"Mein Pferd klebt schon wieder!" Immer wieder mal hört man in Ställen diesen Satz. Und meist klingt er ziemlich genervt. Doch was bedeutet kleben eigentlich?
Können Pferde kleben? Ja! Und das hat nichts mit Bastelarbeiten zu tun. Darunter versteht man Pferde, die scheinbar nicht ohne ihre Artgenossen oder Menschen sein können. Sie "kleben" förmlich an ihnen. Doch woher kommt dieses Verhalten? Und was können wir tun, damit unsere Partner auf vier Hufen nicht mehr kleben? Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen.
Woher kommt das Kleben?
Im Prinzip liegt es in der Natur der Pferde. Sie sind Herdentiere und das heißt für sie: In der Gruppe sind sie sicher. In der Herde können sie entspannen oder auch schlafen. Denn sie wissen: In dieser Zeit passen meine tierischen Kumpel auf. Natürlich droht ihnen keine Gefahr, wenn sie zum Beispiel allein auf der Weide stehen oder wir mit ihnen ohne tierischen Kumpel ausreiten. Doch der Instinkt "zurück zur Herde" bleibt.
Klebt jedes Pferd?
Nein. Auch wenn sie instinktiv bei ihrer Herde bleiben möchten, ist es bei den meisten Pferden kein Problem, wenn wir sie zum Beispiel alleine von der Weide holen wollen.
Gibt es Gründe fürs Kleben?
Ja, sogar gleich mehrere. Einer der Hauptgründe ist Unsicherheit. Heißt: Wenn Dein Pferd eher ängstlich und unsicher ist, will es bei der sicheren Herde bleiben. Denn nur dort fühlt es sich geschützt. Aber auch dominante, selbstbewusste Pferde können kleben. Sie wissen: Das ist ihr Platz, hier haben sie einen Job.
Kann ich etwas tun, wenn mein Pferd klebt?
Die gute Nachricht: Ja, Du kannst Deinem Pferd helfen. Die schlechte Nachricht: Es gibt nicht die eine Universal-Lösung. Denn zuerst einmal musst Du den Grund fürs Kleben herausfinden. Ein unsicheres Pferd, das an seiner Herde klebt, braucht von Dir ein Gefühl der Sicherheit. Und das hat es ganz offensichtlich nicht. Ein selbstbewusstes Pferd, das klebt, braucht schlicht mehr Respekt. Es sollte Dich als Führungsperson akzeptieren.
Je nach Ursache kannst Du dann mit Deinem Pferd arbeiten. Bei einem unsicheren Partner auf vier Hufen ist zum Beispiel Bodenarbeit eine gute Möglichkeit, damit ihr als Team zusammenwachsen könnt. Auch Führtraining ist ideal, um Eure Kommunikation zu verbessern. So kannst Du Deinem Pferd zeigen, dass es bei Dir sicher ist. Ein Führtraining ist auch bei einem dominanten Pferd eine wichtige Grundlage. Es muss lernen, dass es im Umgang klare Regeln gibt, zum Beispiel, dass es Dich nicht anrempeln darf. Wichtig ist hier, dass Du klare Grenzen setzt – ohne dass es eine Strafe ist. Ganz wichtig dabei: Vermeide Stress, denn das verunsichert Dein Pferd. Bei der Arbeit ist vor allem eins gefragt – Geduld. © Pferde.de
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.