Sich mit dem Platzhirsch zu messen, ist stets eine Herausforderung – und Pössl ist wahrhaftig der Platzhirsch im Segment der ausgebauten Ducato & Co. Die Marke Pössl, die bei vielen für ausgebaute Kastenwagen steht wie Tempo für Taschentücher, baut ihre beliebte Summit-Shine-Serie gerade nochmals kräftig aus. Klares Zeichen, dass diese noch relativ junge Baureihe im weitverzweigten Modellangebot offenbar ganz besonders gut ankommt.

Mehr zum Thema Reise

Doch Sunlight hat sich über die letzten Jahre mit seinen Cliff-Modellen und insbesondere der Adventure Edition ebenfalls ein gutes Renommee erarbeitet und als junge, aufstrebende Marke positioniert. Nicht zuletzt mit dem vor einigen Monaten vorgestellten Modell Sunlight Cliff 4x4 auf Basis des Ford Transit mit Allradantrieb hat die Marke aus der Hymer-Gruppe es einmal mehr geschafft, sich besonders bei der outdoorbegeisterten Community in den Köpfen festzusetzen. Aber auch der Cliff 640 mit seinen besonderen Ideen für den Bike-Transport kann bei sportlich Aktiven punkten.

Sunlight oder Pössl, Cliff oder Shine?

Mit dem Sunlight Cliff 640 Adventure Edition und dem Pössl Summit Shine 640 treten also zwei Modelle mit hoher Attraktivität zum Kräftemessen an. Das getestete Adventure-Edition-Modell des Sunlight liegt beim Grundpreis zwar 5.000 Euro höher als der Pössl, ist dafür schon umfangreicher ausgestattet. Wer das eigene Fahrzeug ganz gezielt und sparsam bestücken möchte, greift besser zum "normalen" Cliff 640, der 1.000 Euro unter dem Pössl startet.

Sunlight Cliff 640

  • Gurt-/Schlafplätze: 4/2–5
  • Zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Länge: 6,36 m
  • Grundpreis: ab 51.999 Euro
  • Testwagenpreis: 61.173 Euro

Pössl Summit Shine 640

  • Gurt-/Schlafplätze: 3–5/2–5
  • Zul. Gesamtgewicht: 3.500 kg
  • Länge: 6,36 m
  • Grundpreis: ab 52.999 Euro
  • Testwagenpreis: 77.119 Euro

Die Messer sind gewetzt, der Wettkampf kann beginnen. Wer baut den besseren Einzelbetten-Bus auf 6,36 Meter Länge? Wird die junge, sportliche Marke Sunlight das Rennen machen, oder kann der Platzhirsch Pössl einmal mehr seine Erfahrung ausspielen?

Wohnen

Campingbusse sind naturgemäß etwas eng, da können schon Kleinigkeiten den Raumeindruck beeinflussen. Die Pössl-Sitzgruppe hat in dieser Hinsicht gleich zwei Trümpfe, einen in der Hand und einen quasi im Ärmel. Im direkten Vergleich ist sofort der offene Ausbau über dem Pössl-Cockpit zu erkennen, wo beim Sunlight der klassische Dachstaukasten die Kopffreiheit einschränkt. Ein Dachfenster an dieser Stelle gibt es allerdings auch beim Summit Shine nicht, nur in der Schwesterbaureihe Prime.

Ein weiterer Faktor, der das Pössl-Wohnzimmer merklich großzügiger erscheinen lässt, bestätigt sich erst, wenn man das Maßband benutzt. Der Fußraum zwischen der Fahrersitzkonsole und der Sitztruhe ist rund fünf Zentimeter länger. Das ist durchaus spürbar, wenn man in die Bank hineinrutscht und die Füße unter dem Tisch sortieren muss. Der Tisch selbst kann hier wie da mit guter Stabilität und Größe samt ausschwenkbarer Verlängerungsplatte aufwarten.

