Gebrauchte Campingbusse, speziell VW-Bullis, sind gefragt. Findet sich ein gut erhaltenes Modell für maximal 30.000 Euro? Wir haben uns umgesehen.
Wer einen kompakten Campervan in Bulli-Größe für maximal 30.000 Euro sucht, kann fündig werden. In dieser Kategorie gibt es ein paar Fahrzeuge, die ca. 10 bis 15 Jahre alt sind und mit großer Sicherheit über 100.000 Kilometer auf dem Tacho haben.
Ob Pkw oder Wohnmobil, bei der Gebrauchtwagensuche geht es darum, die Spreu vom Weizen zu trennen. Schließlich sucht man ein gutes gebrauchtes Wohnmobil, mit dem man nicht sofort in die nächste Werkstatt fahren muss. promobil hat sich ein paar aktuelle Inserate für Sie angesehen.
Aktuelle Angebote
Sogar unter 25.000 Euro kostet ein California im Moment auf dem Gebrauchtportal Caraworld. Der VW California Baujahr 2014 soll für 24.990 Euro bei einem Händler zu haben sein. 221.456 Kilometer hat der T5-Campervan auf dem Buckel. Allerdings handelt es sich bei dem Angebot um einen California Beach, also die Version mit der geringsten Campingausstattung. Dank Aufstelldach bietet er Schlafplätze, doch eine Küche und Schränke sucht man hier vergebens. Hier finden Sie das Original-Angebot:
Für 28.000 Euro gibt es einen Spacecamper Classic von 2010. Der Campervan mit Basis VW T5.2 Caravelle hat einen Kilometerstand von 230.000. Laut Anzeige und Bildern scheint es ein relativ gut gepflegter Camper zu sein, mit Aufstelldach für bis zu drei Personen. Neben dem 180-PS-Motor ist auch das Hydraulikfahrwerk ein spannendes Attribut. Der TÜV ist neu, was dafür spricht, dass technisch alles in gutem Zustand sein sollte. Hier können Sie das originale Inserat ansehen:
Neben bekannten Marken und Ausbauten findet man in Fahrzeugbörsen auch Selbstausbauten. Ein Beispiel ist ein 28.000 Euro teurer Ausbau auf VW T5, Marke Eigenbau mit 175.000 geleisteten Kilometern. In den Campervan wurde von Reimo ein Aufstelldach eingebaut (2017) und eine Drehkonsole für den Beifahrersitz nachgerüstet. Im Heck liegt ein Küchenelement und vorn gibt es einen Tisch, um den die Insassen herumsitzen können. Der TÜV gilt noch bis April 2026. Ein weiterer Pluspunkt: es soll eine Inspektion vor dem Kauf durchgeführt werden.
Einen weiteren Selbstausbau finden wir dann noch auf Caraworld ebenfalls auf einem VW T5 für 29.999 Euro. 183.458 Kilometer hat der Bulli aus dem Jahr 2014 geleistet. Der Ausbau orientiert sich an Standards dieser Größe mit einem Schrank-Küchen-Element auf der Fahrerseite und einem Schlafmodul mit klappbarem Bett im Heck. Was diesem Ausbau im Vergleich zu den anderen fehlt, ist das Aufstelldach. Hier geht es zum Original-Inserat des T5:
Marke vs. Selbstausbau
Diese Auflistung zeigt, dass es gebrauchte Wohnmobile unter 30.000 Euro ebenso von bekannten Marken gibt wie selbstausgebaute Campervans. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile als ältere Gebrauchte. In diesem Artikel lesen Sie alles über den Gebrauchtkauf von Wohnmobilen und Campervans:
Selbstausbau
(+) individueller Camper
(+) von privat meist niedrigerer Preis
(-) Ersatzteile schwer bis gar nicht zu bekommen
(-) Gefahr durch Stromverlegung in Eigenregie
(-) Gasprüfung sollte immer aktuell sein
Markenmodelle
(+) Campervans mit bekannter Qualität
(+) Ersatzteile auch nach Jahren noch zu bekommen
(-) teurer wenn vom Händler
(-) bekannte Mängel
Gefahren von gebrauchten Wohnmobilen
Bei älteren Gebrauchten gibt es einige Gefahrenstellen auf die Käuferinnen und Käufer achten müssen. Eines der größten Probleme in Wohnmobilen ist eindringende Feuchtigkeit. Wenn der Camper nicht mehr dicht ist, können große Schäden bis zum Totalschaden entstehen. Bei Campervans auf Transporter-Basis ist diese Gefahr zwar etwas minimiert, da hier kein Aufbau auf einen Triebkopf gebaut wird, trotzdem gibt es anfällige Stellen. Wie das Aufstelldach, dass an der ausgeschnittenen Stelle undicht werden kann.
Eine hohe Laufleistung ist ein weiterer Gefahrenpunkt. Wurde der Motor über die Jahre nicht gewartet und gepflegt, können Motorkomponenten großen Schaden nehmen. Daher sind ein gepflegtes Scheckheft, regelmäßige Inspektionen und ein aktueller TÜV gute Indikatoren für ein funktionstüchtiges Fahrzeug.
Wurde ein selbstausgebautes Fahrzeug vom TÜV als Wohnmobil zugelassen, können Interessenten davon ausgehen, dass Strom- und Wasserleitungen ordnungsgemäß verlegt sind. Ist eine Gasanlage verbaut, muss diese zwingend alle zwei Jahre kontrolliert werden.
Geht es günstiger?
Jein. Klar werden Ihnen noch Fahrzeuge auf dem Gebrauchtmarkt angezeigt, wenn Sie Ihre Preisgrenze auf 20.000 bis 15.000 Euro senken. Diese Fahrzeuge sind dann allerdings meist über 20 Jahre alt und haben eine noch höhere Laufleistung. Hier sollten Sie wirklich fachkundig sein, da bei diesen Fahrzeugen wahrscheinlich die ein oder andere Renovierung nötig ist.
Bei älteren gebrauchten Wohnmobilen sollte man sich zumindest in den Grundzügen mit der Materie auskennen, etwa mit der Motor- oder Möbelpflege. Auch ein gutes Verständnis von Elektro- und Wasserleitungen schadet nicht.

Wollen Sie eher einen jungen Gebrauchten, bei dem noch alles tadellos läuft, kommen Sie an die 50.000-Euro-Marke. Aktuell finden sich in diesem Preissegment viele neuwertige Fahrzeuge bei unserem Partnerportal Caraworld. © Promobil