- Die Verbraucherpreise sind im September gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent gestiegen.
- Die Energiepreise steigen massiv, Verbraucher merken das derzeit vor allem bei den Heizkosten und an der Tankstelle.
- Es gibt zudem weitere Faktoren, die die Inflation in Deutschland anheizen.
Das Leben in Deutschland wird immer teurer. Erstmals seit knapp 28 Jahren überschritt die Jahresteuerungsrate im September die Vier-Prozent-Marke. Die Verbraucherpreise kletterten gegenüber dem Vorjahresmonat um 4,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Eine Vier vor dem Komma wurde zuletzt im Dezember 1993 mit 4,3 Prozent ermittelt.
Vor allem gestiegene Energiepreise haben die Inflation in Deutschland weiter angeheizt. Die Verbraucher mussten dafür im September deutlich tiefer in die Tasche greifen als ein Jahr zuvor (plus 14,3 Prozent):
- Heizöl verteuerte sich innerhalb eines Jahres um 76,5 Prozent.
- Sprit kostete 28,4 Prozent mehr.
- Auch die Preise für Erdgas (plus 5,7 Prozent) und Strom (plus 2,0 Prozent) zogen an.
Wir erklären die Ursachen und die Folgen dieser Entwicklung und wagen einen Ausblick.
Welche Folgen haben steigende Teuerungsraten?
Eine höhere Inflation schwächt die Kaufkraft von Verbrauchern, weil sie sich für einen Euro dann weniger kaufen können als zuvor. Auch für Sparer, die Geld beispielsweise auf mickrig verzinsten Tagesgeldkonten parken, sind steigende Inflationsraten bitter. Nach Berechnungen der Commerzbank-Tochter Comdirect verloren Spareinlagen in den ersten neun Monaten in Deutschland insgesamt rund 47 Milliarden Euro an Wert wegen niedrig verzinster Einlagen.
Warum zieht die Inflation an?
Die Teuerung wird derzeit von mehreren Faktoren angeheizt, allen voran von massiv gestiegenen Energiepreisen. "Am offensichtlichsten ist der Teuerungseffekt im Energiesektor und somit bei Gas- und Strompreisen", erläutert Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der Fondsgesellschaft Union Investment. "In wenigen anderen Bereichen stehen Angebot und Nachfrage aktuell in einem ähnlich großen Missverhältnis."
Die Weltkonjunktur erholt sich schneller vom Corona-Schock 2020 als zunächst erwartet. Der Energiehunger rund um den Globus ist entsprechend groß. Die starke Nachfrage treibt die Rohöl- und Gaspreise in die Höhe. Zudem hat der kalte zurückliegende Winter Lagerbestände geleert und in Deutschland sind seit Januar 25 Euro je Tonne Kohlendioxid (CO2) fällig, das beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Erdgas entsteht.
Welche Rolle spielen Sondereffekte?
Die Rücknahme der befristeten Mehrwertsteuersenkung Anfang des laufenden Jahres schlägt inzwischen voll auf die Teuerung durch. Um den Konsum in der Corona-Krise anzukurbeln, hatte der Bund die Mehrwertsteuer befristet vom 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020 gesenkt. Seit Januar 2021 gelten wieder die regulären Mehrwertsteuersätze, Waren und Dienstleistungen werden im Vorjahresvergleich also tendenziell wieder teurer.
Welche weiteren Faktoren schieben die Teuerung an?
Lieferengpässe bei Rohstoffen und Vorprodukten unter anderem wegen Staus an Häfen und fehlenden Containerkapazitäten machen sich zunehmend bemerkbar. Nach einer Umfrage des Ifo-Instituts unter Händlern müssen Kunden im Einzelhandel mit Engpässen und höheren Preisen rechnen. 74 Prozent der befragten Einzelhändler klagten im September über Lieferprobleme. "Manches Weihnachtsgeschenk wird vielleicht nicht lieferbar sein oder teuer werden", sagte der Leiter der Ifo-Umfragen, Klaus Wohlrabe. "Gegenwärtig ist Sand im Getriebe der weltweiten Logistik."
Was sagen Verbraucherschützer, Sozialverbände und Gewerkschaften?
Sie fordern von der Politik eine Entlastung der Bürger bei den Energiepreisen. Wenn der Anstieg der Energie- und Benzinpreise ungebremst weitergehe, drohe eine "dramatische soziale Schieflage", warnte Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, jüngst im "Tagesspiegel". "Die Politik muss dringend die gegenwärtige Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren, auf Energieeinsparungen setzen und Energiearmut verhindern", verlangt Müller.
Die Präsidentin des Sozialverbands VdK, Verena Bentele, fordert, der Staat müsse einen sozialen Ausgleich für Einkommensschwache schaffen. Aus Sicht von IG BAU-Chef Michael Vassiliadis hat die Politik die Hebel zur Entlastung der Menschen selbst in der Hand. Mehr als die Hälfte des Strompreises etwa entfalle auf staatliche Abgaben und Umlagen.
Steigt die Inflation ungebremst weiter?
Inflationsraten von zeitweise an die fünf Prozent in Europas größter Volkswirtschaft gelten in diesem Jahr als möglich. Aus Sicht vieler Ökonomen handelt es sich dabei aber weiterhin um ein vorübergehendes Phänomen. "Mit dem Abebben der Corona-Pandemie im Frühjahr und dem Auslaufen von Sonderfaktoren wie der zwischenzeitlichen Senkung der Mehrwertsteuer in Deutschland dürfte die Inflation wieder sinken", argumentiert beispielsweise Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer.
Anzeichen für eine gefährliche Aufwärtsspirale aus steigenden Löhnen und Preisen sehen Ökonomen aktuell nicht. "Inflationstreibende Lohnabschlüsse von deutlich über 3 Prozent sind in Deutschland bislang nicht zu beobachten", konstatieren Volkswirte der BayernLB.
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, weist in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" darauf hin, dass die Inflation in D-Mark-Zeiten in den Jahren 1957 bis 1998 im Durchschnitt bei 3,1 Prozent gelegen habe. "Niemand in Deutschland schimpft heute über eine zu hohe Inflation in diesen Jahrzehnten, sondern viele schauen – manche mit Nostalgie – auf diese Jahre als wirtschaftlich hervorragende Zeit mit einer starken D-Mark und stabilen Preisen zurück." (dpa/mf) © dpa
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.