Die Zinsen auf Sparguthaben sind seit Jahren im Keller, dennoch legen deutsche Privathaushalte Billionen auf die hohe Kante - und verlieren zugleich Milliarden. Warum ist das so und wann lohnt sich Sparen heute überhaupt noch?
Das Geldvermögen deutscher Privathaushalte stieg im dritten Quartal 2018 erstmals über die Marke von sechs Billionen Euro. Das ist Rekord. Allerdings verlieren die Sparer auch sehr viel Geld aufgrund niedriger Verzinsung – einer Berechnung der DZ Bank zufolge zwischen 2010 und 2018 um die 300 Milliarden Euro.
Insbesondere Anleger, die ihr Erspartes auf Sparbüchern oder Tagesgeldkonten deponiert haben, sind die großen Verlierer. Im letzten Jahr lagen die Zinsen für Bargeld, Bankeinlagen, Rentenpapiere und Ansprüche an Versicherungen laut DZ Bank im Schnitt bei 0,8 Prozent.
Verantwortlich für die mickrigen Zinsen ist vor allem der Leitzins, den die Europäische Zentralbank (EZB) im Zuge der Finanzkrise über die Jahre immer wieder senkte. Seit März 2016 liegt er bei null Prozent.
Der Leitzins dient der EZB als geldpolitisches Steuerungsinstrument. Durch ihn können Preise möglichst stabil gehalten werden, für die Finanzinstitute dient er als Orientierungshilfe bei der Festlegung ihrer Zinsen.
Ist der Leitzins niedrig, sinken nicht nur die Zinsen für Sparbuch und Co., auch die Zinsen für Kredite fallen. Durch günstigere Kredite wiederum kommt mehr Geld in Umlauf. Das wirkt sich gleichzeitig auf das Kaufverhalten aus, was wiederum die Wirtschaft ankurbelt.
Wann kommt die Zinswende?
"Dass das Zinsniveau nach unten geht, war vor dem Hintergrund der hohen Staatsverschuldungen willkommen. Durch niedrige Zinsen können sich die Staaten am Kapitalmarkt günstig Geld beschaffen", erklärt der Autor der DZ-Bank-Analyse, Michael Stappel, im Gespräch mit unserer Redaktion. Ein Auseinanderbrechen der Währungsunion sei so verhindert worden.
"Während der Krise waren diese Maßnahmen notwendig. Nur, je länger das Ganze dauert, desto problematischer wird es. Irgendwann muss die EZB die Zinsen wieder vorsichtig auf Normalniveau bewegen", mahnt Stappel.
Bald aber könnte eine Zinswende eingeläutet werden. "Die EZB will frühestens im Herbst oder gegen Ende des Jahres damit beginnen, den Leitzins allmählich zu erhöhen", präzisiert Stappel. Das bedeute allerdings nicht, dass auch der Zinssatz für den Sparer umgehend spürbar steigt. "Bis die Märkte entsprechend reagieren und sich das dann bei den Sparern niederschlägt, wird es dauern." Erschwerend kommt hinzu, dass die niedrigen Zinsgewinne noch nicht einmal die Inflation ausgleichen. Einem durchschnittlichen Zinssatz von 0,8 Prozent stehen 1,9 Prozent Inflationsrate entgegen. Das ergibt eine Differenz von 1,1 Prozent. "Das heißt, der Wert des Geldvermögens verringert sich um diesen Betrag", erklärt Stappel. Oft ist deshalb von einer "Enteignung" der Sparer die Rede.
Lohnt sich Sparen trotzdem?
Viele Anleger geben daher der EZB die Schuld. Das hält Stappel für falsch: "Man kann nicht der EZB allein die Einbußen anlasten." Das Zinsniveau hänge vor allem von Angebot und Nachfrage ab. "Das Zinsniveau war vor der lockeren Geldpolitik der EZB zwar nicht so extrem niedrig wie zuletzt, aber im langfristigen Vergleich dennoch niedrig. Das spricht dafür, dass es nicht nur an der EZB liegt. Aber sie trägt natürlich eine hohe Verantwortung", erklärt Stappel.
Trotz der Zinsflaute lohnt sich Sparen noch immer, meint Stappel. "An den Sparmotiven hat sich ja nichts geändert – allein schon aus Sicht der Altersvorsorge. Und eigentlich müsste noch mehr gespart werden, um die Verringerung des Geldwertes auszugleichen."
Das zeigen auch aktuelle Daten. Im Vergleich zu 2017 hat sich der Vermögensaufbau nach Angaben der DZ Bank zwar verlangsamt, allerdings sind die Privathaushalte so vermögend wie nie zuvor. Erstmals stieg das Geldvermögen laut Bundesbank über die Marke von sechs Billionen Euro. Gegenüber dem zweiten Quartal 2018 erhöhte sich die Summe um 76 Milliarden auf den Rekordwert von 6.053 Milliarden Euro. Getragen werde der Zuwachs vom Sparfleiß der Bürger, so die DZ Bank.
