Oliver Kahn ist TV-Experte, Unternehmer, Redner. Eine Aufgabe in einem Fußballverein fehlt seit seinem Rauswurf beim FC Bayern vor gut eineinhalb Jahren. Seinen Sachverstand will der einstige Torwart-"Titan" nun vielleicht bei einem abgestürzten französischen Traditionsverein einbringen.
Ist das nun
Der französischen Zeitung "Sud Ouest" zufolge, die sich auf mehrere Quellen stützt, soll der frühere Präsident von Olympique Marseille, Jacques-Henri Eyraud, im Namen von Kahn erste Kontakte zu Girondins-Besitzer Gérard Lopez im Dezember geknüpft haben. Der erste Austausch sei positiv gewesen, konkret sei die Angelegenheit aber noch nicht.
Gespräche mit Bordeaux laut Kahn "im Anfangsstadium"
Lopez, einst Boss beim Formel-1-Team Lotus, sucht seit geraumer Zeit Investoren, um den Traditionsklub zu retten. Am 21. Januar steht ein weiterer Termin vor dem Handelsgericht in Bordeaux auf dem Programm, wo es um die Zukunft des Vereins geht. Im schlimmsten Fall droht eine gerichtliche Liquidation.
"Die Gespräche über einen möglichen Einstieg bei Girondins de Bordeaux befinden sich im Anfangsstadium. Mehr gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nicht zu sagen", bestätigte Kahn, dreimaliger Welttorhüter, der "Bild"-Zeitung.
Eigentlich hat der 55-Jährige damit fast schon ein bisschen zu viel gesagt. Denn mehr als eineinhalb Jahre nach der schmerzhaften Trennung vom FC Bayern will Kahn "lieber dann über Dinge" reden, "wenn sie so weit sind", wie er zuletzt immer wieder anmerkte.
Aber im Gespräch zu bleiben, schadet ja nun auch nicht, wenn man noch einiges vorhat. Der "Spiegel" schrieb in einem Porträt über Kahn im vergangenen Jahr dann davon, dass dieser auf den Knall, der seine Entlassung war, einen "Urknall" folgen lassen wolle, ein "Schöpfungsmoment" oder eben "The Next Step".
Kahns Vorstandszeit beim FC Bayenr hat Spuren hinterlassen
Seine Vorstandszeit beim deutschen Fußball-Rekordmeister hat Spuren hinterlassen. Kahn war nach seiner Fünf-Sterne-Karriere als (National-)Torwart, darunter 14 prägenden Jahren in München, zum TV-Experten, Redner und Unternehmer geworden. Die damaligen Bayern-Patrone
Fast zwei Jahre blieb Kahn Vorstandschef in München – bis zu jenem Bayern-Beben an Pfingsten 2023. Beim hochemotionalen Meisterschaftsfinale in Köln Ende Mai war der als Spieler hochemotionale Kahn nicht mal als Tribünengast erwünscht. Er wies damals "die Behauptung" zurück, dass er ausgerastet sei, als er über seine "Abberufung informiert" wurde.
Kahns Motto: Schütteln und Aufstehen
Damals wurde eine Reihe unschöner Dinge gesagt. Von beiden Seiten. Hoeneß bezeichnete die Anstellung von Kahn vorübergehend als Fehler, monierte eine "katastrophal schlechte Stimmung" im Verein und stellte später sogar dessen Arbeitsethos infrage. Mehr Watschn für einen Titan geht nicht.
"Nach dieser sehr schwierigen Zeit musste ich mich erstmal schütteln", räumte Kahn später ein. Er tat also, was er auch zu Spielerzeiten immer gemacht hatte: Sich Schütteln und wieder Aufstehen.
Kahn: "Uli hat auch gesagt, der Bitcoin fällt auf null"
Mit etwas Abstand konnte Kahn auch entspannt auf Hoeneß' Aussagen zurückblicken. "Uli ist immer auch emotional und sagt hier und da viele Dinge. Aber Uli hat auch gesagt, der Bitcoin fällt auf null", bemerkte Kahn vor dem Jahreswechsel im "Doppelpass" süffisant. Übersetzt heißt das: Hoeneß hat nicht immer recht. Manchmal liegt er mit seiner Einschätzung sogar weit daneben.
Kahn hat in der Vergangenheit immer wieder erwähnt, dass er davon träume, einen Fußballverein zu besitzen. Denn seinen Sachverstand will er weiter einbringen. In Bordeaux müsste er aber Aufbauarbeit leisten. Der sechsmalige französische Meister, der 1996 noch mit Spielern wie Zidane und Bixente Lizarazu das Uefa-Cup-Finale gegen den FC Bayern mit Kahn im Tor verloren hatte, musste nach einer Insolvenz im Sommer den Zwangsabstieg in die viertklassige National 2 antreten.
Dort liegt der Verein, auf dem Schulden von mehr als 100 Millionen Euro lasten, auf dem vierten Platz. Vielleicht ist aber gerade das die Herausforderung, die Kahn brauchen könnte: Etwas zum Schütteln und Aufstehen. (Martin Moravec und Stefan Tabeling, dpa/bearbeitet von lh)
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.