Großbritanniens kleinstes Land steckt voller Überraschungen: Eine Wohnmobiltour durch Wales ist einfach zum Träumen.
Durch sanft gewelltes Weideland rollt unser Wohnmobil gen Westen, wo bald der nächste Seeblick auf uns wartet. Denn jeder Roadtrip durch Wales führt irgendwann ans Meer. Bis auf die Ostgrenze mit England umgibt sich Großbritanniens kleinstes Country ausschließlich mit Wasser.
Camping-Roadtrip entlang der walisischen Küste
Kein Wunder, dass der weltweit längste durchgängige Wanderweg an einer vollständigen Landesküste hier verläuft. Der Wales Coast Path misst über 1.400 Kilometer. Sein aufregendster Streckenteil mit bis knapp 170 Meter hohen Klippen wie dem Cemaes Head befindet sich im Pembrokeshire-Coast-Nationalpark. Wir sind dabei, ihn zu erkunden – an goldfarbigen oder grauen Stränden, in oft verwinkelten, versteckten Buchten, auf Wiesen voller Meerfenchel und Butterblumen, im Moorland und an waldgesäumten Flussmündungen.
Auf dem stillen Gower haben wir begonnen. Die Halbinsel mit malerischen Buchten wie Rhossili Bay war unser erstes Ziel, nachdem wir unweit von der Hauptstadt Cardiff unser Mietmobil abgeholt hatten. Dann ging es ins charmante Küstenstädtchen Tenby nebst Ausflug auf die Miniinsel Caldey Island, wo Papageientaucher nisten. Der nächste Stopp war Pembroke mit der riesigen Normannen-Burg, die wir per Stand-up-Board umpaddelten.
Weit reicht das Auge über unterschiedlich grüne, manchmal von Büschen rotgefärbte Flickenteppiche, durch Hecken oder Feldsteinmauern eingefasst. Die Sonne und der klare Himmel machen Lust auf Meer und noch mehr Camping. Kurz vor Newgale taucht am Horizont ein leuchtend blauer Streifen auf. Wir fahren ihm direkt entgegen – brav auf der linken Seite, wie es sich gehört im Vereinigten Königreich.
Der letzte Hügel senkt sich wie ein Vorhang und gibt die Landschaftsbühne frei für ein ganz stilles und doch prickelndes Naturschauspiel. Genau vor uns schiebt die St. Brides Bay ihre Wellen an den breiten gelben Strand. Die beeindruckende Szenerie aus Felsen, Wasser, Sand nimmt uns sofort gefangen. Obendrein liegt gleich davor auf einer großen Wiese der Newgale Campsite. Ganz klar, dass unser Wohnmobil dort vor Anker geht!
Badeorte, Wanderungen und Felsformationen
Nach einem Abstecher zur größten Kathedrale Wales’, die in der kleinsten City Großbritanniens – St David’s – steht, tippen wir Newport, Pembrokeshire, als Zieladresse in das Navi ein. Der recht verträumte Badeort, in dem der kurze Nevern-Fluss in den St-Georgs-Meereskanal mündet, ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen auf dem Coastal Path.
Wir starten Richtung Cardigan. Keine Bebauung stört und kein Privatbesitz versperrt den Weg oder die Sicht auf die grandiosen Panoramen. Am Meer entlang marschieren wir bis zu den Faltenklippen an der Ceibwr Bay. Unvergleichlich ist der Blick von oben auf die Steingiganten. Vor ihren hohen, steilen Wänden surfen Eissturmvögel durch den Wind. Manchmal sieht man Kegelrobben, Schweinswale, Delfine. Unten hat das Meer bizarre Höhlen aus dem Fels gewaschen. Die legendärste ist der Hexenkessel. Per Kajak oder SUP-Board lässt er sich durchqueren.
Der mystische Norden und kulturelle Eigenheiten
Das Meer im Rücken steuern wir auf schmalen Straßen in das Landesinnere nach Norden. Grün bis zu den Gipfeln schlummert dort die sagenhafte Bergwelt von Eryri. Allmählich geht es aufwärts. Durch die Wagenfenster strömt der Duft von Kräutern, Gras und Heu, gemischt mit einem Hauch von Mystik und Geschichte. Den versprühen all die mittelalterlichen Burgen, Klöster und Ruinen. Der geheimnisvolle Zauber der oft mächtigen Gemäuer überträgt sich auf die ganze Landschaft.
Knorrige und moosbewachsene uralte Bäume, steingraue Brücken, kleine Häuser mit viel zu großen Schornsteinen und üppig bunten Blumengärten: Alles das macht Wales zu einem einzigartig schönen Land. Bis heute ist es eng verbunden mit dem Königreich, das es sich einst einverleibte. Doch erkämpfte sich die selbstbewusste keltisch-britische Nation immer mehr Autonomie. Seit 1998 verfügt sie erstmals seit 600 Jahren über eine eigene Regierung und ein Parlament.
