Tennisspielerin Angelique Kerber hat bei den Olympischen Spielen in Paris ihre beeindruckende Karriere beendet. Die deutschen Tennis-Fans werden "Angie" und ihr großes Kämpferherz vermissen – auch, weil sie so anders war als viele ihrer Kolleginnen.
Noch einmal kämpfte sich
Dramatisches Karriereende im Olympia-Viertelfinale
Auch dem Fan-Publikum zu Hause vor dem Fernseher standen in diesem Moment die Tränen in den Augen. Denn das verlorene Viertelfinale bei den Olympischen Spielen in Paris war der Endpunkt von Kerbers fulminanter Tenniskarriere. Die beste deutsche Tennisspielerin der vergangenen zehn Jahre konnte drei Grand-Slam-Titel holen, gewann insgesamt 14 Turniere, stand 34 Wochen lang auf Platz 1 der Tennis-Weltrangliste, garnierte ihre Karriere 2016 mit einer olympischen Silbermedaille bei den Spielen in Rio.
Die 36-Jährige zählte viele Jahre lang zu den bestverdienenden Sportlerinnen der Welt, allein 32 Millionen Euro an Preisgeldern erspielte sie – auch das gehört zu den Zahlen, Daten, Fakten, die Angelique Kerbers außergewöhnliche Erfolge beschreiben.
Angelique Kerber prägte den Tennissport
Was sich hingegen nicht in Zahlen bemessen lässt: die sportliche Begeisterung, die "
Mit ihrer ruhigen, fleißigen Art nahm Kerber die Fans für sich ein. Ihr lag nicht die Unerbittlichkeit einer
Aber: Sie kannte ihre Stärken genau, und das half ihr dabei, sich nicht von großen Namen verunsichern zu lassen. Während andere Spielerinnen Bälle nur noch übers Netz zitterten, sobald sie den Namen Serena Williams hörten, blieb Kerber immer "bei sich", wie man im Sport so schön sagt, ließ sich nicht aus der Fassung bringen und machte das, was sie am besten konnte: ein Match bis zum letzten Punkt sorgfältig zu Ende zu spielen, nie aufzugeben, egal, wie unwahrscheinlich ein Sieg auf dem Papier manchmal scheinen mochte. Das brachte ihr den Respekt ein, der nötig ist, um im Tennis konstant an der Weltspitze mitspielen zu können.
Mit Willenskraft und Unermüdlichkeit zum Erfolg
Wenn man von ihr eines lernen kann, dann ist es: sich nicht so schnell beirren zu lassen. Mit Ausdauer und Geduld entfaltete sich Kerbers Karriere so, wie es zu ihr passte. Nichts an ihrem Tennis und ihrem Weg war flashy, auf Showeffekte getrimmt – es war die Unermüdlichkeit, die sie auszeichnete. Vielleicht freute und litt das Publikum deshalb so gern mit ihr. Weil man ihr anmerkte, wie viel Willenskraft und Zähigkeit sie stets aufbrachte. "Erfolg gibt einem nicht das Recht, sich auszuruhen", sagte sie einmal in einem Interview; und diese Haltung war es sicherlich auch, die sie dazu bewog, nach der Babypause noch einmal in den Tenniszirkus zurückzukehren.
Dass sie nun auf der großen Olympia-Bühne in Paris bei über 30 Grad Celsius ein allerletztes Mal bis zur Erschöpfung kämpfte, ist typisch für sie. Natürlich hätte man ihr noch eine Olympia-Medaille so sehr gegönnt. Dennoch setzt das überragende letzte Match ihrer Karriere einen unvergesslichen Schlussakkord. "Ich habe mein Herz auf dem Platz gelassen", sagte Kerber nach dem Olympia-Aus unter Tränen im TV-Interview. Ihr großes Kämpferherz hat sie noch ein letztes Mal ans Tennis-Limit geführt – einen würdigeren Abschied vom Profisport kann es nicht geben.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.