Viele kennen es: Immer wieder klingelt das Telefon, ohne dass man den Anrufer kennt. Dahinter stecken oft Callcenter, die den Angerufenen etwas verkaufen oder Daten entlocken wollen. Bei den folgenden Rufnummern ist aktuell besondere Vorsicht geboten.
Sie rufen ständig an, oft mehrmals täglich und hartnäckig: Callcenter-Mitarbeitende, die über immer wechselnde Rufnummern versuchen, arglose Verbraucherinnen und Verbraucher zu kontaktieren. Der Zweck dieser Anrufe ist in den meisten Fällen eindeutig: Die Callcenter wollen an persönliche Daten gelangen oder die Angerufenen zu Vertragsabschlüssen überreden.
Werbeanrufe dieser Art sind in Deutschland rechtlich verboten, wenn der Empfänger sie nicht ausdrücklich erlaubt hat, wie "TECHBOOK" berichtet. Das sei den Unternehmen und Callcentern durchaus bewusst. Um Ärger zu vermeiden, wechselten sie regelmäßig ihre Rufnummern – manchmal die komplette Nummer, manchmal nur die hinteren Ziffern.
Diese Nummern sind besonders aktiv
Laut einer aktuellen Auswertung von "Clever Dialer" sorgen derzeit zehn Rufnummern besonders häufig für Unmut bei den Angerufenen. Die Daten basieren auf Nutzer-Meldungen der vergangenen 30 Tage. Die gute Nachricht: Im Vergleich zu den Vormonaten ist die Zahl der Spam-Anrufe aus dem Ausland deutlich zurückgegangen.
Lesen Sie auch
An der Spitze steht aktuell die niederländische Nummer +31 6 47914014 mit über 8.000 gemeldeten Anrufen im vergangenen Monat. Betroffene berichten von betrügerischen Anrufen und Gewinnspielversuchen.
Die vollständige Liste der aktuell gemeldeten Spam-Rufnummern (Stand: April 2025):
- +31 6 47914014 (Niederlande) - Gewinnspiel
- 040 85599400 (Deutschland) - Gewinnspiel
- 01516 2770628 (Deutschland) - Gewinnspiel
- 040 29996707 (Deutschland) - Verkauf
- 02131 5989953 (Deutschland) - Gewinnspiel
- 01522 8547300 (Deutschland) - Gewinnspiel
- 040 85598378 (Deutschland) - Gewinnspiel
- 0176 71950255 (Deutschland) - Gewinnspiel
- 01525 6430867 (Deutschland) - Stromvertrag
- +31 6 57198052 (Niederlande) - Gewinnspiel
Auffällig ist, dass die meisten dieser Nummern mit Gewinnspielen in Verbindung gebracht werden – eine klassische Masche, um an persönliche Daten zu gelangen.
So schützen Sie sich
Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich vor unerwünschten Anrufen zu schützen:
- Ignorieren Sie Anrufe von unbekannten Nummern oder legen Sie sofort auf, wenn sich eine automatische Ansage meldet.
- Nutzen Sie die Rückwärtssuche von Anbietern wie Clever Dialer oder Tellows, um verdächtige Nummern zu überprüfen.
- Sperren Sie bekannte Spam-Nummern auf Ihrem Smartphone oder über Ihren Router. Die meisten modernen Geräte bieten diese Funktion kostenfrei an.
- Aktivieren Sie spezielle Schutzfunktionen: Samsung-Nutzer können "Smart Call" einschalten, iPhone-Besitzer haben die Möglichkeit, unbekannte Anrufer zu blockieren.
- Installieren Sie spezielle Apps wie die von Tellows, die unerwünschte Anrufe automatisch erkennen und blockieren.
- Für das Festnetz gibt es ebenfalls Lösungen, beispielsweise den Tellows-Anrufschutz für die FRITZ!Box.
Die wichtigste Regel bleibt jedoch: Geben Sie am Telefon niemals persönliche Daten preis, wenn Sie von unbekannten Nummern kontaktiert werden. Melden Sie verdächtige Nummern zudem bei der Bundesnetzagentur – so tragen Sie dazu bei, dass diese schneller gesperrt werden können. Wer hartnäckig belästigt wird, kann zudem bei der Bundesnetzagentur Beschwerde einlegen. (sv)
Verwendete Quellen:
© 1&1 Mail & Media/spot on news