Früher vor allem als "Autofahrerbier" oder bekannt, hat sich alkoholfreies Bier als beliebte Alternative zu klassischen Erfrischungsgetränken oder Fruchtschorlen entwickelt. Der Absatz steigt seit Jahren, rund 400 Marken gibt es mittlerweile in Deutschland. Doch ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei und kann man nach dem Genuss bedenkenlos Auto fahren? Wir klären die wichtigsten Fragen.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Ist alkoholfreies Bier wirklich alkoholfrei?

Viele alkoholfreie Biere in Deutschland enthalten trotz ihrer Bezeichnung einen geringen Alkoholanteil. Grund dafür ist der Herstellungsprozess. Bis zu 0,5 Vol.-Prozent Alkoholgehalt sind in Deutschland trotz der Bezeichnung "alkoholfrei" gesetzlich erlaubt. Einige Brauereien haben aber auch 0,0 %-Varianten im Sortiment, Angaben dazu finden Verbraucher auf dem Etikett.

Übrigens enthalten auch andere als alkoholfrei bekannte Lebensmittel einen geringen Alkoholanteil. Das liegt an den Gärprozesse, die sich in diesen Lebensmitteln abspielen. Fruchtsäfte, Mischbrot oder eine reife Banane haben beispielsweise einen ähnlichen, teilweise sogar höheren Alkoholgehalt als alkoholfreies Bier.

Wie wird alkoholfreies Bier hergestellt?

Bierbrauen ist ein komplexer Vorgang. In Deutschland gilt dafür das Reinheitsgebot. Das heißt, in Bier - auch alkoholfreiem - dürfen nur Wasser, Malz, Hopfen und Hefe enthalten sein.

Gewonnen wird alkoholfreies Bier vor allem durch die beiden folgenden Verfahren: Entweder wird der Gärprozess frühzeitig – beim Erreichen eines Alkoholgehalts von 0,5 Vol.-Prozent – gestoppt oder das Brauen läuft wie bei herkömmlichem Bier ab und der Alkohol wird dem Getränk erst im Nachhinein entzogen.

Darf man alkoholfreies Bier trinken, wenn man noch Auto fahren muss?

Grundsätzlich hängt es von verschiedenen Faktoren ab, inwieweit sich der Alkoholgehalt von Getränken auf den eigenen Promillespiegel auswirkt. Wichtige Faktoren sind die Zeit, die der Körper zum Abbau von Alkohol benötigt, die Statur und die tagesaktuelle Verfassung.

Dass der Genuss von alkoholfreiem Bier trotz geringen Alkoholgehalts keine physiologischen Auswirkungen auf den Organismus hat, belegt eine Studie der Universität Freiburg. Selbst ein übermäßiger Konsum von alkoholfreiem Bier (1,5 Liter in einer Stunde) führt nicht zu einer Veränderung der Blutalkoholkonzentration.

Der Konsum von alkoholfreiem Bier beeinflusst somit nicht das Fahrverhalten. Auch für Fahranfänger mit 0,00-Promille-Grenze wird der Konsum von alkoholfreiem Bier dementsprechend als unbedenklich eingestuft.

Ist alkoholfreies Bier in der Schwangerschaft erlaubt?

In der Schwangerschaft Alkohol zu trinken, stellt ein enormes Gesundheitsrisiko für die Entwicklung des Kindes dar. Den Konsum von alkoholfreiem Bier mit geringem Alkoholgehalt erklärt unter anderem die Klinik für Geburtsmedizin an der Charité Berlin aber für vertretbar - solange er nur ab und zu und in Maßen erfolgt.

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wählt alternativ eine 0,0 %-Variante. Allerdings sollten Schwangere hauptsächlich Wasser und ungesüßte Früchtetees trinken.

Welche Nährwerte enthält alkoholfreies Bier und ist es gesund?

Etwa 120 Kilokalorien hat ein halber Liter alkoholfreies Pils, das ist ungefähr die Hälfte an Kilokalorien eines klassischen Biers. Auch im Vergleich zu Fruchtsäften oder Limonaden schneidet alkoholfreies Bier bei den enthaltenen Kalorien besser ab und etabliert sich deshalb immer mehr als Erfrischungsgetränk.

Ein halber Liter Apfelschorle bringt es zum Beispiel auf 150 Kilokalorien, ein halber Liter Cola auf über 200 Kilokalorien. Ob man durch alkoholfreies Bier dick wird, hängt von der zu sich genommenen Menge und grundsätzlich von der Ernährung ab. Wer abnehmen möchte, sollte lieber nur Wasser trinken, das enthält nämliche gar keine Kalorien.

Für die Gesundheit ist alkoholfreies Bier besser als herkömmliches Bier. Denn es hat weniger Kalorien und durch den geringeren Alkoholgehalt wird auch die Leber weniger belastet. Zudem ist es reich an Magnesium, Kalium und verschiedenen B-Vitaminen, das macht alkoholfreies Bier auch für Sportler interessant.

Dennoch sollte man es nicht übertreiben: zu einer gesunden Lebensweise gehört, seinen Flüssigkeitsbedarf hauptsächlich mit Wasser zu decken. Gicht-Patienten sollten alkoholfreies Bier meiden, denn es enthält ebenso wie normales Bier Purine, die einen Gichtanfall auslösen können.

Ist alkoholfreies Bier nach dem Sport sinnvoll?

Sportler greifen nach dem Training gerne zu einem Alkoholfreien, nicht nur wegen seiner Nährwerte und des geringen Kaloriengehalts. Bei den meisten alkoholfreien Bieren handelt sich um isotonische Getränke.

Das heißt, sie haben eine ähnliche Salzkonzentration wie das menschliche Blut und helfen, einen Wasser- und Mineralstoffverlust auszugleichen. Der tritt vor allem auf, wenn man stark geschwitzt hat. Ob ein Getränk isotonisch ist, wird meistens auf dem Etikett angegeben.

Verwendete Quellen:

  • Brauerbund.de: Alkoholfreies Bier
  • Gesundheit.de: Wie gesund ist alkoholfreies Bier tatsächlich?
  • Clausthaler.de
  • Springer.com: Studie Auswirkungen alkoholfreies Bier auf Blutalkoholkonzentration
JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.