Konrad Adenauer war der erste Kanzler der Bundesrepublik. So weit, so bekannt. Aber wussten Sie, dass er sich auch als Erfinder betätigte? Von der Veggie-Wurst mit Fleisch bis hin zur beinahe "absolut tödlichen" Elektrobürste hat Adenauer sich so einiges einfallen lassen – und erhielt am Ende doch nur ein einziges Patent.

Mehr zum Thema Geschichte & Archäologie

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der damals schon 73 Jahre alte Konrad Adenauer im Jahr 1949 zum ersten Bundeskanzler gewählt. Oft wurde er aufgrund seiner Schlitzohrigkeit als "Fuchs" bezeichnet. Doch nicht nur auf seine politische Karriere traf das zu, er hatte auch einen ausgeprägten Erfindergeist.

Alles begann mit dem Ersten Weltkrieg. Adenauer war als Beigeordneter des Oberbürgermeisters in Köln politisch aktiv und dort für die Lebensmittelversorgung verantwortlich. Die Nahrungsmittel wurden im Verlauf des Krieges immer knapper, und so entwickelte der Sohn einer Bäckerfamilie mit zwei Mitstreitern ein Verfahren für eine Art Not-Brot, für das sie am 2. Mai 1915 auch ein Patent erhielten, wie es auf der Seite des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) heißt.

Getreide war rar und auch Kartoffelmehl wurde knapp. So entwickelten die drei Männer ein Brot auf Mais-Basis, genauer ein "Verfahren zur Herstellung eines dem rheinischen Roggenschwarzbrot ähnelnden Schrotbrotes". Das Geheimnis: Der Mais wurde nicht geröstet, sondern zunächst geschält, zu Mehl verarbeitet und dann getrocknet. "Der zugesetzte Grundsauer entwickelt dann einen angenehm schmeckenden, gut aufgehenden Teig", so steht es in der Patentschrift des Kaiserlichen Patentamts.

Konrad Adenauers Not-Brot. © StBKAH/Roland Breitschuh

Konrad Adenauers Veggie-Wurst - aus Fleisch

Adenauer erfand in Kriegszeiten allerdings nicht nur das Not-Brot, sondern gewissermaßen auch die Veggie-Wurst. Fleisch war damals ebenfalls Mangelware, und so richtete er sein Augenmerk auf die Sojabohne. "Der Zweck ist, dem viel billigeren Pflanzeneiweiß in größerem Maße wie bisher im Verzehr Eingang zu verschaffen, nicht neben, sondern an Stelle des tierischen Eiweißes", heißt es beim DPMA.

Da die Menschen allerdings Fleisch kannten und liebten, sollte das Pflanzeneiweiß in einer beliebten Form daherkommen – nämlich als Wurst. Adenauers Patentanwalt und auch das Kaiserliche Patentamt blieben skeptisch, auch ein neuer Anwalt und die Anmeldung mittels eines Strohmanns halfen nicht. Sie sahen in der Veggie-Wurst keine patentfähige Erfindung, dem DPMA zufolge gab es wohl lebensmittelrechtliche Bedenken.

Konrad Adenauers "Veggie"-Wurst. © StBKAH/Harald Odehnal

Und so meldete Adenauer seine Wurst eben im Ausland an, genauer gesagt in Österreich. Das "Verfahren zur Haltbarmachung von Wurst und dergl." wurde schließlich am 15. Dezember 1919 patentiert. Dabei stellte er die Sojabohne in den Mittelpunkt, die auch zu Konservierungszwecken verwendet werden kann.

Wirklich vegetarisch war seine Wurst aber nicht. Zur Haltbarmachung und "Aufwertung" seiner Erfindung nutzte Adenauer eine "eigentümliche Erscheinung": "Bringt man sie (die Sojabohnen, Anm.d.Red.) in Verbindung mit Fleisch, so verhindern sie, soweit diese Verbindung reicht, dessen Zersetzung und verderben auch selbst nicht", wie es in den Dokumenten des Patentamts heißt.