Ungewöhnlich variabel zeigt sich der Pössl bei der Sitzkonfiguration. Serie ist statt der Zweierbank eigentlich ein Einzelsitz – für Paare durchaus interessant, dann herrscht hier noch mehr Bewegungsfreiheit. Alternativ kann als fünfter Gurtplatz aber auch noch ein klappbarer Einzelsitz im Gang geordert werden. Eine Konfiguration, die den Pössl – zusammen mit dem optionalen Aufstelldach und dem Bettumbausatz für die Sitzgruppe – zum Familienmobil mutieren lässt. Zwei weitere Schlafgelegenheiten unter einem Klappdach sind aber ebenso für den Sunlight erhältlich.

Apropos Schlafen – der ausschlaggebende Faktor, um zur längsten Ducato-Karosserievariante zu greifen, sind in der Regel die Einzelbetten, die mit vergleichsweise hohem Schlafkomfort locken. Wesentlichen Anteil daran hat der hier mögliche bequeme und unabhängige Zugang zu den Liegeflächen. Hier kann der Pössl punkten, weil er mit seiner breiten, zweistufigen Treppe – statt nur einem Tritt wie im Sunlight – beim Ein- und Aussteigen stets zu Diensten ist.

Auch bei den Bettenmaßen liegt der Pössl etwas vorn. Zwar ist das linke Exemplar bei beiden Kontrahenten mit 1,82 Meter Länge nicht gerade üppig. Dafür erreicht immerhin das rechte Pössl-Bett fast die Zwei-Meter-Marke – während es im Sunlight nur 1,90 Meter lang ist. Besonders bequem zeigen sich im Pössl zudem die Matratzen. Sie lagen allerdings nur probehalber im Testwagen und sind eine Nachrüstlösung von Allnatura mit Latex-Kern.

Ablagefächer für Brille und Bettlektüre hat der Sunlight in beide Hecktürverkleidungen eingeformt. Noch mehr Platz bietet das lange Ablagebord des Pössl, das aber nur auf der rechten Seite vorhanden ist. Lesespots und USB-Ladedosen können bei beiden Modellen in Stromschienen unten an den Hängeschränken – hier und an der Sitzgruppe – eingesetzt werden. Beide liefern aber nur einen USB-Block mit, den man immer hin- und hersetzen muss – besser gleich mehrere ordern.

Vor dem rechten Bett steht in beiden Fällen eine relativ lange Küchenzeile. Insbesondere das Pössl-Exemplar tut sich dabei mit ungewöhnlich viel echter Arbeitsfläche hervor. Rechts und links der Kombination aus Kocher und Spüle ist noch reichlich Arbeitsplatte frei, und zudem gibt es eine Klapperweiterung, die ungewöhnlicherweise im Mittelgang platziert ist. Grund ist der an der Stirnseite der Küche eingebaute Kühlschrank, der sich nicht mit einer hier angesetzten Erweiterungsplatte verträgt. Bemerkenswert an dem Dometic-Gerät ist neben seiner praktischerweise beidseitig öffnenden Tür auch das Fehlen eines Bedienpanels. Das findet sich stattdessen über der Schiebetür beim Kontrollbord.

Hintergrund: So kann die komplette Höhe des Küchenblocks für den Kühlraum genutzt werden, was zu bemerkenswerten 98 Liter Volumen führt. Genau 20 Liter weniger fasst das Thetford-Gerät im Sunlight, und das, obwohl auch hier das Bedienteil separat, nämlich an der Küchenlängsseite, eingebaut ist. Seine Tür öffnet außerdem nur einseitig. Stauraum können beide Küchen genug für sich verbuchen, jedoch hat auch hier der Pössl die Nase leicht vorn, denn die Küchenzeile ist einfach um rund 15 Zentimeter länger.

