Die Liebe zwischen der blutjungen Sisi und Franz Joseph I., dem Kaiser von Österreich-Ungarn, war Stoff für viele Romane, Filme und Serien. Diese prägen das Bild der Prinzessin und späteren Kaiserin in der Öffentlichkeit. Historischen Dokumenten zufolge war die Beziehung der beiden allerdings weniger romantisch als auf der Leinwand häufig gezeigt, und Sisi hatte einige exzentrische Eigenheiten.
Kaiserin Elisabeth von Österreich ist im deutschsprachigen Raum vor allem durch die "Sissi"-Trilogie mit Romy Schneider in der Titelrolle bekannt. In deren Mittelpunkt steht die innige Liebe zwischen dem österreichischen Kaiser Franz Joseph I. und seiner Auserwählten, die verschiedene Krisen und widrige Umstände überdauert.
Die Figur der
In ihrem Buch "99 Fragen zu Kaiserin Sisi" zeichnet die Historikerin Sigrid-Maria Größing ein anderes Bild von der Frau, die zur Symbolfigur des Habsburger-Mythos wurde. Wir haben daraus einige weniger bekannte Fakten ausgewählt.
Traurige Flitterwochen für die frische Kaiserin
Es mag der jungen Elisabeth zunächst geschmeichelt haben, dass der begehrteste Junggeselle seiner Zeit sich in sie verliebt hatte. Doch die Ehe begann für Sisi deutlich weniger romantisch als im Film dargestellt.
Lesen Sie auch: Wie ein einzelner mutiger Mann einst den Dritten Weltkrieg verhinderte
Schon am Morgen nach den Hochzeitsfeierlichkeiten widmete sich Franz Joseph sofort wieder seinen Amtsgeschäften. In den ersten Ehemonaten ging er diesen vom düsteren Schloss Laxenburg aus nach.
Dort war während der Flitterwochen außer dem jungen Paar nur noch die Mutter Franz Josephs anwesend. Sie sollte Sisi mit den Pflichten einer Kaiserin vertraut machen.
Die junge Braut verfasste in der Zeit traurige Gedichte, die davon zeugen, wie unwohl sie sich fühlte.
Kaiserin Sisi: Das Aussehen zählt
Sisi entwickelte als Kaiserin einen seltsamen Schönheitskult. Sie umgab sich fast ausschließlich mit für sie attraktiven Menschen. Das Aussehen war für Sisi ein wichtigeres Merkmal als gesellschaftlicher Rang oder Bildung.
Dabei zeigte sie sich auch von weiblicher Schönheit angetan. Sie ließ Galerien mit Bildern der schönsten Frauen anlegen. Ihre Hofdamen wählte sie nach deren äußerer Erscheinung aus.
Am Hof hatte Sisi kaum Aufgaben. Das junge Mädchen wurde in seiner neuen Heimat aber für ihr reizendes Äußeres sehr bewundert. Historikerin Größing vermutet, dass sie deshalb eine solche Schönheitsmanie entwickelte, sowohl in Bezug auf ihr eigenes als auch das Aussehen anderer Menschen.
Sisi und Franz: Eine Bilderbuch-Ehe?
Als die kaiserlichen Ärzte keine Erklärung für schmerzhafte Schwellungen hatten, die Sisi plötzlich befielen, suchte sie inkognito einen anderen Mediziner auf. Dieser diagnostizierte eine Geschlechtskrankheit.
So erfuhr die Kaiserin davon, dass Franz Joseph sie betrogen hatte. Für Sisi brach eine Welt zusammen. Obwohl er sich intensiv um eine Versöhnung bemühte, verzieh sie ihrem Mann nie.
Der Kaiser hatte tatsächlich eine ganze Reihe von Affären. Für Größing widerspricht das aber nicht seinen Beteuerungen Sisi gegenüber. Denn diese hatte sich, was die körperliche Liebe angeht, zuvor von Franz Joseph distanziert.
Lesen Sie auch: Drei bewegende Gründe, warum Erich Kästner Nazi-Deutschland nicht verließ
Sisis Geheimnis: Ein Tattoo auf kaiserlicher Haut
Kaiserin Elisabeth war tätowiert. Und den Körperschmuck legte sie sich nicht etwa im jugendlichen Leichtsinn zu, als sie noch bei ihrer Familie in Bayern lebte. Erst 1888, im Alter von 51 Jahren, suchte sie eine Hafenkneipe auf und ließ sich einen Anker auf die Schulter stechen.
Ihre Beweggründe dafür sind unbekannt. Überliefert ist aber, dass der Kaiser alles andere als erfreut auf die Tätowierung seiner Gemahlin reagierte. (ada)
Verwendete Quellen
- Sigrid-Maria Größing: 99 Fragen zu Kaiserin Sisi, erschienen bei Ueberreuter
Redaktioneller Hinweis
- Dieser zuletzt im Dezember 2021 veröffentlichte Artikel wurde überarbeitet und aktualisiert.
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.