Dem früheren Präsidenten des spanischen Fußballverbandes, Luis Rubiales, droht eine Festnahme. Dieser entzog sich der 46-Jährige bislang nur, weil er sich nicht in Spanien aufhält. Rubiales ist seit dem Kuss-Skandal im Anschluss an das WM-Finale der Frauen 2023 in Australien der ganzen Fußballwelt ein Begriff. Seine drohende Festnahme aber hat mit anderen Vorwürfen zu tun.
Dem früheren Präsidenten des spanischen Fußballverbandes, Luís Rubiales, droht eine Festnahme, sobald er von einem Auslandsaufenthalt in die Heimat zurückkehrt. Hintergrund seien Ermittlungen wegen mutmaßlich unregelmäßiger Verträge, die während der fünfjährigen Präsidentschaft von Rubiales beim Fußballverband RFEF abgeschlossen worden seien, sagte ein Sprecher der Justiz in Madrid auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur am 21. März. Bisher gebe es aber keinen richterlichen Haftbefehl gegen den 46-Jährigen, dessen Rechtsanwältin mitgeteilt habe, ihr Mandant werde am 6. April aus der Dominikanischen Republik in die Heimat zurückkehren. Der Zeitung "El Español" sagte Rubiales: "Ich habe nie etwas Böses getan."
Ob Rubiales bei seiner Rückkehr tatsächlich festgenommen werde, wie verschiedene spanische Medien berichteten, hänge von der Entscheidung der Elite-Einheit UCO der spanischen Polizei Guardia Civil (Zivilgarde) ab, sagte der Justizsprecher. Sie ist unter anderem für Wirtschaftsverbrechen zuständig und hatte am Vortag im Rahmen von bereits 2022 aufgenommenen Ermittlungen Büros des RFEF in Madrid und unter anderem auch das Wohnhaus von Rubiales in Granada durchsucht. Die UCO könne Personen festnehmen, was dann von einem Gericht bestätigt werden müsse, erklärte der Sprecher.
Luis Rubiales hat seine Festnahme nur aufgeschoben
Spanische Medien berichteten, Rubiales habe eigentlich schon am Vortag bei den Razzien festgenommen werden sollen. Rubiales sei dem nur entgangen, weil er im Ausland war, berichteten der staatliche TV-Sender RTVE, der Radiosender Onda Cero sowie Zeitungen wie "El País", "Mundo Deportivo" und "AS".
Am Vortag waren nach einem Bericht von Onda Cero im Zusammenhang mit den Durchsuchungen bereits zwei RFEF-Funktionäre, zwei Vertreter eines Anwaltsbüros und ein Bauunternehmer festgenommen worden. Es gebe einen weiteren Verdächtigen, der sich zusammen mit Rubiales ebenfalls in der Dominikanischen Republik aufhalte. Der RFEF sagte in einer Stellungnahme volle Kooperationsbereitschaft mit den Behörden zu.
Geschäfte mit Saudi-Arabien
Laut RTVE ging es bei den Razzien um mehrere Abkommen und Verträge, die der RFEF während der fünfjährigen Amtszeit des im September im Zuge des Kuss-Skandals als Verbandschef zurückgetretenen Rubiales abschloss. Unter diesen Verträgen sei auch die Vergabe der Austragung des spanischen Supercups an Saudi-Arabien, die Rubiales in Zusammenarbeit mit dem früheren Barcelona-Profi und heutigem Geschäftsmann Gerard Piqué unter Dach und Fach brachte. Zu den mutmaßlichen Straftaten gehören demnach Korruption im Geschäftsverkehr, unlautere Verwaltung und Geldwäsche.
Rubiales war im September von seinem Amt als RFEF-Präsident zurückgetreten, nachdem er Nationalspielerin Jenni Hermoso nach dem WM-Sieg Spaniens im Sommer 2023 in Australien auf den Mund geküsst und damit für weltweite Empörung gesorgt hatte. Er wurde unter anderem vom Weltverband Fifa für drei Jahre gesperrt. Wegen des Vorfalls wird gegen Rubiales in Spanien auch strafrechtlich ermittelt. (dpa/hau)
Verwendete Quellen:
- as.com: Registro en la Federación de Fútbol, en directo: Rubiales tiene fecha de vuelta, última hora
- elespanol.es: Luis Rubiales elude ser detenido por estar en República Dominicana
- elpais.com: Rubiales comunica a la jueza que volverá a España el 6 de abril, pero que regresará antes si se lo pide
- mundodeportivo.com: ¿Qué está pasando con Rubiales y la RFEF? Última hora y todos los detalles sobre su detención
- ondacero.es: La Fiscalía ordena la detención de Luis Rubiales por supuestas irregularidades en la RFEF
- rtve.es: Luis Rubiales se defiende desde República Dominicana: "No hice nada mal"
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.