Gleichfalls unverwechselbar ist die Sprache in dem Fürstentum von einst: Walisisch, für Nichteingeweihte eine wahrhaft harte Nuss. Wir kämpfen schon mit kurzen Wörtern. Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch, den längsten Ortsnamen Europas, überlassen wir den Profis und beschränken uns darauf, die 58 Buchstaben zu fotografieren. Llanfair, wie die Einheimischen das Dorf nennen, liegt auf der Insel Môn.
Gipfel, Wasserfälle und Steinzeitzeugen
Am nächsten Morgen sehen wir die Insel vom Yr Wyddfa aus – mit 1.085 Metern höchster Gipfel Wales’ und Wahrzeichen des Eryri-Nationalparks, früher Snowdonia. 15 seiner vielen Berge sind höher als 900 Meter. Auf vielfältige Weise kann man sie bezwingen. Der Neuseeländer Edmund Hillary trainierte hier, bevor er 1953 als Erster den Mount Everest bestieg.
Wir belassen es bei einem Berg und widmen uns den Wasserfällen. Wie viele unterschiedliche es gibt! Die Conwy Falls etwa ergießen sich als Zwillingspaar in eine Waldschlucht. Der Cwmorthin Waterfall im stillgelegten Schiefersteinbruch westlich von Tanygrisiau rauscht prasselnd über eine Halde. Eingebettet in das dichte Grün von Berg und Tal, stürzen die Aber Falls unweit von Abergwyngregyn knapp 40 Meter tief in einen Felsenpool. Dort belohnen uns die beiden Flüsschen mit großem Kino sowie einem Bad in ihrem herrlich frischen, klaren Sprudelwasser.
Eine Schatzkammer von Denkmalen der Stein- und Eisenzeit ist das Küstenland in Südwestwales. Hier gibt es Megalithenmonumente en masse. Das berühmteste ist Pentre Ifan in den Preseli Hills. Dieses 5500 Jahre alte "Skelett" eines Dolmen-Portals diente als Eingang in ein großes Gemeinschaftshügelgrab. Weitere Zeugen der Steinzeit in der Nähe sind die Waun Mawn Standing Stones, Carreg Coetan Arthur bei Newport sowie Llech-Y-Tripedd in Dyfed.
Die wichtigsten Orte und Sehenswürdigkeiten in Wales
Hier fassen wir noch einmal alle Highlights für einen Camping-Roadtrip zusammen.
- Gower Peninsula: Die Halbinsel bietet idyllische Buchten wie Rhossili Bay und ist ein traumhaftes Ziel für Naturfreunde und Wanderer.
- Tenby und Caldey Island: Das charmante Küstenstädtchen Tenby ist bekannt für seine pastellfarbenen Häuser und den Ausflug zur Miniinsel Caldey Island, wo Papageientaucher nisten.
- Pembroke Castle: Die beeindruckende Normannen-Burg in Pembroke ist ein Höhepunkt für Geschichtsinteressierte und lässt sich sogar per Stand-up-Board umrunden.
- St. Brides Bay und Newgale Campsite: Die atemberaubende Bucht mit goldenem Sand und Felsen bietet nicht nur einen fantastischen Ausblick, sondern auch einen großartigen Campingplatz.
- St. David's und die größte Kathedrale von Wales: Die Stadt St. David’s ist bekannt für ihre historische Kathedrale und ihre Bedeutung als religiöses Zentrum in Wales.
- Nevern-Fluss und Newport: Der verträumte Badeort Newport liegt am Mündung des Nevern-Flusses und ist ein hervorragender Ausgangspunkt für Wanderungen entlang des Wales Coast Path.
- Ceibwr Bay und die Faltenklippen: Die steilen Felsen und das klare Wasser an der Ceibwr Bay bieten spektakuläre Ausblicke, die oft von Delfinen und Schweinswalen begleitet werden.
- Eryri (Snowdonia Nationalpark): Der Nationalpark, Heimat des höchsten Gipfels von Wales (Yr Wyddfa), ist ideal für Wanderungen, Bergsteiger und Naturliebhaber.
- Conwy Falls: Diese Zwillings-Wasserfälle stürzen dramatisch in eine grüne Waldschlucht und bieten einen herrlichen Anblick sowie eine erfrischende Atmosphäre.
- Pentre Ifan Dolmen: Ein prähistorisches Monument in den Preseli Hills, das zu den ältesten und bekanntesten Steinzeitdenkmälern in Wales gehört.
Stellplätze und Campingplatz-Tipps für Wales
Diese Übernachtungsmöglichkeiten sind perfekt für einen Campingtrip durch das Land.
Restaurant "1861"
Ebener, asphaltierter Parkplatz vor einem Gasthof im Dorf Cross Ash 12 km von Abergavenny für Fahrzeuge bis 9 m. Kein Strom, kein Wasser, keine Entsorgung. Rad- und Wanderwege vor der Tür, zahlreiche Pubs und Läden in der Stadt. Ganzjährig geöffnet. Mit ca. 18 Euro Jahresbeitrag bei Motorhomestopover kostenlos, auch für mehr als eine Übernachtung.