Lesen Sie auch

Das Kuriose daran: Noch im Juni 1918 meldete er das Verfahren auch in Großbritannien zum Patent an. Dabei war unter anderem die Seeblockade während des Ersten Weltkriegs verantwortlich für die Lebensmittelknappheit im Land. Und auch in Frankreich, ebenfalls ein deutscher Kriegsgegner, meldete er seine Erfindung an. In beiden Ländern erhielt er schließlich auch ein Patent.

Gartenharke mit Fleischklopfer und ein transparenter Toaster

Bis zum Zweiten Weltkrieg ruhte Adenauers Erfindergeist. Als er von den Nationalsozialisten schließlich politisch kaltgestellt wurde, war er aber kaum noch zu bremsen und tüftelte in Haus und Garten an neuen Ideen. So bekam seine Nachttischlampe kurzerhand eine Zeitschaltuhr und der Toaster wurde mithilfe einer Sichtscheibe transparent.

Konrad Adenauers transparenter Toaster. © StBKAH

Seine Frau wollte Adenauer beim Flicken von Löchern unterstützen und erfand ein beleuchtetes, batteriebetriebenes "Stopfei". Dieses sollte dabei helfen, bei weniger hellem Tageslicht und bei künstlichem Licht schadhafte Stellen zu erkennen. Doch es gab wieder kein deutsches Patent, in den USA hatte es bereits ähnliche Anmeldungen gegeben.

Konrad Adenauers Gießkannen-Aufsatz. © StBKAH/Christoph Nitschke

Ebenfalls nicht patentwürdig war die Idee "eines aufklappbaren Aufsatzes für eine Gießkanne", wie DPMA schreibt. Eine Gartenharke bekam auf der Rückseite den Kopf eines Fleischklopfers. So sollten größere Erdklumpen bei der Gartenarbeit zerkleinert werden können. Auch an einem verbesserten Mundstück für den Gartenschlauch arbeitete er.

Konrad Adenauers Gartenharke mit Fleischklopfer. © StBKAH/Frank Homann

Eine Erfindung, die "absolut tödlich" sein konnte

Nicht jede seiner Erfindungen war ungefährlich. In eine "Elektrobürste zur Schädlingsbekämpfung" steckte Adenauer viel Zeit und Mühe. Dem DPMA zufolge ließ er sich dafür von AEG Elektroden in eine Tapezierbürste einbauen. Diese tauchte man zunächst in eine giftige Lösung, um dann damit mit Ungeziefer befallene Baumstämme oder Sträucher zu bestreichen.

© StBKAH/Frank Homann

Bei einer Spannung von 1.000 Volt hätten Schädlinge wohl nicht lange überlebt. Die Gärtnerin oder der Gärtner bei falscher Anwendung aber vermutlich auch nicht. AEG nannte die Erfindung daher unter Umständen "absolut tödlich" - also gab es wieder kein Patent.

Neben den Bereichen Haus und Garten interessierte sich Adenauer außerdem für den Straßenverkehr. So arbeitete er unter anderem an einer verbesserten Federung fürs Auto, einer "Abblendungsscheibe für PKW-Fahrer", einer "Blendschutzbrille für Fußgänger" und an einer "Vorrichtung zur Verhinderung des Überfahrenwerdens durch Straßenbahnwagen". Bei Letzterem soll es sich dem DPMA zufolge um eine rotierende Walze gehandelt haben. Diese hätte unaufmerksame Fußgänger einfach aus dem Weg gefegt.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hatte Konrad Adenauer keine Zeit mehr für neue Erfindungen. Von insgesamt rund 40 Ideen wurde nur eine einzige in Deutschland patentiert. Und das war sein Brot auf Mais-Basis.

Gut zu wissen

  • In Konrad Adenauers Haus in Rhöndorf, einem Stadtteil von Bad Honnef in Nordrhein-Westfalen, ist nun das Adenauer-Museum untergebracht. Dort sind viele seiner Erfindungen ausgestellt.

Verwendete Quellen

JTI zertifiziert JTI zertifiziert

"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.