"Der Fortschritt geht weiter" – unter diesem Motto steht das Panel "Hallo Doc! Das Krebsforum" zu Diagnose- und Therapiemöglichkeiten von Lungenkrebs am Mittwoch, 27. November, 15 bis 17 Uhr, in Köln.

Mehr News aus Nordrhein-Westfalen finden Sie hier

Veranstaltet wird es von der digitalen Selbsthilfegruppe und gemeinnützigen Stiftung "Yes we can-cer", die Betroffene gegründet haben. Bei dem Forum sprechen Ärztinnen und Ärzte mit Patienten. Im Anschluss an die Diskussion können Interessierte den Expertinnen und Experten ihre Fragen stellen.

Immer häufiger sind auch junge Frauen betroffen

Auf dem Panel sprechen werden der Leiter vom "Centrum für Integrierte Onkologie" Prof. Dr. Jürgen Wolf, der Onkologe Dr. Jan Weber und Dr. Lea Ruge, Studienärztin in der Lungenambulanz. Unter den eingeladenen Patienten ist der Schauspieler Thorsten Nindel, der als "Zorro" in der "Lindenstraße" bekannt wurde und vor zehn Jahren an Lungenkrebs erkrankte. Nach einer Chemotherapie und Bestrahlung ist er heute krebsfrei. Auch der Lungenkrebs-Erkrankte André Schreiber wird an diesem Nachmittag vor Ort sein.

Laut der Organisation "Yes we can-cer" erhalten 55.000 Menschen im Jahr in Deutschland die Diagnose Lungenkrebs. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt nach Angaben der Organisation bei 70 Jahren. Immer häufiger seien aber auch junge Frauen ab 30 Jahren betroffen, unabhängig davon, ob sie geraucht hätten oder nicht.

Vielen Dank für Ihr Interesse
Um Zugang zu allen exklusiven Artikeln des Kölner Stadt-Anzeigers zu erhalten, können Sie hier ein Abo abschließen.

Das Panel findet im Neven DuMont-Haus an der Amsterdamer Straße 192 von 15 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos, erfordert aber eine Anmeldung unter der Hotline-Nummer 0152 126 89 355 oder online. Alternativ können Interessierte die Veranstaltung ohne vorherige Anmeldung im Livestream verfolgen. Den Anmelde- und Livestream-Link stellt "Yes we can-cer" bereit.  © Kölner Stadt-Anzeiger

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.