Gegenüber steht jeweils das Bad. Während sich die Pössl-Schiebetür platzsparend zur Seite verkrümelt, schwingt die Sunlight-Pforte über den Gang auf und dotzt ein ums andere Mal gegen die Kante der Arbeitsplatte. Im Sunlight-Bad dominiert der wuchtige Waschtisch den Raum, wobei das Becken seltsam an die Seite gerückt ist. Erklärung: Vom Gang aus ist im vorderen Teil der Kleiderschrank integriert. Mit Hängeschrank und Ablagen, Dachhaube und Fenster sowie Klorollen- und Handtuchhalter zeigt sich das Bad relativ gut ausgestattet.

An dieser Stelle kann der Pössl-Sanitärraum nicht ganz mithalten – konkret muss er bei den drei letztgenannten Punkten passen. Seine Stärken liegen – neben der schickeren Optik – dagegen beim besser zugänglichen, schüsselförmigen Waschbecken und ganz wesentlich bei der deutlich komfortableren Duschmöglichkeit.

Wer aufs Duschen im Bus Wert legt, wird mit der Vorhanglösung im Sunlight auf Dauer nicht glücklich. Da zeigt sich die Pössl-Version mit schwenkbarer Waschtischwand deutlich moderner. Dahinter kommt eine eigene Duschgarnitur zum Vorschein, und sogar an eine Ablage für die Duschgelflasche wurde gedacht. Allerdings hapert es an der Umsetzung, denn die seltsame Formgebung der Ablagenische verhindert die Nutzung in der Praxis weitgehend.

Funktional, aber recht schlichtpräsentiert sich der Sunlight- Möbelbau – da hat sich Pössl mehr einfallen lassen. Getreu dem Baureihennamen "Shine" zeigt sich dies besonders deutlich an der geschickt integrierten Beleuchtung sogar mit eleganten LED-Leuchtstreifen in jeder Hängeschrankklappe. Die sind außerdem grifflos gestaltet – zum Öffnen muss man hinter die überstehende Unterkante greifen. Insgesamt machen die Möbel aber bei beiden einen soliden und routiniert gefertigten Eindruck.

Beladen

Vom unterschiedlich gestalteten Deckenausbau über dem Fahrerhaus war bereits die Rede. Das feste Fach im Sunlight ist zwar praktisch, der Pössl hat aber mit dem Multiroof die deutlich flexiblere Lösung, denn der, allerdings optionale Ladeboden kann als Stauraum genutzt, schnell mal hochgeklappt oder ganz entfernt werden. Zudem stehen ein Hängeschrank mehr über der Sitzgruppe und zwei mehr über den Heckbetten auf dem Pössl-Zettel. Der Sunlight punktet mit seinem deutlich besser zugänglichen und größeren Kleiderschrank, der wie erwähnt, vom Gang aus ins Bad integriert ist.

Der Pössl Shine 640 hat immerhin einen Kleiderschrank – in Pössl-Ausbauten durchaus nicht selbstverständlich –, der ist aber so unter dem linken Bettende versteckt und verschachtelt, dass er nur mühsam genutzt werden kann. Das verwundert umso mehr, wenn man das Staufach unter dem rechten Bettende entdeckt; dieses ist nur über den hochklappbaren Lattenrost erreichbar. Hier ist deutlich mehr Platz, und in Kombination mit einer Tür an der Front wäre das ideal für den Zugang zum Kleiderschrank links.

Ganz unterschiedlich bespielen beide Kontrahenten auch das Thema Heckstauraum. Während der Pössl einen ungewöhnlich breiten, aber wegen der massiven Betttreppe weniger tiefen Kofferraum aufweist, steht im Sunlight das eher typische, längliche und schmalere Format zur Verfügung. Das nutzbare Volumen unter den Betten ist zwar letztlich relativ ähnlich, in Hinblick auf Flexibilität und Praktikabilität tut sich der Sunlight klar hervor. Das beginnt damit, dass die Schottwand zwischen Gepäck- und Wohnraum variabel in zwei Positionen eingesetzt und leicht ganz entnommen werden kann, um von innen etwa auf den Getränkevorrat zuzugreifen.

