Donald Trump ist der nächste Präsident der USA. Im Vorfeld war ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen ihm und Harris erwartet worden, nun ist der Sieg deutlicher als angenommen. Ein Politikwissenschaftler analysiert, wo Trump besonders gut abgeschnitten hat, warum der größte Verlierer aus seiner Sicht nicht Kamala Harris ist und worauf sich Deutschland einstellen muss.
Donald Trump hat sich gegen
Trump war Harris in den Swing States weit voraus
"Alleine das würde einer Präsidentin Harris das Regieren enorm erschweren", sagt Politikwissenschaftler Martin Thunert unserer Redaktion. Bereits seit etwa 5:00 Uhr deutscher Zeit lag Trump in den meisten Swing States vorne. Die Swing States sind die Staaten, auf die es besonders ankommt, weil sie nicht traditionell in der Hand einer der beiden Parteien liegen. Trump hat ausreichend viele dieser Staaten geholt und sich von Kamala Harris abgesetzt. Deutlicher, als dies vorher erwartet worden war.
Pennsylvania etwa hat republikanisch gewählt. Bereits im Vorfeld der Wahl hatte es von Wahlbeobachtern geheißen: 'Wer Pennsylvania gewinnt, gewinnt die Wahl'. 2020 hatte hier noch
Schlechteres Ergebnis als Joe Biden
"Die Harris-Kampagne hoffte noch auf nicht vollständig ausgezählte Großstadtstimmen - etwa in den Metropolen Detroit, Philadelphia oder Milwaukee -, aber Vergleiche mit den Ergebnissen von 2020 zeigen, dass Kamala Harris auch gerade in den Hochburgern der Demokraten hinter den Werten von Joe Biden aus dem Jahr 2020 zurückbleibt", analysiert Thunert. Ersten Zahlen zufolge schneidet sie rund 3 bis 5 Prozent schlechter ab als Joe Biden im Jahr 2020.
Die letzten Vorwahlbefragungen hatten ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Trump und Harris prognostiziert. Beobachter glaubten gar, dass es am 6. November kein Ergebnis geben könnte. Doch es kam anders, Trump hat sich noch am Tag der Wahl durchgesetzt. "War der Weg zur absoluten Mehrheit von 270 aus 538 Wahlleuten vor der Wahl für Trump steiniger als für Harris, so sieht es nun umgekehrt aus", sagt Thunert.
Selbst wenn Harris noch in Arizona und Nevada gewinnen würde, könne sie einen Verlust der "Blue Wall States" dadurch nicht mehr kompensieren. Bei den sogenannten "Blue Wall States" handelt es sich um Staaten, die ein republikanischer Kandidat seit 1984 nur einmal gewonnen hat, im Jahr 2016. "Bill Clinton hatte diese Staaten gewonnen, genauso wie Obama und selbst Michael Dukakis 1988 und Biden 2020", erklärt Thunert.
Lesen Sie auch
Zu den "Blue Wall States" zählen Michigan, Pennsylvania und Wisconsin. Ein republikanischer Sieg hier sei für die Demokraten ein "niederschmetternder Befund", sagt Thunert. Denn: "Beide Kandidaten, die dort verloren haben, waren die Kandidatinnen Hillary Clinton und Kamala Harris."
Trump baute für Niederlage vor
Zu 100 Prozent schien aber auch Trump sich des eigenen Sieges noch nicht sicher: Immer wieder hatte er mit der Erzählung eines möglichen Wahlbetrugs vorgebaut. "Damit wollte er sich vermutlich absichern, falls es wieder zu einem späten Umschwung zugunsten der Demokraten kommt", schätzt Experte Thunert. Der blieb dieses Mal jedoch aus.
Donald Trump gewinnt die Präsidentschaftswahl in den USA – überrascht Sie dieses Ergebnis? Was erwarten Sie von Trumps erneuter Amtszeit? Mit welchen Folgen rechnen Sie, auch für Deutschland und Europa?
- Schreiben Sie uns! Ganz einfach unter "Feedback" beziehungsweise "Feedback an die Redaktion" links unter diesem Artikel. Vergessen Sie dabei bitte nicht anzukreuzen, dass wir Ihre Zuschrift veröffentlichen dürfen – und geben Sie in Ihrer Nachricht an unsere Redaktion gerne auch Ihren Vornamen und Ihr Alter an, wenn Sie einverstanden sind, dass wir diese Angaben mit Ihrer Zuschrift veröffentlichen.
2020 sei dies auch dem Umstand geschuldet gewesen, dass die Republikaner die Dummheit begangen hatten, ihre Wähler während einer großen Pandemie nicht zum Briefwählen oder zum frühen Wählen aufzurufen, sondern eher davon abzuhalten. "Diesen Fehler haben sie 2024 korrigiert, sodass sich durch die Auszählung der Briefwähler dieses Jahr nicht so viel zugunsten der Demokraten ändern dürfte", erklärt Thunert.
Biden als großer Verlierer der US-Wahl 2024
Auch wenn Harris schlechter als Biden abschneidet, hält Thunert dennoch den noch amtierenden Präsidenten für den größten Verlierer. "Mit seinem Festhalten an einer zweiten Kandidatur hat er den Demokraten einen Bärendienst erwiesen, da die Partei durch den Last-Minute-Rückzug keinen basisdemokratischen Auswahlprozess mehr durchführen konnte." Von seiner Präsidentschaft werde eher die Inflation als der "Inflation Reduction Act" übrigbleiben. "Der hat so gut wie nichts mit Inflationsbekämpfung zu tun. Biden wurde meines Erachtens in Deutschland völlig überbewertet. Von großen Teilen der Politik, aber auch von den meisten Medien", sagt Thunert.
In Deutschland sei es nun die Aufgabe einer Regierung, mit jedweder US-Regierung eng zusammenzuarbeiten, zumindest auf der Arbeitsebene, "egal, was man von der Regierung und dem Präsidenten hält".
Mit Donald Trump als 47. Präsidenten werde das nicht einfacher. "Gleichzeitig ist das der Weckruf, nun auch darüber nachzudenken, wie man Sicherheit in Europa notfalls auch ohne direkte Beteiligung der USA organisiert", mahnt der Politikwissenschaftler. Das bedeute nicht, sich gegen die USA zu stellen, aber damit zu rechnen, dass sie ihre Prioritäten unwiderruflich im indo-pazifischen Raum haben werden. "Europa bleibt für viele US-Politiker wichtig, ist aber vielleicht keine Herzensangelegenheit mehr."
Über den Gesprächspartner
- Dr. Martin Thunert ist Politikwissenschaftler und Dozent am Heidelberg Center for American Studies (HCA) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.