Moderne Dieselmotoren benötigen regelmäßige Wartung, um zuverlässig zu funktionieren. promobil zeigt, wie Sie sie richtig pflegen.
Wer den Diesel-Motor im Wohnmobil regelmäßig pflegt, um seine Leistung zu erhalten, sichert den Werterhalt des Fahrzeugs langfristig. Dabei spielen die richtigen Ersatzteile und ein gut geplanter Service eine entscheidende Rolle.
Eine vorausschauende Wartung schützt vor teuren Reparaturen und trägt dazu bei, dass der Motor auch nach vielen Kilometern zuverlässig läuft. Die richtige Pflege sorgt dafür, dass Ihr Wohnmobil auch in Jahren noch genauso gut funktioniert wie am ersten Tag.
6 Tipps, damit der Motor im Wohnmobil fit bleibt
Diese Dinge können Sie einfach selbst regelmäßig prüfen und warten:
1. Sommer- vs. Winterdiesel
Dieselkraftstoff enthält Paraffine, die bei Kälte ausflocken können. Zwischen Oktober und April wird dem Diesel ein Zusatz beigemischt, der ihn bis -22 °C winterfest macht. Geht das Ducato-Wohnmobil in Winterpause, sollte der Tank davor mit Winterdiesel aufgefüllt werden.
2. Alter Diesel kann Probleme verursachen
Die Biodiesel-Anteile im Kraftstoff können mit der Zeit zerfallen und das Einspritzsystem verunreinigen. Wer sein Wohnmobil selten fährt, sollte den Diesel regelmäßig verbrauchen und spätestens alle sechs Monate neuen Kraftstoff nachtanken.
3. Sinn und Unsinn von Additiven
Additive können helfen, den Kraftstoff haltbarer zu machen oder das Einspritzsystem zu reinigen. Hochwertige Dieselsorten namhafter Anbieter enthalten bereits wirksame Zusätze. Besonders ältere Fahrzeuge (vor Baujahr 2000) benötigen keine zusätzlichen Additive.
4. Den Dieselpartikelfilter freibrennen
Wer dauerhaft mit niedrigen Drehzahlen fährt, riskiert eine Verstopfung des Dieselpartikelfilters. Es hilft, das Wohnmobil gelegentlich mit 2500–3000 U/min über längere Strecken zu fahren, um den Filter zu reinigen.
5. Nach Passfahrten richtig abkühlen
Nach längeren Bergfahrten sollte der Motor nicht sofort ausgeschaltet werden. Durch ein paar Minuten im Leerlauf, kann er die Restwärme kontrolliert abführen, was den Turbolader schützt.

6. Serviceintervalle einhalten
- Kraftstofffilter spätestens alle zwei Jahre wechseln, idealerweise vor dem Winter.
- Zahnriemen spätestens nach sieben Jahren erneuern, auch wenn die empfohlene Kilometerleistung noch nicht erreicht ist.
- Motoröl regelmäßig kontrollieren und wechseln.
Profi-Tipps für den Fiat Ducato
Da die meisten Reisemobile und Campingbusse auf dem Fiat Ducato basieren, zeigen wir in unserer Serie "Wartung und Pflege des Fiat Ducato" die wichtigsten Handgriffe, die sie in einer Werkstatt erledigen lassen oder selbst übernehmen können:
- Teil 1: Öl- und Ölfilter – hier erklären wir, wie Sie die Filter wechseln
- Teil 2: Luftfilter – hier zeigen wir den Tausch des Luftfilters
- Teil 3: Innenraumfilter – so gelingt der Tausch des Innenraumfilters in Eigenregie
- Teil 4: Kraftstofffilter – so bauen Sie einen neuen Kraftstoff-Filter ein
Kurz & Knapp: Die wichtigsten Tipps für den Diesel-Motor
- Regelmäßig hochwertigen Diesel tanken.
- Nach Bergfahrten den Motor im Leerlauf abkühlen lassen.
- Dieselpartikelfilter durch Fahrweise regenerieren.
- Kraftstofffilter alle zwei Jahre wechseln.
- Zahnriemen spätestens alle sieben Jahre tauschen.
Das Basisfahrzeug einwintern
Wenn Sie ihr Wohnmobil über die Wintermonate abstellen wollen, sprich: einwintern, sollten Sie auf folgende Punkte achten:
- Den Tank mit dem Kraftstoff vom Sommer möglichst leer fahren.
- Winterdiesel randvoll tanken. Das verhindert Ausflockungen und schützt vor Kondenswasserbildung. Winterdiesel gibt es immer ab dem 16.11.
- Steht noch kein Winterdiesel zur Verfügung, kann man auch den sogenannten Premium-Diesel tanken. Er ist ebenfalls winterfest.
- Einen Kraftstofffilter, der älter als zwei Jahre ist, sollte man vor der Winterpause noch tauschen. Das verhindert, dass Wasser im Filter gefriert.
- Diesel im Zusatzkanister regelmäßig verbrauchen. Er sollte in jedem Fall alle sechs Monate gewechselt werden.
© Promobil