kinder mit Migrationshintergrund zugeschnitten.
Schulsystem soll bestehen bleiben
Darüber hinaus bekennt sich die Union zum Schulsystem aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium und lehnt eine "Einheitsschule" ab. Außerdem auf der Agenda: der Ausbau der Ganztagsbetreuung sowie die Förderung von Lehrerausbildung und privaten Schulen. Als christlich orientierte Parteien bestehen CDU/CSU auf Religionsunterricht an Schulen.
Auch nach der Schule will die Union viel fördern und auf lebenslanges Lernen setzten – doch konkrete Schritte nennt das Wahlprogramm nicht. Das BAföG soll "an die Lebenshaltungskosten sowie veränderte Bildungswege" angepasst werden, aber auch hier nennen die Parteien keine Details. Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind ebenfalls ein zentraler Punkt der Bildungspolitik. 625.000 neue Studienplätze werden angeblich geschaffen und die Exzellenzinitiative geht in die nächste Runde. Außerdem will die Union eine "Open-Access-Strategie" entwickeln, damit die Bürger Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben.
Im Vergleich: Das fordern die anderen Parteien
- SPD: die Bildungspolitik der SPD
- Bündnis 90/die Grünen: Diese Ziele verfolgen Bündnis 90/die Grünen
- FDP: Was der FDP in der Bildung wichtig ist
- Die Linke: Was Die Linke in der Bildungspolitik verspricht
Um herauszufinden, welche Partei Ihren Überzeugungen am nächsten kommt, können Sie das bei uns ab Ende August mit dem Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung überprüfen. Der Wahl-O-Mat stellt allerdings keine Wahlempfehlung dar, sondern dient lediglich der Information zu den Wahlprogrammen der Parteien. Den Wahl-O-Mat finden Sie hier.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.