Um die Pössl-Betttreppe herauszunehmen, reicht es dagegen nicht, die zwei Schrauben zu entfernen. Stattdessen muss man die Betten inklusive der beiden stützenden Quertraversen komplett abbauen, um genügend Platz zum Herausheben der Treppe zu haben.

Beim Sunlight geht das viel einfacher, und für Solo-Biketouren bietet er zudem die pfiffige Möglichkeit, das rechte Bett aufzustellen und ein Fahrrad einzuladen – damit es in der Länge reicht, hat die Schottwand extra einen senkrechten Schlitz für das Vorderrad. Das rechte Bett bleibt dann weiterhin als Schlafplatz nutzbar. Zudem stehen im Heckstauraum des Sunlight seitlich noch zwei praktische Schränke für Kleinzubehör zur Verfügung. Zum Gewinn des Kapitels Beladen tragen am Ende auch noch die merklich höheren Zuladungsreserven des Sunlight-Testwagens bei.

Technik

Seinen äußeren Auftritt kann der Pössl mit den serienmäßigen Rahmenfenstern etwas eleganter gestalten – im Sunlight gibt es sie immerhin gegen Aufpreis. Der hat dafür stets Fenster in den Hecktüren eingebaut, beim Pössl muss man dafür extra bezahlen. Das als reine Sparsamkeit des Herstellers abzutun ist allerdings zu kurz gesprungen, denn über Fenster am Kopfende von Betten kann man durchaus geteilter Meinung sein. Die Innenrahmen kosten nicht nur drei, vier Zentimeter Liegelänge, zudem sind die Verdunkelungen immer in der Gefahr, eingedrückt zu werden.

Ansonsten tun sich die beiden Kontrahenten in der äußeren Hülle nicht viel. Beide haben auch im Fußboden eine wirksame Dämmschicht, was bei ausgebauten Kastenwagen nicht immer selbstverständlich ist. Die Innenwände und Türen sind, hier wie da, mit passgenauen Kunststoffformteilen verkleidet – nicht die gemütlichste, aber eine saubere und pflegeleichte Variante.

Wie großzügig die Einstiege sind, wird in der Höhe vor allem durch die Ducato-Schiebetür, in der Breite jedoch durch den Küchenblock begrenzt. Hier zeigt die lange Küchenzeile des Pössl tatsächlich ihre Kehrseite, macht sie den Durchgang doch fast 20 Zentimeter schmaler als im Sunlight – besonders beim Beladen des Fahrzeugs, etwa mit einer Klappkiste, merkt man die reduzierte Breite schon.

Die bordtechnische Ausstattung der beiden Wettbewerber zeigt auf den ersten Blick keine gravierenden Unterschiede. Die Frisch- und Abwassertanks fassen jeweils 90 bis 100 Liter, zwei Elf-Kilo-Flaschen passen in die Gaskästen. Der Pössl hat zwei statt der einen 95-Ah-Blei-AGM-Batterie im Sunlight an Bord. Allerdings gibt es die zweite jeweils gegen Aufpreis.

Das Kontrollbord über der Schiebetür hat im Pössl ein Display und ein paar Funktionen mehr als die allzu simple Ausführung im Sunlight. Der kommt mit dem Drehknopfbedienteil für die Truma-Heizung auch hier ziemlich altbacken daher. Das moderne Truma-iNet-X-Display im Pössl ist aber auch aufpreispflichtig. Serienmäßig werden beide Campingbusse von einer Combi 4 beheizt, die jeweils in der Sitztruhe ihren adäquaten Platz findet. Mit sieben statt vier Ausströmern macht sich Sunlight allerdings merklich mehr Mühe bei der passenden Warmluftverteilung.