Blue Bell Inn
Ebener, asphaltierter Parkplatz eines Pubs und Postamts aus dem 18. Jh. auf dem 260 m hohen Halkyn Mountain mit toller Aussicht und Freisitz im Garten. Für Fahrzeuge bis zu 9 m. Hunde sind erlaubt, auch im Pub (großes Biersortiment, Essen, Toiletten, tgl. 12.00–23.00 Uhr). Wasser, WLAN. Kein Strom und keine Entsorgung. Kostenlose geführte Wanderungen. Ganzjährig nutzbar. Mit ca. 18 Euro Jahresbeitrag bei Motorhomestopover kostenlos.
Oxford Road Car Park
Gebührenfreier Stellplatz für drei Wohnmobile auf einem asphaltierten Langzeit-Parkplatz für Fahrzeuge aller Art am Ortsrand, beleuchtet, mit Toiletten. Hunde erlaubt. Maximaler Aufenthalt: 1 Nacht pro Woche. Ganzjährig. Tagsüber 2–4 Std. 7,70 Euro, ab 4 Std. 9,50 Euro, 18.00–8.00 Uhr frei.
Carafit Wohnmobil-Zentrum
Gut ausgestatteter Platz für Fahrzeuge bis 12 m auf dem ebenen, asphaltierten Gelände eines Servicezentrums für Wohnmobile. Strom, Wasser, Entsorgungsmöglichkeiten. Hunde erlaubt. WLAN. Bus in der Nähe. Ganzjährig geöffnet. Mit ca. 18 Euro Jahresbeitrag bei Motorhomestopover kostenlos, auch mehrtägig.
The Salutation Inn, Crymych
Ebener, asphaltierter Parkplatz für Fahrzeuge bis zu 9 m Länge vor einem historischen Gasthof an einer Wiese in Flussnähe (Lachs-Angeln!) unweit von der Küste im Pembrokeshire-Coast-Nationalpark. Kein Strom, keine Entsorgungsmöglichkeiten. Wasser, WLAN. Hunde erlaubt. Restaurant, Bar mit Toiletten und Gartenfreisitz am Fluss. Ganzjährig nutzbar. Mit ca. 18 Euro Jahresbeitrag bei Motorhomestopover kostenlos.
GB-SA62 3RA POWYS
The Lion Hotel
Ebener, asphaltierter Parkplatz eines Dreisternehotels (Restaurant, Bar mit Toiletten) für Fahrzeuge bis zu 9 m. Strom, Entsorgungsmöglichkeiten, WLAN. Kein Wasser. Hunde sind erlaubt. Bushaltestelle in der Nähe. Ganzjährig geöffnet. Mit ca. 18 Euro Jahresbeitrag bei Motorhomestopover kostenlos, auch mehrere Übernachtungen möglich.
Tycroes Rugby
Gebührenfreier Stellplatz für fünf Wohnmobile auf einem Parkplatz eines Vereinsgebäudes (mit Toiletten), asphaltiert, beleuchtet. Wasser, Mülltonne, kein Strom, keine Entsorgungsmöglichkeiten. Hunde erlaubt. Fish and Chips: 600 m. Maximal 3 Nächte. Ganzjährig.
Trefalen Farm Campsite
Weitläufiges, überwiegend ebenes Wiesengelände in traumhafter ruhiger Lage am Wales Coastal Path mit Meerblick und freier Platzwahl. Standplätze mit und ohne Strom. Quellwasser, Sanitär (kalte Duschen). Strenge Ruheregeln. Hunde sind erlaubt. Wanderparadies. Broad Haven South Beach: 300 m, Felsenkapelle: 2 km, Gastronomie: 1,5 km, Einkaufen: 8 km. Ganzjährig geöffnet. Preis (2 Pers./Mobil) 26 Euro (Strom inklusive).
Vishwell Farm Motorhome Site
mit 15 (im Winter 10) Stellplätzen auf ebenem Rasen sowie Asphalt/Schotter am Ortsrand von Cardiff (Zentrum 12 km). Gehört zu einer Rinderfarm, Eigentümer wohnen am Platz. Neue Sanitäranlagen, auch barrierefrei, Strom, Wasser und Entsorgung. Hunde erlaubt. Ganzjährig geöffnet. Preis (2 Pers./Mobil) 36 Euro (Strom inkl).
Griffithston Farm Camping

Gut ausgestatteter Campingplatz mit meist befestigten Stellplätzen in abgeschiedener Lage auf einer Hügelkuppe. Blick aufs Meer und Saundersfoot (2 km) mit Strand und Hafen (viele Lokale, Bars und Läden), 6 km vom Badeort Tenby. Hauptsächlich ebenes, teilweise geneigtes Wiesengelände, von einer hohen Hecke umgeben, keine Bäume. Sanitär, Strom und Wasser, Entsorgungsmöglichkeiten. Hunde erlaubt. Geöffnet von März bis September. Preis (2 Pers./Mobil) 30 Euro (Strom inklusive). © Promobil