Wenn wir andere Menschen anziehend finden, zeigen wir das oft durch unser Verhalten – ob bewusst oder unbewusst. Diese sieben Zeichen können darauf hindeuten, dass dein Gegenüber dich attraktiv findet.

Mehr Ratgeber-Themen finden Sie hier

Körperliche Ausdrucksformen sind ähnlich vielschichtig und komplex wie gesprochene Sprache: Manche Signale sind eindeutig und wir erfassen sie direkt, andere können subtilersein und uns im Alltag vielleicht entgehen. Nicht immer wenden wir Körpersprache bewusst und kontrolliert an – und nicht immer können wir ihre Feinheiten richtig deuten.

In besonderem Maß trifft das zu, wenn andere Menschen anziehend auf uns wirken oder wir selbst unser Gegenüber attraktiv finden. Statt diese Anziehung offen zu zeigen, äußern wir sie oft über kleine Zeichen und Gesten, die unsere Gefühle nicht sofort verraten. Wenn du bewusst Ausschau nach solchen Zeichen hältst, können sie dir aber Anhaltspunkte dafür liefern. Wir stellen dir sieben Verhaltensweisen vor, die darauf hindeuten können, dass du attraktiv auf dein Gegenüber wirkst.

Wichtig dabei: Nur, weil dir diese Zeichen an deinem Gegenüber auffallen, beweist das natürlich nicht, dass er oder sie sich tatsächlich zu dir hingezogen fühlt. Denn wir alle sind unterschiedlich und Angewohnheiten in Gestik und Mimik sind für jede:n anders. Wenn du wirklich wissen möchtest, ob jemand sich zu dir hingezogen fühlt, bekommst du nur zuverlässige Information darüber, indem du die Person offen fragst.

1. (Un)absichtliche Berührungen

Körperliche Nähe zu suchen ist ein wesentliches Anzeichen dafür, dass wir jemanden attraktiv finden. Das kann sich beispielsweise in scheinbar zufälligen oder flüchtigen Berührungen äußern. Die Zeitschrift Psychology Today nennt als Beispiele dafür etwa das leichte Berühren von Schulter oder Hand einer anderen Person. Auch wenn sich Schultern oder Beine kurz berühren, zum Beispiel beim Nebeneinandersitzen, kann das subtil darauf hinweisen, dass zwei Menschen einander attraktiv finden.

Diese Berührungen können bewusste Signale sein, müssen es aber nicht: Oft machen wir nicht kontrolliert Gebrauch von unserer Körpersprache, sondern instinktiv.

2. Nähe und Distanz

Es kann auch ein Ausdruck von Attraktion sein, wenn dir eine Person ganz allgemein näherkommt, ohne dich dabei unbedingt zu berühren. Zum Beispiel beugt sie sich im Gespräch vielleicht näher zu dir, um Aufmerksamkeit und Interesse zu signalisieren. Lehnt sich jemand dagegen eher von dir weg, kann das für ein Bedürfnis nach mehr Distanz sprechen.

Wenn sie auf gegenseitigem Empfinden beruhen, können solche Annäherungsversuche für beide Beteiligten eine schöne Erfahrung sein – du musst sie aber nicht hinnehmen, wenn sie dir unangenehm sind. In diesem Fall solltest du die Person ansprechen und sie bitten, mehr Abstand zu dir zu halten – es kann sein, dass ihr gar nicht bewusst ist, wie nahe sie dir gerückt ist.

Overtouched-Syndrom: Wenn Berührungen zu viel werden

3. Bewegungen nachahmen

"Nachahmung ist die aufrichtigste Form der Schmeichelei”, heißt es vor allem im englischen Sprachraum. Wenn du jemanden attraktiv findest, verleiht dein Körper dieser Empfindung oft durch unbewusste Imitation bestimmter Gesten, Bewegungen oder Haltungen Ausdruck. Psychology Today spricht in Hinblick auf dieses Phänomen von einer Synchronität.

Dieser Hang zur Nachahmung kommt nicht von ungefähr, sondern hat eine soziale Funktion: Studien haben gezeigt, dass wir Menschen, die sich synchron zu unseren eigenen Bewegungsmustern bewegen, als sympathischer wahrnehmen. Um gemocht zu werden, passen wir uns in der Körpersprache manchmal an unser Gegenüber an, ohne dass uns das unmittelbar bewusst sein muss. In der Psychologie ist dieses Verhalten auch unter dem Begriff der Mimikry bekannt.