Die Frischwassertanks sitzen jeweils unter dem rechten Heckbett und sind von oben für Reinigungszwecke durch je zwei Weithalsöffnungen zugänglich. Auch die Abwassersammler sind identisch positioniert, unterflur, vor der Hinterachse, mit tief unter dem Fahrzeug mündenden Ablassstutzen, die das Rangieren über kleine Bodeneinlässe zum Geduldsspiel machen. Auch das Öffnen der Schieber erfolgt in gleicher Manier: Ein separater Griff muss dazu am Ende einer drehbaren Stange im Bereich der Seitenschürze aufgesetzt werden.

Dazu ein explizites Lob an Pössl für einen kleinen Aufkleber, der klarmacht, in welcher Drehrichtung das Ventil öffnet oder schließt. Das kann vor Fehlbedienung und damit dem unangenehmen Verdacht bewahren, sein Abwasser heimlich verklappen zu wollen. Beide Abwassertanks sind nur gegen Aufpreis frostgeschützt.

Selbst die Gaskästen finden sich an gleicher Stelle – ganz hinten links unter dem Bett – und fassen jeweils zwei Flaschen. Unterschiede gibt es aber beim Zugang. Im Pössl ist die Tür seitlich platziert, mit dem Vorteil, dass die Gaszylinder unabhängig tauschbar sind, aber um die Ecke gewuchtet werden müssen.

Zuvor muss gegebenenfalls auch noch der Heckstauraum ausgeräumt werden. Der Sunlight hat die Tür hinten platziert und macht damit einen direkteren Zugriff, unabhängig vom Beladungszustand des Kofferraums, möglich. Nachteil hier. Um die hintere Flasche zu tauschen, muss die vordere raus. Die Gasabsperrventile finden sich beim Pössl seitlich im Heckstauraum unter dem linken Bett. Was umständlich klingt, ist in der Praxis aber kein großes Ding, wenn man weiß, wie: Zum Absperren einfach Matratze anheben und durch den Lattenrost durchgreifen zum Ventil und abdrehen.

Die Gasventile sind im Sunlight hinter einer gangseitigen Klappe in der Sitztruhe installiert. Da findet man sie etwas leichter, muss sich allerdings tiefer hinunterbücken. Hier platziert der Hersteller auch die Netzsicherung mit FI und das Frostwächterventil. Der Pössl hat an dieser Stelle ebenfalls ein Servicefach, vereint darin aber neben den 230-Volt- auch die 12-Volt-Sicherungen und zusätzlich noch das Ladegerät.

Größere Unterschiede offenbaren dagegen die Beleuchtungsausstattungen der beiden Testwagen. Hier hat der Shine – nomen est omen – klar die Nase vorn. Indirekt strahlende LED-Leisten finden sich nicht nur rund um das Sitzgruppenfenster und oberhalb der Hängeschränke, auch in den Klappenfronten verlaufen integrierte Leuchtstreifen mit jeweils eigenem Zuleitungskabel – ganz schön aufwendig.

Dazu gibt es drei helle Deckenlampen, die bereits erwähnten verschiebbaren Spots, sowie zwei weitere, fixe Lesespots oben in den B-Säulenverkleidungen, die die gedrehten Fahrerhaussitze zu bequemen Schmökerplätzen machen. Die Sunlight-Lampenbestückung fällt im Vergleich ziemlich mager aus und ist auf das Nötigste beschränkt. Dazu kommen teils ungeschickt platzierte Schalter, wie der im Bad, wo man erst reingehen und im Dunkeln herumtasten muss, um mit etwas Glück dann den Schalter zu finden.

Fahren

Wie zu erwarten, lassen sich bei den beiden Campingbussen in puncto Fahren keine großen Unterschiede ausmachen, schließlich nutzen beide den Fiat Ducato in der identischen Karosseriekonfiguration. Natürlich heimst der Pössl mit dem 180-PS-Motor und der Neungang-Wandlerautomatik in Sachen Leistungsentfaltung und Fahrkomfort ein paar Punkte mehr ein. Doch das ist eine Momentaufnahme des Testwagens.

