Der Grönländische Eisschild schrumpft stärker als gedacht. Der Schwund wurde bisher um 20 Prozent unterschätzt, das zeigt die Auswertung von Satellitenbildern. Das könnte auch Folgen haben für den Golfstrom.
Der Grönländische Eisschild hat in den letzten Jahrzehnten etwa 20 Prozent mehr Masse verloren als bisher angenommen. Das zeigen Auswertungen von Satellitendaten an den Enden der Gletscher, die gewöhnlich ins Meer münden. Dort schrumpfte die zweitgrößte Eismasse der Erde seit 1985 um etwa 5.100 Quadratkilometer - das entspricht der doppelten Fläche des Saarlands.
An den untersuchten Gletscherenden seien mehr als 1.000 Gigatonnen Eis (also mehr als 1.000 Milliarden Tonnen) verloren gegangen, berechnet das Team im Fachjournal "Nature". Diese seien in der Bilanz des grönländischen Eisverlusts bisher nicht aufgetaucht. Der sei damit um etwa 20 Prozent größer als bisher angenommen.
Eisverlust könnte Auswirkungen auf den Golfstrom haben
Der zusätzliche Schwund trage zwar nicht viel zum Anstieg des Meeresspiegels bei, da rund 90 Prozent des Eises an den Gletscherenden ohnehin im Meer lagen. Der erhöhte Eintrag von Süßwasser könnte jedoch die Stabilität des Nordatlantikstroms (AMOC) und damit auch des Golfstrom-Systems beeinflussen, schreibt die Gruppe um Chad Greene vom California Institute of Technology in Pasadena.
Das Team untersuchte die Entwicklung des Grönländischen Eisschilds anhand der Veränderungen der Kalbungsfronten im Meer, an denen Eis in Form von Eisbergen abbricht. Aus fast 240.000 Satellitenbildern erstellten die Forscher die Positionen dieser Gletscherenden für jeden Monat im Zeitraum von Mitte 1985 bis Anfang 2022. In diesen knapp 37 Jahren verloren die Gletscher dort eine Fläche von 5.091 Quadratkilometern, was 1.034 Gigatonnen Eis entspricht.
Lesen Sie auch
- Alarmierender Klimabericht: Millionen Menschenleben in Gefahr
- Jetzt ist es offiziell: 2023 war das wärmste Jahr
Die Analyse zeigt, dass der jährliche Verlust bis Ende der 1990er-Jahre recht konstant war und seit der Jahrtausendwende deutlich zugenommen hat. Seit 2000 betrug er demnach flächenmäßig im Mittel 218 Quadratkilometer pro Jahr, was 42 Milliarden Tonnen entspricht. Betroffen sind alle grönländischen Gletscher, die ins Meer münden - und hier vor allem der Zachariæ Isstrøm, der Jakobshavn Isbræ und der Humboldt-Gletscher.
Die Monatsdaten zeigen, dass gerade diese Gletscher auch starke jahreszeitliche Schwankungen aufweisen. Daraus folgert das Team, dass jene Eisströme, die jahreszeitlich stark variieren, auch besonders anfällig für die Folgen des Klimawandels seien.
Weitere News gibt's in unserem WhatsApp-Kanal. Klicken Sie auf "Abonnieren", um keine Updates zu verpassen.
Mehr Süßwasser gelangt ins Meer als vermutet
Da der Großteil des geschmolzenen Eises an den Gletscherenden im Ozean liegt, spielt deren Rückzug für den Meeresspiegel keine größere Rolle. Allerdings gelange mehr Süßwasser ins Meer als bislang vermutet. "Es gibt die Sorge, dass auch eine kleine Menge Süßwasser als 'Kipppunkt' dienen kann, der den Kollaps der AMOC auslösen sowie die globalen Wetter-Muster, Ökosysteme und die weltweite Lebensmittelsicherheit stören könnte", schreiben die Wissenschaftler.
Die AMOC-Umwälzbewegung, zu der auch der Golfstrom gehört, besteht - grob vereinfacht - aus warmen, nordwärts gerichteten Strömungen nahe der Oberfläche des Atlantik. In Polnähe sinkt das Wasser ab und fließt als kalte Strömung in der Tiefe wieder nach Süden. Diese Zirkulation beruht auf Dichteunterschieden, welche wiederum von Salzgehalt und Temperatur des Meerwassers abhängen. Der Weltklimarat (IPCC) hielt 2019 in seinem Sonderbericht Ozeane und Eis 2019 fest: Es sei sehr wahrscheinlich, dass sich das Golfstromsystem in diesem Jahrhundert abschwäche, aber sehr unwahrscheinlich, dass es bereits zusammenbreche.
Die Ergebnisse der Studie erweiterten die bisherigen Abschätzungen der Massenbilanz des Grönländischen Eisschildes um eine wichtige, bisher nicht berücksichtigte Komponente, sagt Johannes Feldmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK). Auch Ingo Sasgen vom Alfred-Wegener-Institut (AWI) in Bremerhaven betont, die Daten seien "neu und wertvoll für das Verständnis, wie sich die Klimaveränderungen auf die Eisverluste in Grönland auswirken".
Zu den möglichen Auswirkungen des zusätzlichen Süßwasser-Eintrags auf das Golfstrom-System sagt der PIK-Experte Feldmann: Diese Menge mache zwar im Vergleich zur Gesamtmenge des grönländischen Schmelzwassers weniger als zehn Prozent aus. "Trotzdem hat dieser Süßwasser-Eintrag einen Einfluss auf die lokalen Ozeanströmungen und trägt auch zur beobachteten Abschwächung der globalen Atlantischen Umwälzzirkulation bei, die ein wichtiges Kippelement in unserem Klimasystem darstellt", so Feldmann. "Käme diese Zirkulation zum Erliegen, hätte dies weitreichende Folgen für das Klimasystem und uns Menschen."
Der Großteil des Masseverlusts des Grönländischen Eisschilds entfällt auf das Ausdünnen der Gletscher - also nicht auf den nun berechneten flächenmäßigen Rückzug. Im vorigen Frühjahr hatte ein Forschungsteam im Fachblatt "Earth System Science Data" den Eisschwund für den Zeitraum von 1992 bis 2020 berechnet. Demnach gingen dort pro Jahr durchschnittlich 169 Gigatonnen Eis verloren, wobei die jeweilige Masse von Jahr zu Jahr stark schwankte, insgesamt im Lauf des Studienzeitraums aber deutlich zunahm. (dpa/cze)
Verwendete Quellen
"So arbeitet die Redaktion" informiert Sie, wann und worüber wir berichten, wie wir mit Fehlern umgehen und woher unsere Inhalte stammen. Bei der Berichterstattung halten wir uns an die Richtlinien der Journalism Trust Initiative.