- Der Fall Bakery Jatta könnte für die gesamte Liga zum Problem werden.
- Was wäre, wenn der HSV-Profi verurteilt würde? Wären die Spiele mit ihm überhaupt gültig?
- Und: Wie wird sich die Konkurrenz verhalten?
Der Hamburger SV ist durch die Anklageerhebung gegen
Käme es zu einer Verurteilung des Gambiers, der nach Ansicht der Hamburger Staatsanwaltschaft nur aufgrund einer falschen Identität eine Aufenthaltserlaubnis erhalten hat, könnte es kompliziert werden. Spiele könnten nach Protesten gedreht werden, die Tabelle würde durchgerüttelt.
DFL müsste Jatta bei einer Verurteilung die Lizenz streichen
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) müsste Jatta bei einer Verurteilung die Spielerlizenz aberkennen. In dem Falle stünde fest, dass der Profi "nie eine Spielberechtigung hatte. Er hätte dann folglich vom HSV nicht eingesetzt werden dürfen", sagt Rechtsanwalt Benjamin Keck von der Kölner Kanzlei Steinrücke Sausen.
Die Einspruchsfrist gegen Niederlagen oder Unentschieden in Spielen gegen den HSV mit Jatta beträgt zwei Tage. Lediglich bei Spielmanipulationen oder dem Einsatz gedopter Spieler gilt laut Spielordnung der DFL die Zwei-Tage-Frist nicht in der Form. Proteste können schon jetzt vorsorglich eingelegt werden.
Ob Einsprüche berechtigt sind, wird sich entscheiden, wenn das Amtsgericht Altona die Anklage zulässt und Jatta im weiteren Verlauf verurteilt werden sollte. Dann müsste die DFL sieglose Spiele der Konkurrenten, die protestiert haben, in ein 0:2 gegen den HSV umwandeln.
DFL und DFB sitzen in der Bredouille: Wie könnte man eine Saison korrigieren, die bereits abgelaufen ist?
Da sich das Verfahren aber lange hinziehen wird, sitzen DFL und der Deutsche Fußball-Bund in der Bredouille. Wie soll eine abgelaufene Saison mit Aufsteigern und Absteigern korrigiert werden, wenn die neue Spielzeit schon läuft? Dafür gibt es noch keinen Präzedenzfall.
Möglich ist, dass der HSV mit jedem kommenden Gegner eine Einigung in der Form trifft, dass dieser auf einen Protest gegen einen Jatta-Einsatz verzichtet. Ob die Rivalen mitspielen, ist jedoch ungewiss.
Die Alternative: Der HSV verzichtet auf einen Einsatz des Gambiers. Das wäre Trainer Tim Walter jedoch kaum recht. Der 23 Jahre alte Jatta, der nach Ansicht der Staatsanwaltschaft Bakary Daffeh heißen und 26 Jahre alt sein soll, hat alle 16 Spiele in dieser Saison absolviert und gehört zu den Stützen der Hamburger Offensive. Mit seiner Geschwindigkeit auf der Außenbahn schafft er es wie kaum ein anderer, hinter die Angriffsreihen der gegnerischen Mannschaft zu kommen und den Ball vors Tor zu bringen.
Gegen Jatta, der weder als Foulspieler in der Liga bekannt ist noch andere Ressentiments der Konkurrenten auf sich gezogen hat, werden sich mögliche Proteste auch nicht richten. Doch auf Solidarität mit ihm und dem HSV sollten die Hanseaten nicht hoffen.
Wenn es um Platzierungen, TV-Geld, Aufstieg oder Abstieg geht, hört die Nächstenliebe im knallharten Fußballgeschäft auf. "Fußball ist so kommerzialisiert, dass ein Geschäftsführer die Entscheidung nicht völlig frei treffen kann", sagt Keck, der als Fachanwalt für Arbeitsrecht auf die Sportbranche spezialisiert ist.
HSV könnte Jattas Vertrag auflösen, um ihn zu schützen
Um Jatta zu schützen, wäre auch folgendes Szenario denkbar: eine Auflösung seines Vertrags beim HSV. Jatta könnte in diesem Fall ins Ausland gehen und dort seine Karriere fortsetzen. Sein Vertrag in Hamburg läuft bis Sommer 2024.
Bei einer möglichen Verurteilung Jattas wäre nach Erwachsenem-Strafrecht eine Haftstrafe wegen Vergehen gegen das Aufenthaltsgesetz ein denkbarer Schuldspruch. "Im Jugendstrafrecht steht jedoch der Präventionsgedanke im Vordergrund", sagt Keck.
Deshalb liefe es wohl auf eine saftige Geldstrafe hinaus. Sollte sich herausstellen, dass Jatta bei Beantragung eines Aufenthaltstitels in Deutschland nicht wie angegeben 17, sondern 20 Jahre alt war, gilt er als Heranwachsender bis 21 Jahre - immer noch ein Fall für den Jugendrichter. Dieser fällt die Entscheidung über die Anwendung des Jugend- oder Erwachsenenstrafrechts. (dpa/ank)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.