Jubel in den Straßen von New York: Die Frauen-Fußball-Nationalmannschaft der USA wurde mit Konfetti und Jubelstürmen nach ihrem Sieg bei der WM in Frankreich in der Heimat begrüßt. Nur ein US-Amerikaner war ausdrücklich nicht erwünscht.
Mit großer roter Sonnenbrille und einem Glas, in dem bestimmt kein Wasser war, tanzte die bestens gelaunte
"Wir müssen mehr lieben, weniger hassen. Mehr zuhören, weniger reden. Das ist unsere Verantwortung. Unsere Verantwortung, die Welt zu einem besseren Ort zu machen", appellierte Rapinoe nach einem weiteren Freudentänzchen auf der großen Bühne vor dem Rathaus im Anschluss an die große Siegesparade. "Seid mehr, seid größer, seid besser. Nehmt diese Mannschaft als Beispiel." Der US-Präsident durfte dies als weitere Spitze verstehen.
Kritik am US-Präsident
Schon die Stunden vor der großen Feier am Broadway hatte die 34-Jährige genutzt, um ihre Kritik an Trump zu bekräftigen. "Ihre Botschaft grenzt Menschen aus. Sie grenzen mich aus, Sie grenzen Menschen aus, die wie ich aussehen. Sie grenzen farbige Menschen aus, Sie grenzen Amerikaner aus, die Sie vielleicht unterstützen", sagte die offen homosexuell lebende Co-Kapitänin des US-Teams dem Sender CNN, ehe sie sich am Mittwochmorgen (Ortszeit) wie das gesamte US-Team das schwarze Weltmeister-Shirt mit den vier goldenen Sternen (für jeden WM-Titel einen) überzog.
Trumps Slogan "Make America Great Again" ("Macht Amerika wieder großartig") müsse überdacht werden, denn dieser blicke auf eine Zeit zurück, die nicht für alle großartig gewesen sei. Der Präsident habe die große Verantwortung, sich in dem Land um jeden einzelnen Menschen zu kümmern, dies müsse er besser machen, ergänzte die 34-Jährige, die mit ihren überragenden Leistungen, aber auch mit ihren reflektierten und kritischen Aussagen zum Gesicht der WM in Frankreich geworden war.
Polarisierende Aussagen
Rapinoe bekräftigte, dass sie nicht die Absicht habe, nach dem Sieg im Finale gegen die Niederlande zu Trump ins Weiße Haus zu gehen. Dieser Meinung seien auch andere Teammitglieder, die sie darauf angesprochen habe. "Ich glaube nicht, dass irgendjemand im Team Interesse daran hat, die Plattform herzugeben, an der wir so hart gearbeitet haben." Es dürfe nicht sein, dass die Regierung den Erfolg vereinnahme oder korrumpiere.
Mit ihren Aussagen ("Ich werde nicht in das beschissene Weiße Haus gehen") hatte Rapinoe Trump schon während der WM vor den Kopf gestoßen, dieser hatte wie üblich wütend auf Twitter reagiert. Anlässlich der großen Parade in New York kam zunächst kein Kommentar vom US-Präsidenten.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio, Mitglied der Demokratischen Partie, twitterte dagegen begeistert: "Ihr habt ein ganzes Land inspiriert. Und New York weiß, wie man Sieger feiert." Am Mittag (Ortszeit) überreichte er den Weltmeisterinnen goldene Schlüssel zu seiner Stadt, das Publikum feierte die Spielerinnen immer wieder mit lauten "USA, USA"-Rufen. "Danke, dass ihr gekommen seid", rief Stürmerin Alex Morgan. Am Straßenrand waren auch immer wieder Plakate zu sehen, auf denen eine fairere Bezahlung für Frauen gefordert wurde.
US-Verbandschef Carlos Cordeiro feierte am Mikrofon am Rathaus "23 der größten Athletinnen, die die USA je hervorgebracht haben" und kündigte an, die Investitionen in den Frauenfußball weiter erhöhen zu wollen. "Eine Nation, ein Team", sagte er. Rapinoe rief, das "beste, größte Team der Welt" habe die "beste, größte Stadt der Welt" stillgelegt. (mc/dpa) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.