Beim Sunlight ist diese Mehrausstattung gegen Aufpreis verfügbar. Der demonstriert mit 140-PS-Serienmotor und Schaltgetriebe wiederum ganz gut, dass man auch ohne die empfindlichen Zusatzkosten mit einem Campingbus dieser Klasse durchaus nicht untermotorisiert unterwegs ist. Zumal das Top-Aggregat im Pössl in diesem Fall eher enttäuscht, weil es nicht deutlich stärker wirkt als die aufpreisfreie 140-PS-Version.

Eine Erklärung dafür mag sein, dass es sich beim Pössl-Testwagen, laut Herstellerangabe, um ein frühes Exemplar der achten Ducato-Generation handelt, das schon einige Zeit im Werksfuhrpark läuft und zu verschiedenen Tests herangezogen wurde. Der Wagen, mit einigen tausend Kilometern auf der Uhr, macht tatsächlich auch im Ausbau einen gebrauchteren Eindruck als der praktisch neuwertige Sunlight.

Ob das als hinreichende Entschuldigung dienen kann, dass man in diesem Pössl-Bus beim Fahren eine für die Marke ungewohnt hohe Lärmkulisse ertragen muss, ist dennoch fraglich. Die Kocherabdeckung, die Fliegengittertür und die TV-Halterung tragen wesentlich dazu bei. Zusätzlich regen sich bei Autobahntempo noch Windgeräusche am Dachfenster. Von Letzteren ist der Sunlight nicht ganz frei, behelligt seine Insassen ansonsten aber mit einem merklich geringeren Lärmpegel.

Die häufige Anregung der Geräuschkulisse ist allerdings der bekannt straffen Federung des Ducato geschuldet, die die Crew niemals im Unklaren lässt über die Güte des Fahrbahnbelags. Allerdings reagiert das fast schon sportlich abgestimmte Fahrwerk in Kurven und bei Seitenwind mit geradezu stoischer Gelassenheit. Die komplett neue, nun elektronische Lenkung des Ducato 8 ist weiterhin angenehm direkt und zusätzlich etwas leichtgängiger geworden. Das hilft beim Rangieren, wenn der lange Vier-Meter-Radstand den ein oder anderen Zusatzzug verlangt.

Die elektronische Lenkung ist ebenfalls Grundlage des aktiven Spurhalteassistenten, der bei beiden Modellen optional erhältlich ist. Auch wenn diese Funktion unbestritten hilfreich sein kann, nervt sie in manchen Situationen durch eine gewisse Übereifrigkeit. Gut, dass sie abschaltbar ist.

Preise & Ausstattung

Die Preise der beiden Kontrahenten zu vergleichen ist gar nicht so einfach. Während der Summit Shine 640 zum Grundpreis von 52.999 Euro mit dem Citroën Jumper oder Peugeot Boxer als Basis vorfährt, rollt der Cliff 640 für 51.999 Euro generell auf dem Fiat Ducato, den sich Pössl wiederum mit 2.000 Euro extra bezahlen lässt.

Das ziemlich günstige, aber auch recht sparsam ausgestattete Grundmodell des Cliff 640 kann jedoch nur mit wenigen Extras aufgerüstet werden. Wer mehr will – beispielsweise das Automatikgetriebe –, muss generell zur deutlich besser bestückten Adventure Edition greifen, die aber wiederum beim Grundpreis auch 6.000 Euro höher startet. Letztlich werden die meisten Käufer ohnehin gleich zu dieser Version greifen, sodass der realistische Grundpreis eigentlich bei 57.999 Euro liegt.

Ähnliches gilt aber auch für den Pössl, bei dem ein praktisch obligatorisches All-in-Paket mit 1.499 Euro beim Ducato oder 3.599 Euro beim Jumper und Boxer zu Buche schlägt. Das nivelliert den Preisunterschied nicht nur zwischen den Basisfahrzeugen, sondern auch im Vergleich zum Sunlight. Betrachtet man dazu, was man bei den beiden Wettbewerbern für das Geld bekommt, auch in puncto Möbelbau und Machart, liegt der Pössl knapp vorn.