Wenn du dir sowohl deine eigenen Bewegungen als auch die deines Gegenübers stärker bewusst machst, können dir diese Beobachtungen also Hinweise darauf geben, ob dein:e Gesprächspartner:in sich von dir angezogen fühlt.

4. Was Augen und Pupillen verraten

Auch ein Blick in die Augen kann Aufschluss darüber geben, ob du attraktiv auf jemanden wirkst: Geweitete Pupillen können Forschungsergebnissen zufolge darauf hinweisen, dass jemand sich längeren oder intensiveren Blickkontakt wünscht, berichtet der Spiegel. Das wiederum ist ein Anzeichen dafür, dass du sympathisch auf dein Gegenüber wirkst und er oder sie sich auch Sympathie von deiner Seite erhofft.

Zu langer Blickkontakt kann allerdings den gegenteiligen Effekt haben: Schaut uns jemand länger als drei Sekunden intensiv in die Augen, so der Spiegel, empfinden wir das eher als unangenehm.

5. Die Bedeutung der Fußstellung

Die Füße anderer Menschen haben wir in Alltagssituationen eher selten im Blick. Auch sie können aber Aufschluss darüber geben, ob jemand dich attraktiv findet: Zeigen die Füße einer Person auch dann in deine Richtung, wenn sie sich in einer Gruppe oder im Gespräch mit Anderen befindet, soll das ein Zeichen dafür sein, dass sie ein besonderes Interesse für dich und deine Gegenwart hegt.

An den Füßen lassen sich aber auch andere Gefühlsregungen ablesen – zum Beispiel Nervosität.

Angst vor Ablehnung? So kannst du damit umgehen

6. Nervosität muss kein schlechtes Zeichen sein

Eine nervöse Körpersprache kann sich zum Beispiel durch körperliche Unruhe und häufige kleine Bewegungen äußern. Wie so oft handelt es sich auch dabei meist um unbewusste Gesten: Jemand fährt sich durchs Haar, zupft an der Kleidung, trommelt mit den Fingern oder wippt mit den Füßen. Vielleicht rutscht er oder sie unruhig auf dem Stuhl herum oder spielt mit einem Gegenstand, vielleicht zucken die Augen.

Wenn du diese Verhaltensweisen bei einer anderen Person auslöst, muss das aber nicht heißen, dass ihr deine Gegenwart unangenehm ist. ImGegenteil: Nervosität oder "Zappeligkeit” können starke Hinweise darauf sein, dass sich jemand von dir angezogen fühlt und deshalb aufgeregt ist, sich in deiner Nähe zu befinden.

7. Der Gesichtsausdruck: Kleine und große Gefühlsmomente

Ein wichtiger Teil der Körpersprache ist die Mimik. Neben Nervosität löst es bei den meisten Menschen natürlich auch Freunde aus, in der Nähe einer Person zu sein, die sie als attraktiv empfinden. Das kann sich zum Beispiel in besonders ausdrucksstarker Gesichtssprache äußern: Die Augenbrauen heben sich, ein Lächeln wirkt besonders breit oder hält lange an und die gesamte Miene hellt sich merklich auf.

Auf weniger offensichtlicher Ebene können auch sogenannte Mikroexpressionen darauf hindeuten, dass sich jemand von dir angezogen fühlt. Dabei handelt es sich nicht um starke Gesichtsausdrücke oder auffällige Gesten, sondern um kurze, flüchtige Momente, in denen authentische Emotionen aufblitzen, die jemand eigentlich zu kontrollieren oder zu verstecken versucht. Wenn du sie im richtigen Moment zufällig "aufschnappst”, können sie trotzdem sehr aussagekräftig sein.

Mehr Inhalte von Utopia.de
News, Tipps, Rezepte und Kaufberatung für eine nachhaltigere Welt.

Es lohnt sich also, in Gesprächen und Begegnungen auf die kleinen Nuancen der Körpersprache zu achten. Am Ende ist jedoch immer offene Kommunikation der Schlüssel zu guten Beziehungen – ob romantisch oder nicht.   © UTOPIA