Auch 2018 setzten die Deutschen vor allem auf Bargeld und Bankeinlagen, auf die sie schnell zugreifen können. Beliebt sind vor allem Giro-, Tagesgeldkonten oder Festgeldkonten. Der Vorteil aus Sicht der Verbraucher: Bei Bedarf können die Bestände rasch umgeschichtet werden.
Ende September 2018 steckten 2.405 Milliarden Euro in Bankeinlagen oder wurden als Bargeld aufbewahrt, 31,5 Milliarden kamen im dritten Quartal hinzu. Fast ebenso hoch in der Beliebtheitsskala stehen Lebensversicherungen und andere Vorsorgemodelle. Hier erhöhten sich die Bestände zum Vorquartal um rund 17 Milliarden auf 2.257 Milliarden Euro.
Rendite nur durch Risiko
Tagesgeldkonten etwa sind eine sichere Anlage. Langfristig sollte sich das Geld allerdings mehren, sprich Rendite bringen. Das allerdings geht nur mit einem gewissen Risiko. Zu einem ausgewogenen Portfolio, das Risiken streut und Anlagechancen nutzt, gehören nach Auffassung des Volkswirtes demnach auch Aktien, Aktienfonds und Zertifikate.
"Die Deutschen investieren weniger in Aktien. Das war im letzten Jahr zwar gut, weil die Aktienkurse stark zurückgegangen sind, die Geldanlage ist allerdings auch sehr einseitig. Eine ausgewogenere Anlagestruktur wäre besser", sagt Stappel.
Das Risiko, Geld zu verlieren, ist im Vergleich zum Tages- oder Festgeldkonto zwar größer, allerdings kann der Gewinn wesentlich höher ausfallen.
"Durch die Vielfalt kann man je nach Marktlage von hohen Zinsen oder steigenden Aktienkursen profitieren. Oft wechselt sich das ja ab." Dadurch sei ein stabilerer Vermögensaufbau möglich.
"Bei langfristigem Anlagehorizont können Aktien ein sinnvoller Geldvermögensbestandteil sein, der eine gute Rendite verspricht. Aktuell bietet das niedrige Kursniveau Chancen, sich stärker in Aktien zu engagieren", erklärt Stappel weiter.
Aufs Pantoffel-Portfolio setzen
Annabel Oelmann, Finanzexpertin der Verbraucherzentrale Bremen, rät Anfängern zu Indexfonds, sogenannte ETFs. Diese werden passiv verwaltet und bilden einen Aktienindex nach, zum Beispiel den Dax. Der Vorteil ist, dass sie breiter gestreut und damit weniger risikobehaftet sind als Aktien einzelner Unternehmen.
Das vergleichsweise geringste Risiko haben weltweite Fonds, erklärt Thomas Krüger von der Zeitschrift "Finanztest". Etwa Fonds, die den MSCI World Index abbilden: "Da ist man in rund 1.600 Titel weltweit investiert und hat das Risiko damit relativ gut im Griff."
Krüger rät wie Stappel zu einer Mischung aus Risiko und Sicherheit. Eine einfache Variante ist die Kombination von Tagesgeldkonto und Aktien-ETF – ein sogenanntes Pantoffel-Portfolio, "weil es so einfach ist wie Pantoffeln anziehen", sagt Krüger. Wer beispielsweise 100 Euro im Monat zurücklegen kann, überweist monatlich 50 Euro auf das Tagesgeldkonto und 50 Euro auf sein Depot, wo ein Aktien-ETF liegt.
Ein Depot lässt sich beispielsweise relativ unkompliziert bei einer Online-Direktbank einrichten. Jeder Indexfonds besitzt eine eigene Nummer. Die sucht man im Depot und wählt damit den entsprechenden ETF aus.
Wie viel Risiko und wie viel Sicherheit angebracht sind, hängt vom Typ ab. Für die meisten jungen Menschen sei eine ausgewogene Mischung von 50:50 die beste Variante, sagt Krüger. Wer auf Sicherheit bedacht ist, lässt dagegen nur ein Viertel seines Ersparten im Depot. Risikofreudige Menschen haben auf dem Tagesgeldkonto dagegen nur einen Notgroschen liegen und investieren den Rest. Das "Pantoffel-Portfolio" ist recht einfach zu pflegen. Die Regel lautet: Einmal im Jahr nachschauen, ob das gewünschte Verhältnis zwischen beiden Anlageformen noch passt.
Bevor es allerdings mit dem Sparen losgeht, sollten andere finanzielle Baustellen geschlossen sein, rät Oelmann. Folgende Punkte sind aus ihrer Sicht zu beachten:
- Existiert ein Notgroschen für unerwartete, plötzliche Ausgaben, die man von seinem monatlichen Einnahmen nicht so einfach zahlen könnte - etwa eine Autoreparatur?
- Sind alle wichtigen Versicherungen abgeschlossen?
- Sind offene Kredite getilgt?
Verwendete Quellen:
- Gespräch mit Volkswirt Michael Stappel von der DZ Bank
- DZ-Bank-Publikation "Anlagejahr 2018: Aktienmärkte und Niedrigzins bremsen. Aufbau privater Geldvermögen"
- dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.