Wer seinen Bus gerne üppig und individuell ausstattet, findet bei Pössl auch eine umfangreichere Spielwiese an Extras und Optionen. Sunlight fasst viele Punkte in Paketen zusammen, bietet darüber hinaus nicht mehr so viele Individualisierungsmöglichkeiten.

Für beide Modelle ist gegen Aufpreis ein Aufstelldach mit zwei weiteren Schlafplätzen erhältlich. Sunlight führt diese Version allerdings als eigene Unterbaureihe – RT wie Roof Top genannt. Eine Besonderheit ist hier das in die Dachschale integrierte Panorama-Dachfenster. Bei der Cliff-RT-Version ist das Aufstelldach stets in Schwarz lackiert.

Beim Summit Shine läuft das Aufstelldach als normales Extra in der Optionsliste. Dabei sind drei Farbausführungen wählbar: in Weiß oder für 1.000 Euro mehr in Schwarz oder in Wagenfarbe lackiert. Von den unterschiedlichen Sitzkonfigurationen im Pössl war bereits die Rede. Wer statt des serienmäßigen Einzelsitzes zwei Exemplare oder die Doppelbank möchte, zahlt 999 Euro extra. Die Variante mit insgesamt fünf Gurtplätzen schlägt mit 1.999 Euro zu Buche.

Das Servicenetz ist bei beiden Marken sehr engmaschig geknüpft – in Deutschland und Europa. Der Sunlight bietet in Hinblick auf Garantie als zusätzliche Option eine Verlängerung dieses Schutzes um bis zu drei Jahre gegen Aufpreis.

Testwertung

maximal 5 Punkte möglich

Wohnen

  • Pössl: 3,3 Punkte
  • Sunshine: 2,9 Punkte

Der Pössl hat immerhin ein Zwei-Meter-Bett und den bequemeren Zustieg. Seine Sitzgruppe ist etwas geräumiger, und in der Küche bietet er von allem etwas mehr. Beim Bad liegt er nur durch die bessere Duschgelegenheit vorn. Sein Möbelbau tut sich mit der elegant integrierten Beleuchtung hervor – klarer Sieg im Wohnkapitel.

Beladen

  • Pössl: 3,1 Punkte
  • Sunshine: 3,6 Punkte

Das Beladen-Kapitel entscheidet der Sunlight eindeutig für sich. Die Schränke und Stauräume sind besser strukturiert und außerdem flexibler nutzbar. Vollends überzeugt, dass er auch bei der Zuladung mehr Reserven bieten kann.

Technik

  • Pössl: 3,2 Punkte
  • Sunshine: 2,9 Punkte

Eng läuft das Rennen im Technik-Kapitel. Beim Aufbau glänzt der Pössl mit wertigen Rahmenfenstern, den größten Vorsprung erarbeitet er sich bei der Beleuchtung. Einzig bei der Wintertauglichkeit liegt der Sunlight mit besserer Wärmeverteilung leicht vorn.

Promobil werbefrei lesen
Lesen Sie alle Inhalte auf promobil.de werbefrei und ohne Werbetracking.

Fahren

  • Pössl: 3,3 Punkte
  • Sunshine: 3,2 Punkte

Bei der Fahrbewertung geben sich beide nicht viel. Der Pössl-Testwagen liegt nur deshalb leicht vorn, weil er den optionalen 180-PS-Motor plus Automatik hat.

Preise und Service

  • Pössl: 3,8 Punkte
  • Sunshine: 3,7 Punkte

Das Kapitel ist hart umkämpft. Am Ende liegt der Pössl beim Preis-Leistungs-Verhältnis um eine Nasenlänge in Front.  © Promobil

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.